Windows Programme unter Linux: Unterschied zwischen den Versionen
Ulf (Diskussion | Beiträge) (Erstellt) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 5. Oktober 2025, 17:23 Uhr
Warum?
Falls sich partout keine Alternativen Programme unter Linux finden lassen, die den eigenen Ansprüchen genügen. Oder es gibt externe Anforderungen das aus Beruflichen oder ähnlichen Gründen spezielle Programme verwendet werden müssen. Dann gibt es dennoch Möglichkeiten Windows Programme unter Linux zu verwenden.
Wie?
Wie immer führen "viele Wege nach Rom". Hier mal einige Möglichkeiten und ein paar zusätzliche Informationen dazu.
Windows Emulation via WINE
In Linux kann man eine Windows Emulationsschicht installieren, die einem Windows Programm durch Emulieren des Windows Interface das Starten ermöglicht. Damit laufen Windows Programme direkt in einem Fenster unter Linux. Man sieht von außen keinen Unterschied. Diese Emulation wird im wesentlichen von der Firma Valve für ihre Spielekonsole Steam Deck entwickelt. Dadurch laufen fast alle Windows Spiele 1:1 unter Linux, sofern der Spielehersteller dass nicht künstlich verhindert. Auch eine neuere Spiele Funktionieren nicht immer zuverlässig. Aber einige Spiele laufen unter Linux auch flüssiger wie unter Windows.
Tipp: Dieses ist der Bevorzugte weg, da kein MS Windows benötigt wird, sofern die Software akzeptabel funktioniert
Windows in der Virtuellen Maschine (=VM) unter Linux
Wird eine Recheneinheit verwendet, die virtuelle Umgebungen unterstützt (es handelt sich hier um eine spezielle Anforderung an diese), kann man ein oder mehrere Weitere Betriebssysteme parallel installieren. In diesem Fall dient Linux als so genannter "Wirt" (auch "Host" genannt), in dem das "Gast" Betriebssystem, direkt ein teil der vorhandenen Ressourcen zugeordnet werden (also ein teil der vorhandenen Rechenkerne und RAM Speicher). Das Gast System merkt davon zunächst mal nichts, außer dass Tastatur und Bildschirm bestimmte Treiber verwenden, damit diese mit dem "Wirt" geeignet Interagieren können.
Es gibt unter Linux im wesentlichen folgende beiden Lösungen:
KVM/QEMU
Dieses ist die von den Linux (Kernel) Entwicklern direkt entwickelte und in Linux integrierte Virtuelle Maschine (KVM = Kernel-based Virtual Machine) und dazugehörigen Virtualisierungs Software (QEMU = Quick Emulator).
Es gibt verschiedene Virtuelle Maschinen Manager:
- Virt-Manager - Ist ein generischer und sehr flexibles Verwaltungsprogramm, dass man via Grafischer Oberfläche als auch per Terminal bedienen kann
- GNOME Boxes - Ist direkt im GNOME Desktop integriert und soll etwas einfacher zu bedienen sein
- Karton - Wird die alternative zu GNOME Boxes für den KDE Desktop.
TIPP: KVM/QEMU ist die bevorzugte Virtuelle Maschine, da sie auch auf sehr alten PCs sehr ressourcenschonend funktioniert und auch sehr gut in das Linux System integriert ist.
VirtualBox
Hier handelt es ich um eine Kommerzielle Lösung die unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos verwendet werden darf. Sie unterscheidet sich in einigen details von der KVM/QEMU Lösung.
TIPP: VirtualBox sollte nur verwendet werden, wenn dieses erforderlich ist.
Neu: Windows im Docker Container
So ähnlich wie eine Virtuelle Maschine, laufen Docker Container in einem geschützten Bereich. Sofern die Hardware Virtualisierung erlaubt, laufen auch Docker Container ressourcenschonend auf Linux Systemen. Da die Docker Inc. als Hersteller immer wieder die Rechtlichen Rahmenbedingen ändert, Podman von RedHed als Quelloffene Alternative entwickelt. Podman ist weitestgehend Kompatibel zu Docker, so dass Docker-Container in der Regel auch im Podman laufen.
Nachfolgend bekannte Lösungen, die wir uns in der nächsten Zeit mal genauer anschauen werden und dann entsprechende Tipps geben werden.
Info: Es sollen aber zumindest bei WinBoat (vermutlich aber auch bei den anderen Lösungen), direkte Änderungen am Linux Kernel durchgeführt werden. Das kann unter Umständen zu Problemen führen (Stabilität, Kompatibilität, Sicherheit).
WinBoat
Projekt Quelle: GitHub TibixDev/winboat
Ein guter Einstieg ist das c’t 3003 Video Geht wirklich: Photoshop unter Linux
WinBoat benutzt dockur/windows (siehe nächster Abschnitt), vereinfacht aber dessen Einrichtung wesentlich.
dockur/windows =
Projekt Quelle: GitHub dockur/windows
Sonstige Alternativen
Cassowary - Quelle: GitHub casualsnek/cassowary
WinApps - Qelle GitHub winapps-org/winapps