2024-06-07 Stammtisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
=== Zuweisung von Standardanwendungen ===
 
=== Zuweisung von Standardanwendungen ===
Holger fragt um Hilfe und findet dann selbst, woran es gelegen hat. Er hatte vor kurzem (aus Versehen) der KDE-Dienst-Anwendung [ https://apps.kde.org/de/ark/ ''Ark''] die Zuweisung zum Öffnen von Dateien erteilt. Unter  
+
Holger fragt um Hilfe und findet dann selbst, woran es gelegen hat. Er hatte vor kurzem (aus Versehen) der KDE-Dienst-Anwendung [https://apps.kde.org/de/ark/ ''Ark''] die Zuweisung zum Öffnen von Dateien erteilt. Unter  
 
  Systemeinstellungen / Standardanwendungen / Dateiverwaltung
 
  Systemeinstellungen / Standardanwendungen / Dateiverwaltung
 
konnte er es wieder ändern. Nun wird die Dateiverwaltung wieder durch den Dateimanager ''Dolphin'' geöffnet.
 
konnte er es wieder ändern. Nun wird die Dateiverwaltung wieder durch den Dateimanager ''Dolphin'' geöffnet.
Zeile 59: Zeile 59:
 
Holger demonstriert kurz den [https://www.maartenbaert.be/simplescreenrecorder/ '''S'''imple'''S'''creen'''R'''ecorder ''SSR''] und weist darauf hin, dass er derzeit nur unter der Grafikplattform [https://de.wikipedia.org/wiki/X_Window_System ''X11''], aber nicht unter [https://www.heise.de/news/X11-Nachfolger-Wo-ist-Wayland-9629588.html ''Wayland''] funktioniert.
 
Holger demonstriert kurz den [https://www.maartenbaert.be/simplescreenrecorder/ '''S'''imple'''S'''creen'''R'''ecorder ''SSR''] und weist darauf hin, dass er derzeit nur unter der Grafikplattform [https://de.wikipedia.org/wiki/X_Window_System ''X11''], aber nicht unter [https://www.heise.de/news/X11-Nachfolger-Wo-ist-Wayland-9629588.html ''Wayland''] funktioniert.
  
Obigen Vortrag hat Holger – nachdem er gefragt hat, ob alle Teilnehmer einverstanden sind – nicht mit dem BBB-Tool, sondern direkt mit dem ''SSR'' erstellt und nach dem Online-Stammtisch auf die Instanz [https://tube.sp-codes.de/ ''sp-codes Peer Tube''] hochgeladen (siehe oben, unter [[#Kleine_Shelleinf.C3.BChrung_.E2.80.93_Kapitel_1|Kleine_Shelleinführung_2024-06-07]]).
+
Obigen Vortrag hat Holger – nachdem er gefragt hat, ob alle Teilnehmer einverstanden sind – nicht mit dem BBB-Tool, sondern direkt mit dem ''SSR'' erstellt und nach dem Online-Stammtisch auf die Instanz [https://tube.sp-codes.de/ ''sp-codes Peer Tube''] hochgeladen (siehe oben, unter [[#Kleine_Shelleinf.C3.BChrung_.E2.80.93_Kapitel_1|Kleine_Shelleinführung_2024-06-07]]).
 +
 
 +
Nachtrag:
 +
Holger stellt am nächsten Tag fest, dass seine Stimme in Plockis Auftrag – wenn er eine Frage stellt, oder eine Frage Plockis beantwortet – nicht zu hören ist; die Stimmen anderer Teilnehmer wurden aufgenommen. Das ist seltsam, da Holger schon etliche "Schulungsvideos" zu Linux-Themen aufgenommen hat und dort seine Stimme stets wiedergegeben wird. Holger vermutet, dass das mit der Anwendung BBB zu tun hat ...
  
 
----
 
----
Zeile 71: Zeile 74:
 
auf DIN A4 ausdrucken.
 
auf DIN A4 ausdrucken.
  
Wolfgang wirft ein, dass das eigentlich nicht sein kann. Auch Holger meint, dass das unabhängig vom Dateiformat funktionieren muss.  
+
Rainer wirft ein, dass das eigentlich nicht sein kann und dass das unabhängig vom Dateiformat funktionieren muss.  
  
 
Und siehe da, nachdem (Bertram teilt den Bildschirm) noch einmal genauer geschaut wurde, gibt es eine Lösung. Diese funktioniert unabhängig vom Format des Dokument; Bertram hat es nur im Writer-Dokument anfangs nicht gesehen.
 
Und siehe da, nachdem (Bertram teilt den Bildschirm) noch einmal genauer geschaut wurde, gibt es eine Lösung. Diese funktioniert unabhängig vom Format des Dokument; Bertram hat es nur im Writer-Dokument anfangs nicht gesehen.

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 14:23 Uhr

07.06.2024 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Dr'Michl
  • Plocki
  • Bertram
  • Albert
  • Christoph
  • Jos
  • Klaus
  • Rainer
  • Holger

Themen


Off-Topic-Talk

Holger konnte heute erst kurz vor 21.00 Uhr aufschlagen. Und da auch Ulf heute (gar) nicht kommen konnte, haben sich die vielen Interessierten knapp eine Stunde lang in Small-Talk (Off Topic) geübt.

Wie Holger dem Chat entnehmen kann, teilt Michael diesen Link zur Vogelbestimmung und -beobachtung auf Grund des Gesangs: BirdNet und den Link zum Übersetzer Deepl (Übersetzung). Plocki hatte diesen Link (Texterkennung im Internet, kostenpflichtig) geteilt: Transkribus

Interesse bestand aber vor allem bezüglich Plockis Einsteiger-Vortrag zur Shell (Kapitel 1), welcher angekündigt war.

Nun da Holger (Schriftführung / Protokollierung des Online-Stammtischs) da ist, kann die Protokollierung und die Aufzeichnung der Lehreinheit endlich stattfinden.


Kleine Shelleinführung – Kapitel 1

Plocki teilt Anfängerwissen zur Shell. Das wurde auch als Video aufgenommen und kann hier sp-codes Peer Tube: 2024-06-07_Plocki_KleineShelleinfuehrungKapitel1 heruntergeladen oder gestreamt werden. Und hier ist auch der Link zum Vortrag: Kleine Shelleinführung (Kapitel 1: Befehle und Pfade).

Plocki erntet großes Lob, da er wirklich von bei Adam und Eva anfängt, gut erläutert und auch für die "Greenhorns" gute Grundlagen bezüglich Shell legt.


Kleine Shelleinführung – Kapitel 2

Es ist angedacht, Teil zwei der Shell-Einführung in 14 Tagen, also am Freitag, dem 21. Juni, fortzusetzen. :-)


Zuweisung von Standardanwendungen

Holger fragt um Hilfe und findet dann selbst, woran es gelegen hat. Er hatte vor kurzem (aus Versehen) der KDE-Dienst-Anwendung Ark die Zuweisung zum Öffnen von Dateien erteilt. Unter

Systemeinstellungen / Standardanwendungen / Dateiverwaltung

konnte er es wieder ändern. Nun wird die Dateiverwaltung wieder durch den Dateimanager Dolphin geöffnet.


Kurzvorstellung SSR – SimpleScreenRecorder

Holger demonstriert kurz den SimpleScreenRecorder SSR und weist darauf hin, dass er derzeit nur unter der Grafikplattform X11, aber nicht unter Wayland funktioniert.

Obigen Vortrag hat Holger – nachdem er gefragt hat, ob alle Teilnehmer einverstanden sind – nicht mit dem BBB-Tool, sondern direkt mit dem SSR erstellt und nach dem Online-Stammtisch auf die Instanz sp-codes Peer Tube hochgeladen (siehe oben, unter Kleine_Shelleinführung_2024-06-07).

Nachtrag: Holger stellt am nächsten Tag fest, dass seine Stimme in Plockis Auftrag – wenn er eine Frage stellt, oder eine Frage Plockis beantwortet – nicht zu hören ist; die Stimmen anderer Teilnehmer wurden aufgenommen. Das ist seltsam, da Holger schon etliche "Schulungsvideos" zu Linux-Themen aufgenommen hat und dort seine Stimme stets wiedergegeben wird. Holger vermutet, dass das mit der Anwendung BBB zu tun hat ...


Druck-Skalierung in LibreOffice (Writer)

Bertram berichtet, dass er mit seinem Drucker EPSON ET 4800 ein DIN-A3-Dokument im LibreOffice Writer nicht skalieren kann. Soll heißen, sein Drucker (welcher nur DIN A4 druckt) soll das DIN A3-Dokument um 50 % kleiner, also in DIN A4, ausdrucken.

Er hat sich beholfen, indem er das Dokument nicht im ODT-Format, sondern als PDF abgespeichert hat. Nun lässt sich das Dokument skalieren und (im Druckmenü auf

Skalierung / Auf ganze Seite anpassen) 

auf DIN A4 ausdrucken.

Rainer wirft ein, dass das eigentlich nicht sein kann und dass das unabhängig vom Dateiformat funktionieren muss.

Und siehe da, nachdem (Bertram teilt den Bildschirm) noch einmal genauer geschaut wurde, gibt es eine Lösung. Diese funktioniert unabhängig vom Format des Dokument; Bertram hat es nur im Writer-Dokument anfangs nicht gesehen.

Drucker-Eigenschaften / Auftragsoptionen / Skalierung (auf 50 % setzen, anstatt 100 % – 2 x A4 = 1 x A3), die Änderungen übernehmen und dann drucken.

Zurück zur Übersicht