Stammtisch 2025-03-28
28.02.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Bertram
- Plocki
- Tim
Themen
Link zur Anmeldung der Installationsparty
ULf hat diesen Link über Matrix und die LUG-Mailingliste geteilt; hier kann man sich zur Mithilfe bereiterklären, damit Ulf die Wechselwilligen konkret anschreiben und einladen kann und vor allem, damit ein Termin für die Installationsparty geplant werden kann.
Vorstellung der Wiki-Seite
ULf stellt uns per Bildschirmteilung die Seite Umstieg auf Linux vor, die wir für den kommenden LPD 2025.1 als Hinweisseite nutzen möchten.
Auswahl der beim LPD 2025.1 vorzustellenden Distros
Ulf plant (vermutlich) am LPD keine Distros mit Gnome-Desktop ins Repertoire zu nehmen; wir wollen es den Windows-Nutzern beim Umstieg auf Linux nicht all zu schwer nehmen. Da sind die Distros mit KDE-Desktop (openSUSE Slowroll, TuxedoOS) schon intuitiver zu handhaben. Aber auch der Cinnamon-Desktop von Linux Mint LMDE (Debian-Unterbau) ist o.k..
Benötigte Hardware für LPD und Installationsparty
- Wir werden vermutlich auch noch Monitor-Adapter von HDMI (PC / Laptop) auf VGA (Monitor) bestellen müssen; Ulf wird auch noch zwei Geräte (1 x Compute Stick – siehe auch Hardware-Steckbrief Ulf) und 1 x Intel NUC) mitbringen.
- Holger bringt zumindest einen Laptop (etwas lahm) und eventuell auch noch seinen PC mit.
Prüfsummen / Hashverfahren (fast ohne Mathe)
Prüfsummen begegnen uns täglich; zum Beispiel:
- EAN-Code Wikipedia: EAN
- ISBN Wikipedia: ISBN
- IBAN Wikipedia: IBAN
- Ausweis, Führerschein ...
- QR-Codes Wikipedia: QR-Code
Plocki erklärt am Beispiel der EAN (Strichcode auf Artikeln im Einkaufscenter), wie die Codes von Scanner kontrolliert werden (egal, ob von der Maschine abgelesen, oder händisch eingetippt). Anhand der 13. (letzten) Zahl ist immer klar, ob das richtige Produkt eingescannt wurde.
Das Ganze kann man auf Plockis Blog – Hash nachlesen.
Man kann sich das auch mal vor Augen führen, indem man die Konsole öffnet und einen einfachen Text eingibt und mittels nachgestellter Pipe (senkrechter Strick "|") und dem Befehl md5sum (auch sh256sum oder &nash; am sichersten wäre sha512sum – möglich):
$ echo "Der Himmel ist schön blau" | sha512sum 8cd773fcdcf9e28346201e1fe5190aa0dba5e97adb4106e852c3eaaeadc9ece242c358b3054c063b51959df3907f50e9be2c66c2ef7f938e45e1ea1fa5878d7d -
Nun ändere den Text leicht ab in (z. B.):
$ echo "Der Himmel ist schen blau" | sha512sum 28df6f4a205915a14867820c260d4b7e57963a00ffe621e5f2368a36668063ccddca747108b8757a862af12d481b525514b36b1c731645075a4ddce8ccec7d79 -
Schon dieser eine geänderte Buchstabe im Wort "schön" ("E" statt "Ö") ändert den Einweg-Hash Wikipedia: Kryptographische Hashfunktion komplett!
Schwachstellenmanagement mit OpenVAS
Plocki demonstriert am Beispiel seiner ziemlich alten FritzBox das Schwachstellenmanagement mit openVAS, das vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) "beworben" wird.
OCR-Software
Bertram fragt nach einem OCR-Reader. Ulf meint, das sei gar nicht so einfach, da gute OpenSource-OCR-Reader nicht so breit aufgestellt sind.
Diese hier kommen den Bedürfnissen Bertrams eventuell entgegen:
Am ehesten aber wohl openPaper.work, das sich Holger auf Ulfs Empfehlung per Softwareverwaltung "Discover" (KDE-Plasma-Desktop) installiert hat.
Da der Scanner im Paperworks nicht erkannt wird muss nachgearbeitet werden. Die Abfrage
$ $ lsusb
listet Holgers Drucker / Scanner jedoch auf:
... Bus 001 Device 010: ID 04b8:1157 Seiko Epson Corp. ET-2720 Series ...
Auch
$ dmesg
findet den Drucker / Scanner:
... [25775.074744] [ T81] usb 1-8: new high-speed USB device number 10 using xhci_hcd [25775.287159] [ T81] usb 1-8: New USB device found, idVendor=04b8, idProduct=1157, bcdDevice= 1.00 [25775.287165] [ T81] usb 1-8: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 [25775.287168] [ T81] usb 1-8: Product: ET-2720 Series [25775.287170] [ T81] usb 1-8: Manufacturer: EPSON
Die Installation unter openSUSE Slowroll gestaltet sich nicht besonders einfach, da das Programm Paperworks auch noch die "Sane-Dienste" benötigt, welche Holger unter Ulfs "Aufsicht" über die Konsole installiert, was mit diesen Befehlen geschieht:
$ sudo su # zypper in sane-saned
Mit diesem Befehl wird der Status des Sane-Dienstes abgefragt:
# systemctl status saned.socket
Danach wird der Dienst "Sane" aktiviert ...
# systemctl enable saned.socket
... und gestartet:
# systemctl start saned.socket
- Nun schließt Holger die Anwendung "Paperwork" und öffnet sie erneut. In der linken Seitenleiste oben im "Hamburgermenü" geht Holger auf "Einstellungen" und kann dort unter "Scanner / Gerät" seinen Scanner EPSON ET-2720 anwählen.
- Danach muss Holger ganz oben im linken Hauptfenster auf den Pfeil (nach unten) – hinter "Importiere Dateien" und wählt stattdessen aus "Scanne von Flachbrett".
- Schließlich klickt er auf die geänderte Auswahl "Scanne von Flachbrett"; der Drucker reagiert und die Maus verwandelt sich in einen bunten "Kreisel".
Aber auch nach über 15 Minuten erfolgt kein Scan.
Holger gibt vorläufig auf.
Fragen zu openSOURCE und Linux
Zu später Stunde stößt noch Tim zu uns, der einige von uns im vspace.one schon einmal gesehen hat und Fragen bzgl. Android, Custom-ROM und Linux hat. Holger schwärmt von Linux und berichtet über seine eigenen Erfahrungen mit openSOURCE auf Android-Phones. Tim will seine Eltern zum LPD 2025.1 einladen.
Zurück zur Übersicht