Stammtisch 2025-10-24

Aus lugvswiki
Version vom 25. Oktober 2025, 09:08 Uhr von Ulf (Diskussion | Beiträge) (→‎Anwesende)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

24.10.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher REAL- und HYBRID-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Ulf
  • Klaus
  • Jürgen
  • Michael
  • Holger
  • Jürgen
  • Chris B. (online)



Themen



Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung (für 2024)

Heute fand unsere Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung (für 2024) statt.

Der Kassenbericht wurde erläutert und durch den Kassenprüfer bestätigt; damit wurde der Vorstand und der Kassenwart entlastet.

Weiter wurde der Vorstand in der bestehenden Konstellation bestätigt.



Anklang der Installationspartys

Jürgen fragt nach, wie denn diese Installationspartys (und auch die LPDs – LinuxPresentionDays) angenommen werden, was wir für ein Klientel haben und ob es immer die gleichen, oder verschiedene Besucher sind. Auch möchte er wissen, warum diese Besucher kommen.

Wir stellen auch fest, dass viele Besucher älteren Jahrgangs sind >50 Jahre. Weiter, dass viele Jugendliche überhaupt keine Ahnung von PCs / Notebooks haben und daher meist weder mit Windows, noch mit Linux Berührungspunkte haben; das meiste läuft über Tabletts und Smartphones.




Distributionen

Wir reden über einige der (Haupt-)Distros. Wie könnte es anders sein; Debian, Ubuntu, LinuxMint und openSUSE werden meistens im Gespräch erwähnt. Dabei geht es teilweise ziemlich ins "Eingemachte"; Ulf erklärt einige interessante Hintergrunddetails. Ulf erzählt, dass er zu openSUSE kam, weil er auf einem damals sehr neuen (und teuren) Hardwaresteckbrief zu Fujitsu-LifeBook U939X openSUSE installierte und bis auf das GPS lief eigentlich alles out of the Box. Und das ist für openSUSE eigentlich "typisch". Mit Debian hatte Ulf dagegen bei neuer Hardware regelmäßig Probleme mit der Erkennung der Hardware.

OpenSUSE hat da durch die sehr häufigen "Rolling-Releases" ganz klar einen Vorteil!




Windows 7 als Image für Virtualisierung

Bertram erwähnt, dass er noch immer sein Windows 7 nutzt (es ist nicht am Netz), da er das OCR-Programm ABBY FineReader (damals teuer gekauft) wegen seiner Features (und wohl auch wegen der Gewohnheit) nutzt.

Das wäre mal ein Thema für eine Installationsparty oder eine Online-Sitzung, oder?!

Ideal wäre es, vom vorhandenen Windows 7 ein Image zu erstellen und dieses dann in einer KVM-Virtualisierung unter Windows zu nutzen. Da brächte Bertram aber sicher Hilfe.

Ungenutzte Partition freigeben

Außerdem erwähnt Bertram noch, dass auf seiner Festplatte eine Partition mit ca. 200 GB liegt, die aber ungenutzt sind. Klaus und Ulf empfehlen, unseren Ventoy-Installationsstick zu nehmen; da ist auch ein GParted / Handbuch deutsch GParted drauf. Damit hat man ein Live-Linux, das die ungenutzte Windows-Partition freigeben kann. Vermutlich bräuchte Bertram auch dort Hilfe, denn der GParted hat eine englische Benutzeroberfläche.




Zurück zur Übersicht