Stammtisch 2024-06-21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
 
----
 
----
  
=== Betrams Drucker Epson ET4800 ===
+
=== Betrams Drucker Epson ET-4800 – Scanfunktion ===
<!-- Drucker ET-4800, Druckerproblem -->
+
<!-- Drucker ET-4800, Druckerproblem, Scansoftware Skanlite, Scansoftware Epson Scan2, Lösung -->
Bertram hat ein Scanbundle heruntergeladen, um mit seinem Linux-Laptop den Drucker mit allen Optionen nutzen zu können.
+
Bertram hat auf der [https://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/searchModule ''Epson-Seite''] ein Scanbundle heruntergeladen, um mit seinem Linux-Laptop den Drucker mit allen Optionen nutzen zu können.
 
In einem gepackten Verzeichnis befindet sich auch eine ''install.sh''-Datei.
 
In einem gepackten Verzeichnis befindet sich auch eine ''install.sh''-Datei.
 
Diese müsste, wenn sie ausgeführt wird, eigentlich das Bundle installieren, um es dann nutzen zu können.
 
Diese müsste, wenn sie ausgeführt wird, eigentlich das Bundle installieren, um es dann nutzen zu können.
Zeile 82: Zeile 82:
  
 
Nun prüft Bertram, ob es &ndash; da ja sein Samsung-Scan eventuell durch Skanlite fehlende Dateien erhalten hat &ndash; nun vielleicht auch mit dem Samsung-Scan funktioniert. Leider Fehlanzeige.
 
Nun prüft Bertram, ob es &ndash; da ja sein Samsung-Scan eventuell durch Skanlite fehlende Dateien erhalten hat &ndash; nun vielleicht auch mit dem Samsung-Scan funktioniert. Leider Fehlanzeige.
Nun ja, der Epson-Scan wird aus der Leiste entfernt und der Skanlite stattdessen der Taskleiste hinzugefügt.  
+
Nun ja, Betram entfernt die Anwendung Epson-Scan2 aus der Taskleiste und fügt stattdessen die funktionierende Anwendung ''Skanlite'' hinzu.  
 
Was sich (für Holger) schwierig herausstellt, da er nur den KDE-Plasma-Desktop kennt, Bertram aber den Cinnamon-Desktop seines Linux Mint LMDE 6 nutzt (er kennt seinen Cinnamon-Desktop nämlich auch noch nicht).
 
Was sich (für Holger) schwierig herausstellt, da er nur den KDE-Plasma-Desktop kennt, Bertram aber den Cinnamon-Desktop seines Linux Mint LMDE 6 nutzt (er kennt seinen Cinnamon-Desktop nämlich auch noch nicht).
  

Version vom 21. Juni 2024, 22:54 Uhr

21.06.2024 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Holger
  • Ulf
  • Bertram
  • Bernd
  • Michael
  • Rainer
  • Plocki
  • Klaus

Themen

Vereins-Sachen


Entlastung Kassenwart

Da wir am 12.04.2024 den Kassenbericht wegen eines Fehlers nicht abschließen konnten, findet die Entlastung des Kassenwarts heute statt. Es sind folgende sieben Vereinsmitglieder anwesend (was ausreichend ist; es werden zwei Drittel benötigt):

  1. Holger
  2. Ulf
  3. Bertram
  4. Bernd
  5. Michael
  6. Rainer
  7. Klaus

Michael stellt den – nun korrigierten – Kassenbericht noch einmal vor und teilt dabei den Bildschirm, so dass alle die Daten ablesen können.

Ulf startet per BigBlueButton eine Umfrage, um festzustellen, ob Kassenwart und Kassenprüfer entlastet werden können.

Ergebnis:

  • 6 Stimmen für Entlastung
  • 0 Stimmen gegen Entlastung
  • 1 Stimme enthält sich

Damit sind der Kassenwart Michael und der Prüfer Bernd einstimmig entlastet.


Rücktritt Kassenprüfer

Bernd tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Kassenprüfer zurück. Da Mitglieder des Vorstands dieses Amt nicht auch noch innehaben dürfen, stehen von den heute Anwesenden nur zwei Mitglieder zur Verfügung, denn Ulf, Klaus, Michael und Holger sind Teil des Vorstands. Und natürlich noch die anderen, heute nicht anwesenden Mitglieder.

Bertram ist spontan bereit, den Posten zu übernehmen. Danke dafür!
Und danke an Bernd für seine bisherige Arbeit!


Besuch Uwe

Holger fragt nach, ob Ulf schon mal bei Uwe vorbeigeschaut hat. Ulf und Bernd haben Uwe besucht und sich noch einmal bei ihm bedankt, ihm einen Geschenkkorb des Vereins übergeben, für seine langjährigen, treuen Dienste.

Shell Teil 2

Noch bearbeiten


Betrams Drucker Epson ET-4800 – Scanfunktion

Bertram hat auf der Epson-Seite ein Scanbundle heruntergeladen, um mit seinem Linux-Laptop den Drucker mit allen Optionen nutzen zu können. In einem gepackten Verzeichnis befindet sich auch eine install.sh-Datei. Diese müsste, wenn sie ausgeführt wird, eigentlich das Bundle installieren, um es dann nutzen zu können.

Bertram entpackt die Datei, und führt dann die install.sh über die Konsole aus.

Nun muss er noch seine Anwendung Epson Scan2 den Drucker erkennen. Übrigens funktioniert der Drucker unter Linux schon; nur die Scanfunktion war bislang nicht verfügbar.

Plocki schlägt vor, den Drucker über die FritzBox zu suchen, was Plocki gar nicht kann, da er einen anderen Router nutzt. Holger probiert es bei sich aus und ist überrascht, seinen Drucker dort zu finden, denn (inzwischen) hat er ihn nicht mehr über WLAN, sondern über USB an seinen PC angeschlossen (vermutlich aus der alten Konfiguration).

Schließlich schlägt Holger vor, die Anwendung Skanlite (welche er auch selbst nutzt) herunterzuladen und siehe da, der Drucker wird – nachdem Skanlite noch vorschlägt, zwei, drei weitere Anwendungen mit herunterzuladen – sofort erkannt.

Nun prüft Bertram, ob es – da ja sein Samsung-Scan eventuell durch Skanlite fehlende Dateien erhalten hat – nun vielleicht auch mit dem Samsung-Scan funktioniert. Leider Fehlanzeige. Nun ja, Betram entfernt die Anwendung Epson-Scan2 aus der Taskleiste und fügt stattdessen die funktionierende Anwendung Skanlite hinzu. Was sich (für Holger) schwierig herausstellt, da er nur den KDE-Plasma-Desktop kennt, Bertram aber den Cinnamon-Desktop seines Linux Mint LMDE 6 nutzt (er kennt seinen Cinnamon-Desktop nämlich auch noch nicht).

Doch nachdem Holger eine Weile im Internet recherchiert hat, findet er zwei hilfreiche Links:

  1. Taskleiste Cinnamon an eigene Bedürfnisse anpassen
  2. PDF zur Cinnemon-Einrichtung – siehe Seite 35: Die Leiste benutzen und einstellen

Zurück zur Übersicht