Stammtisch 2006-11: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springenHjkoch (Diskussion | Beiträge) |
Ulf (Diskussion | Beiträge) K (Rechtschreibfehler beseitigt) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Stammtisch Protokoll vom 24. November 2006 == | == Stammtisch Protokoll vom 24. November 2006 == | ||
| − | Wieder mal ein Praxis-Stammtisch, diesmal bei | + | Wieder mal ein Praxis-Stammtisch, diesmal bei Matthias in Mundelfingen. |
| − | Matthias in Mundelfingen. | ||
=== Anwesende === | === Anwesende === | ||
* Matthias | * Matthias | ||
* Michael | * Michael | ||
| + | * Jean-Paul | ||
* Ulf | * Ulf | ||
| − | + | * Hans-Jürgen (ab 22:30) | |
| − | * Hans-Jürgen ( | ||
| − | |||
| − | + | == Themen == | |
| + | * Aufsetzen eines zweiten Rechers | ||
| + | * Aufbau eines mini-Netzes mit Hilfe meines alten Switches | ||
| + | * Diskusion diverser Themen | ||
* Kurze Abstimmung des Vorstandes zum aktuellen Stand der Vereinsgründung und Festlegung der nächsten Schritte. | * Kurze Abstimmung des Vorstandes zum aktuellen Stand der Vereinsgründung und Festlegung der nächsten Schritte. | ||
* ... | * ... | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Einstellungen für Kmail zurücksetzen == | ||
| + | Am einfachsten löscht man dazu die Konfigurationsdateien von Kmail. Anschließend wird beim nächsten Start von Kmail diese durch Kmail mit den Defaulteinstellungen wieder angelegt. | ||
| + | '''Achtung: Durch diese Aktion werden auch die gespeicherten Kontendaten gelöscht''' | ||
| + | Vorgehen: | ||
| + | * Kmail beenden | ||
| + | * Nach den Einstellungs-Verzeichnissen suchen, z.B. mit nachfolgenden Befehl: | ||
| + | <code>find ~/.kde | grep kmail</code> | ||
| + | * Sichern dieser Dateien und Verzeichnisse, z.B. mit nachfolgenden Befehl: | ||
| + | <code>tar -cjf ~/kmailsettings.bz2 ~/.kde/share/config/kmailrc* ~/.kde/share/apps/kmail/"</code> | ||
| + | * Löschen der gesicherten Verzeichnisse (''Achtung mit bedacht verwenden!''), z.B. mit nachfolgenden Befehl: | ||
| + | <code>rm -rf ~/kmailsettings.bz2 ~/.kde/share/config/kmailrc* ~/.kde/share/apps/kmail/</code> | ||
| + | * Starten von Kmail | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | Zurück zur [[Archiv|Übersicht]] | ||
Aktuelle Version vom 28. März 2012, 18:16 Uhr
Stammtisch Protokoll vom 24. November 2006
Wieder mal ein Praxis-Stammtisch, diesmal bei Matthias in Mundelfingen.
Anwesende
- Matthias
- Michael
- Jean-Paul
- Ulf
- Hans-Jürgen (ab 22:30)
Themen
- Aufsetzen eines zweiten Rechers
- Aufbau eines mini-Netzes mit Hilfe meines alten Switches
- Diskusion diverser Themen
- Kurze Abstimmung des Vorstandes zum aktuellen Stand der Vereinsgründung und Festlegung der nächsten Schritte.
- ...
Einstellungen für Kmail zurücksetzen
Am einfachsten löscht man dazu die Konfigurationsdateien von Kmail. Anschließend wird beim nächsten Start von Kmail diese durch Kmail mit den Defaulteinstellungen wieder angelegt. Achtung: Durch diese Aktion werden auch die gespeicherten Kontendaten gelöscht Vorgehen:
- Kmail beenden
- Nach den Einstellungs-Verzeichnissen suchen, z.B. mit nachfolgenden Befehl:
find ~/.kde | grep kmail
- Sichern dieser Dateien und Verzeichnisse, z.B. mit nachfolgenden Befehl:
tar -cjf ~/kmailsettings.bz2 ~/.kde/share/config/kmailrc* ~/.kde/share/apps/kmail/"
- Löschen der gesicherten Verzeichnisse (Achtung mit bedacht verwenden!), z.B. mit nachfolgenden Befehl:
rm -rf ~/kmailsettings.bz2 ~/.kde/share/config/kmailrc* ~/.kde/share/apps/kmail/
- Starten von Kmail
Zurück zur Übersicht