Stammtisch 2025-10-10: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
=== Lässt sich ein Linux (irgendeines) auf einen (Software-)RAID-Verbund installieren? === | === Lässt sich ein Linux (irgendeines) auf einen (Software-)RAID-Verbund installieren? === | ||
− | Klaus fragt, ob sich ein Linux auf einen [https://de.wikipedia.org/wiki/RAID Wikipedia: RAID'']10-Verbund installieren lässt. | + | Klaus fragt, ob sich ein Linux auf einen [https://de.wikipedia.org/wiki/RAID Wikipedia: ''RAID'']10-Verbund installieren lässt. |
Ulf bejaht; jedoch ist – so auch Klaus' Erfahrung – das mit dem Bootloader schwierig (aber möglich). | Ulf bejaht; jedoch ist – so auch Klaus' Erfahrung – das mit dem Bootloader schwierig (aber möglich). | ||
Ulf teilt den Bildschirm und zeigt die Konsolenausgabe seines RAID-1 (bei einem RAID-10 wäre das vermutlich deutlich schwieriger). | Ulf teilt den Bildschirm und zeigt die Konsolenausgabe seines RAID-1 (bei einem RAID-10 wäre das vermutlich deutlich schwieriger). |
Version vom 11. Oktober 2025, 01:00 Uhr
10.10.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- ULf
- Jürgen (JüSt)
- Holger
- Christian
- Bertram
- Klaus
- Plocki
- Tim
---
Themen
BaFin – Empfängerüberprüfung
Ulf erzählt, dass er Probleme mit seinem Finanzprogramm hat, da seit neuestem bei Überweisungen (online) eine Empfängerprüfung stattfindet.
Diese soll als weitere "Sicherheit" dienen, dass die eingegebene IBAN mit dem dahinterstehenden Empfänger auch übereinstimmt. Diesen Link hat Ulf noch geteilt: BaFin – Empfängerüberprüfung.
Mitgliederversammlung am 24.10. oder 31.10.2025?
Wir wollen um 19:00 Uhr anfangen (für die, welche zum Realtreffen zu Michael kommen); denn dann gibt es Pizza. Laut nuudel-Umfrage Terminfindung herrscht ziemlicher Gleichstand mit leichtem Ausschlag auf den 24.10.2025. Wir werden es also am 24.10.2025 machen.
Da wir die Mitgliederversammlung hybrid (Realtreffen und online über den BBB) veranstalten werden, kann man theoretisch auch etwas später (ca. 19:30 Uhr) online aufschlagen.
Laut Satzung muss die Mitgliederversammlung sieben Tage zuvor bekannt gegeben werden; wir werden die Bekanntgabe dann also rechtzeitig schaffen; Ulf wird die Einladung per Mail (Mailingliste) und parallel per Matrix-Kanal versenden.
LPD 2025.2 am 15.11.2025?
Wir diskutieren, ob und wann wir uns am LinuxPresentationDay beteiligen wollen. Klaus wird beim Reparaturcafe Schwenningen – die nennen sich WERKBOX-VS. Es könnte interessant sein, deren Klientel für Linux zu interessieren. Natürlich wäre auch der vspace.one in Villingen eine gute Möglichkeit.
Hier kann man sich anmelden: LPD-2025.2-Anmeldung für Interessierte und Mitarbieter.
Nächste Woche wollen wir das dann noch mal besprechen. Wir könnten den LPD auch ganz ausfallen lassen, bzw. ersatzweise eine Installationsparty anbieten.
WinBoat - Docker in einer virtualen Maschine
Dies wurde schon mal kurz in der Matrix-Gruppe besprochen:
Lässt sich ein Linux (irgendeines) auf einen (Software-)RAID-Verbund installieren?
Klaus fragt, ob sich ein Linux auf einen Wikipedia: RAID10-Verbund installieren lässt. Ulf bejaht; jedoch ist – so auch Klaus' Erfahrung – das mit dem Bootloader schwierig (aber möglich). Ulf teilt den Bildschirm und zeigt die Konsolenausgabe seines RAID-1 (bei einem RAID-10 wäre das vermutlich deutlich schwieriger).
Hintergrund ist, dass Klaus seinem Debian 12 ein Upgrade auf Debian 13 verpasst hat. Das 12-er Debian war mit dem Dateisystem ZFS-Dateisystem formatiert, und die Daten ließen sich danach nicht mehr lesen. Auch nachdem Klaus auf das Dateisystem Btrfs wechselte klappte es nicht.
Ulf erwähnt noch, dass die Formatierung mit GPT sein sollte. Klaus meint, das könne schon der Fehler sein und will sich das mal anschauen.
Google Gemini
Tim fragt, ob das Google-Gemini künftig fest in Android-Geräte verbaut wird und ob man das auch noch umgehen kann. Er hat diesen Artikel gelesen: BIG-Brother-Awards.de – Oscars für Datenkraken.
So richtig kann man das heute (noch) nicht sagen. Aber eine gute, berechtigte Frage!
Ulf teilt diesbezüglich noch dieses Video: [heise online: Chrome kriegt KI]
Datenschutz bei Android-Phones
Tim teilt diesen Link eines Volla-Phones
Im Prinzip gibt es nicht viele Möglichkeiten; man muss jedoch fast immer mit "Hintertürchen" rechnen, die nicht einmal vom Android, sondern schon vom Prozessor abhängen.
Da wären natürlich auch noch das
Andere Geräte sind bezüglich Hardware eher keine Alternative und zudem auch vergleichsweise teuer (für das, was geboten wird).
Jürgen teilt noch diesen Link des Betriebssystems GrapheneOS (läuft nur auf Google-Smartphones).
Und Ulf diesen hier FURILABS (ein Android, das auf Linux läuft).
Und hier noch ein Link zum FURIPone FLX1 ...
Zurück zur Übersicht