Stammtisch 2021-04-30
Aus lugvswiki
Version vom 1. Mai 2021, 06:18 Uhr von Stippi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „30.04.2021 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf [https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26 https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26] == wöchentlicher onlineStammtisch =…“)
30.04.2021 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26
wöchentlicher onlineStammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr solange kein normales Treffen möglich.
Anwesende
- Michael
- Bertram
- Holger H.
- Ulf
- Uwe
Themen
Test der Plattform "Big Blue Button"
- Die erste Hürde, ist wie immer der Ton. Einer ist zu leise und kaum zu verstehen, ein anderer verursacht ein störendes Echo oder es scheppert beim Sprechen, weil das Mikro übersteuert. Immer das gleiche Spiel.
LPD 2021.1-Vorbereitungen
- Ulf berichtet von den Vorbereitungen in der Orga-Gruppe:
- Montag ist Deadline für die (Video-)Beiträge. Bis dahin müssen alle Videos fertig und hochgeladen sein.
- Holger H. ist noch nicht fertig und benötigt noch Zeit. Er führt aber die Rohfassung seines Beitrages vor.
- Auch Uwe hat sein Video noch nicht final bearbeitet.
Ton aus Musik-Video
- Bertram möchte aus einem Musikvideo die Tonspur auf eine CD brennen. Das ist ihm bislang nicht gelungen.
- Ulf gibt Hinweise auf ffmpeg, DVDauthor / QDVDauthor, K3b
- Michael zeigt dass man auch mit KDEnlive Tonspuren separat bearbeiten, exportieren und konvertieren kann.
- Ulf zeigt ausführlich wie man eine CD mit K3b brennt.
Update openSUSE
- Holger hat noch ein Laptop seiner Frau, das länger nicht aktualsiert wurde. Der Updateprozess läuft aber in einen Fehler.
- Ulf gibt den Tipp, besser die Konsole zu benutzen, als das grafische Tool:
zypper lr -u
- Offenbar hat da noch ein veralteter Repositoryeintrag zu einer URL, die inzwischen nicht mehr existiert, zu einer Störung geführt.
Deinstallation von Software
- Holger und Bertram diskutieren, wie schlecht sich Software aus Windows-Systemen wieder entfernen lässt.
- Ulf erklärt, dass auch bei Linux Softwarepakete je nach Abhängigkeit bei einer Deinstallation Reste zurücklassen.
- In opensuse hilft in solchen Fällen
zypper rm -u
- Bei Debian- / Ubuntu-basierten Systemen heißen die Befehle
apt-get purge [Paketname]
Zur Deinstallation eines Pakets inklusive Löschung der globalen Konfiguration. Dies entspricht remove mit dem Parameter --purge
apt-get autoremove
entfernt nicht länger benötigte Pakete, die keinem anderen Paket mehr als Abhängigkeit zugeordnet sind und somit nicht mehr benötigt werden.
apt-get autoclean
löscht alle heruntergeladenen Paketinstallationsdateien, die aktuell nicht mehr in den Quellen verfügbar sind (Unterschied: clean löscht ausnahmslos alle Installationsdateien). autoclean benötigt keine Angabe von Paketnamen.
- Quelle
- Empfehlenswerte Literatur:
- Paket-Management bei openSUSE
- DPMB - Debian-Paketmanagement-Buch von Frank Hofmann
- Paket Manager auf LinuxWiki.org
- Tecchannel Tutorial Workshop der Computerwoche
- Paketmanager und Paketverwaltung von Geek-University
- Artikel von Dev-Insider.de
- Paketverwaltung im wiki.ubuntuusers.de
- Paketmanager auf Stefanux.de
Zurück zur Übersicht