Stammtisch 2025-09-12

Aus lugvswiki
Version vom 13. September 2025, 20:08 Uhr von Chrisb (Diskussion | Beiträge) (Stammtischprotokoll Freitag 12. September 2025)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

12.09.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Ulf
  • Bertram
  • Christian
  • Plocki
  • Klaus




Themen



Windows 10 Support-Ende (Endof10)

Das Thema bleibt weiterhin präsent. Ulf berichtete über die positiven Erfahrungen der Umsteiger auf Linux. Da es kaum Rückfälle zu Windows gibt, sei das Konzept der Install-Partys ein voller Erfolg und soll weitergeführt werden.

Kurz wurde über den kostenpflichtigen Support von Windows 10 gesprochen. Um diesen zu erhalten, muss das System auf die Version 22H2 aktualisiert werden. Es gibt drei Möglichkeiten für den erweiterten Support (ESU) für Privatanwender, der auf ein Jahr begrenzt ist:

  1. Einmalige Zahlung von 31,49 €
  2. Einlösen von 1.000 Microsoft Reward-Punkten
  3. Dauerhaftes Sichern von Daten und Windows in der OneDrive-Cloud (5 GB)

Eine Alternative ist der Anbieter "0Patch" (gesprochen: ZeroPatch), der für 24,95 € zzgl. MwSt. pro PC und Jahr einen Support von mindestens 5 Jahren anbietet. Dieser beinhaltet auch Patches für Office 2010 und 2013 und wird über einen eigenen Client verteilt.

Quellen:
Computerbild: Windows-10-Support-Verlängerung für Privatkunden
Microsoft-Blog: How to prepare for Windows 10 end of support by moving to Windows 11 today



Rückblick Ferienprogramm

Das Ferienprogramm war ein Erfolg, die Teilnehmer zeigten großes Interesse. Als Verbesserung für künftige Workshops wurde angemerkt, dass Festplatten vorab formatiert werden sollten, um Boot-Probleme zu vermeiden. Ein Adapter von SATA auf USB könnte hier hilfreich sein. Eine einfache Lösung wäre mit efibootmgr den Eintrag für das Betriebssystem im NVRAM zu löschen. Damit wäre ein Booten nicht mehr möglich. Dies kann im Rahmen einer weiteren Aufgabe "Umgang mit der Konsole" ggf. durch die Teilnehmer erledigt werden. Es werden weitere Betreuer für die nächsten Workshops gesucht. Interessierte Mitglieder werden gebeten, sich im Noodle-Doodle einzutragen.

Links:

Noodle Doodle
Github efibootmgr

Ulf hat zudem Adapter von DisplayPort auf HDMI besorgt, um ältere Hardware mit dem großen Bildschirm im Vspace.one verbinden zu können.



Windows 11 Cloud

Die Teilnehmer diskutierten die Vor- und Nachteile von Windows 11. Ein Hauptproblem wurde in der starken Cloud-Bindung an Microsoft gesehen, die womöglich zu monatlichen Abo-Kosten führen könnte.




Medienkompetenz

Christian äußerte sich kritisch über Medienkompetenz in sozialen Medien wie TikTok. Auf Grund neuerlicher Erfahrung im Bekanntenkreis bemängelt er sowohl die Qualität der Inhalte, als auch die fehlenden Zugangsbeschränkungen. Es wurde die Diskrepanz zwischen dem hohen Aufwand mancher Influenzer und dem oft fehlenden kritischen Denken der Nutzergenerationen angesprochen. Die Jagd nach Likes und Abos führt oft dazu, dass Nutzer ohne ausreichendes Nachdenken persönliche Daten ins Netz stellen.




Secure Boot

Bertram sprach kurz das Thema Secure-Boot an und stellte Fragen dazu. Ulf erklärte anschließend, dass obwohl die Sicherheit beim Bootvorgang theoretisch gegeben ist, diese durch "Shim-Loader" untergraben werden kann. In der Praxis wird die Sicherheit meist auf Anwenderebene kompromittiert, sobald das System läuft.

Link: Wiki:UEFI



Sonstige Punkte & Absprachen

  • Kassenbericht: Ein separates Treffen zur Kassenprüfung soll bei Michael stattfinden. Bertram wird anschließend die Kassenaufstellung prüfen. Ein Termin wird noch abgestimmt.
  • Install-Partys: Es gibt aktuell keine Interessenten. Mit dem Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 wird aber ein erhöhtes Interesse erwartet. Daher kann es zu kurzfristigen Terminen kommen. Die Bekanntheit des Angebots kann zudem gesteigert werden, etwa durch Flyer oder Online-Anzeigen. Flyer sind auf der Webseite verfügbar.
  • Termine über die Feiertage: Es wurde beschlossen, dass es in der Weihnachts- und Neujahrszeit voraussichtlich keine Install-Partys oder Online-Stammtische geben wird, da die meisten Termine auf Feiertage fallen.
  • Audio-Empfehlungen: Es wurden Empfehlungen für Bluetooth-Lautsprecher für älteres Publikum in Vortragsräumen diskutiert.
  • PipeWire Graph QT: Ulf stellte das Programm "PipeWire Graph QT" vor, mit dem man Ein- und Ausgänge von Soundkarten visuell miteinander koppeln kann.
Link: LinuxLinks
  • Auto-Mount: Klaus fragte nach Möglichkeiten, Partitionen beim Nutzer-Login automatisch einzuhängen. Als Lösungen wurden fstab, systemd mount, udiskctl und eigene Scripte vorgeschlagen. Klaus will Rückmeldung geben, sobald er eine Lösung gefunden hat.
  • Wiki-Zugang: Christian soll einen Zugang zum Wiki erhalten, um Stammtischprotokolle eintragen zu können. Derzeit sind nur zwei Personen dort aktiv.




Zurück zur Übersicht