Stammtisch 2025-07-18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Stammtisch 2025-07-18)
 
Zeile 31: Zeile 31:
 
Das Problem ist, dass sich der Drucker per USB-Kabel nicht meldet. Aber auch nach einem Kabeltausch reagiert der Rechner nicht (auch nicht nach einem Neustart des Laptops).
 
Das Problem ist, dass sich der Drucker per USB-Kabel nicht meldet. Aber auch nach einem Kabeltausch reagiert der Rechner nicht (auch nicht nach einem Neustart des Laptops).
  
Christian und Ulf schließen in daraufhin im Netzwerk an.
+
Christian und Ulf verbinden ihn darum per Netzwerkkabel.
  
Danach nutzt Holger (Christian weist ihn an!) die zuvor ermittelte IP-Adresse des Druckers – diese wurde über das Druckermenü abgefragt – und gibt diese in der Konsole mit dem Befehl  
+
Danach nutzt Holger (Christian weist ihn an!) die zuvor ermittelte IP-Adresse des Druckers – diese wurde über das Druckermenü abgefragt, sollte aber auch im Benutzerhandbuch stehen, bzw. auf einer ausgedruckten Testseite stehen – und gibt diese in der Konsole mit dem Befehl  
 
  $ '''ping 10.0.5.95'''
 
  $ '''ping 10.0.5.95'''
 
ein.
 
ein.
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
# (In diesem Menü klickt man unten links auf "Hinzufügen"; das dauert nun eine Weile, weil der YaST die Daten aus dem Internet holt.)
 
# (In diesem Menü klickt man unten links auf "Hinzufügen"; das dauert nun eine Weile, weil der YaST die Daten aus dem Internet holt.)
Vermutlich ist der erste Schritt unnötig, da er sowohl bei Holger, als auch auf Helmuts und Christians Laptop nichts findet.
+
Vermutlich ist der erste Schritt unnötig, da er sowohl bei Holger, als auch auf Helmuts und Christians Laptop kein Druckertreiber gefunden wird.
# Also statt dessen (gleich) auf den "Verbindungsassistenten" (oben rechts) klicken, dann
+
# Also statt dessen (gleich) auf den "Verbindungsassistenten" (oben rechts) klicken.
# gehe auf den Reiter (Seitenleiste) "Zugriff auf Netzwerkdrucker oder Druckserver-Box" und dort auf den Unterpunkt "Internet Printing Protocol (IPP)"
+
# Gehe auf den Reiter (Seitenleiste) "Zugriff auf Netzwerkdrucker oder Druckserver-Box" und dort auf den Unterpunkt "Internet Printing Protocol (IPP)"
# Es öffnet sich nun rechts ein Fenster ("Verbindungseinstellungen"), in dem die "URI") eingetragen werden muss; in unserem Fall also '''10.0.5.95'''; im Feld darunter noch den Druckerhersteller auswählen (also in unserem Fall "Brother")
+
# Es öffnet sich nun rechts ein Fenster ("Verbindungseinstellungen"), in dem die "URI") eingetragen werden muss; in unserem Fall also '''10.0.5.95'''; im Feld darunter noch den Druckerhersteller auswählen (also in unserem Fall "Brother"); bestätige mit "Enter".
 +
# Nun lässt sich eine Testseite drucken (in Farbe). Der Drucker funktioniert jetzt.  :-)
  
  
 
----
 
----

Version vom 18. Juli 2025, 19:00 Uhr

DD.MM.JJJJ - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Ulf
  • Helmut
  • Christian
  • Bertram
  • Sascha
  • Keviin
  • Holger




Themen



Drucker Brother DCP-9010CN unter openSUSE Slowroll erkennen

Christian kümmert sich um Helmuts Drucker, der sich bislang nicht einrichten lies.

Das Problem ist, dass sich der Drucker per USB-Kabel nicht meldet. Aber auch nach einem Kabeltausch reagiert der Rechner nicht (auch nicht nach einem Neustart des Laptops).

Christian und Ulf verbinden ihn darum per Netzwerkkabel.

Danach nutzt Holger (Christian weist ihn an!) die zuvor ermittelte IP-Adresse des Druckers – diese wurde über das Druckermenü abgefragt, sollte aber auch im Benutzerhandbuch stehen, bzw. auf einer ausgedruckten Testseite stehen – und gibt diese in der Konsole mit dem Befehl

$ ping 10.0.5.95

ein.

Da Holger sich über einen Switch mit dem Drucker im gleichen Netzwerk befindet, erkennt er den Drucker.

Danach wechselt Holger auf seinem Laptop in die Anwendung "YaST Drucker" (über Anwendungsübersicht) und gibt noch das abgefragte Administrationspasswort ein.

  1. (In diesem Menü klickt man unten links auf "Hinzufügen"; das dauert nun eine Weile, weil der YaST die Daten aus dem Internet holt.)

Vermutlich ist der erste Schritt unnötig, da er sowohl bei Holger, als auch auf Helmuts und Christians Laptop kein Druckertreiber gefunden wird.

  1. Also statt dessen (gleich) auf den "Verbindungsassistenten" (oben rechts) klicken.
  2. Gehe auf den Reiter (Seitenleiste) "Zugriff auf Netzwerkdrucker oder Druckserver-Box" und dort auf den Unterpunkt "Internet Printing Protocol (IPP)"
  3. Es öffnet sich nun rechts ein Fenster ("Verbindungseinstellungen"), in dem die "URI") eingetragen werden muss; in unserem Fall also 10.0.5.95; im Feld darunter noch den Druckerhersteller auswählen (also in unserem Fall "Brother"); bestätige mit "Enter".
  4. Nun lässt sich eine Testseite drucken (in Farbe). Der Drucker funktioniert jetzt. :-)