Nuetzliche Scripte: Unterschied zwischen den Versionen
Stippi (Diskussion | Beiträge) K (→BASH Skript: Führt ein komplettes Backup Deines 'Thunderbird' aus: Korrektur 'mein' zu 'man') |
K (→BASH Skript: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup/Restore aus: Erläuterung zu "-x" aus der Man-Page von "bash") |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Nützliche Scripte== | ==Nützliche Scripte== | ||
− | Hier werden ein paar nützliche Scripte vorgestellt, die man nach Belieben anpassen kann. Ein | + | Hier werden ein paar nützliche Scripte vorgestellt, die man '''nach Belieben anpassen kann'''. Ein Script (eigentlich im deutschen Skript) kennt man am wahrscheinlichsten als [https://de.wikipedia.org/wiki/Drehbuch Drehbuch]-Skript. Im Prinzip ist es aber genau dieses. Es ist ein Drehbuch für [https://de.wikipedia.org/wiki/Kommandozeile Kommandozeilen]-Befehle. Befehle auf der Kommandozeile werden wie ein militärischer Befehl auch, ohne weiteres Prüfen ausgeführt, sofern er bekannt und in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Syntax Syntax] richtig ist! Da somit auch eine komplette Linuxinstallation unbrauchbar gemacht bzw. ohne Rückfrage gelöscht werden kann, sollte der Befehlsgeber die Befehle die er gibt und deren Auswirkungen ganz genau kennen! In Linux (und den anderen [https://de.wikipedia.org/wiki/Unix Unix] ähnlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem Betriebssystemen]) ist die Kommandozeile sehr mächtig. Verglichen mit Anweisungen, die jemand auf dem grafischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Desktop_(grafische_Benutzeroberfläche) Desktop] umsetzen soll, sind Kommandozeilenbefehle (meist) unabhängig von der Distribution, Version und grafischen Oberfläche. Und somit sind sie, wenn man mit Linux schon länger unterwegs ist ein besseres Werkzeug, wenn man jemandem helfen möchte, der sich in Linux noch nicht so eingearbeitet hat (und vielleicht auch eine andere Distribution oder einen anderen Desktop nutzt, als man selbst). |
+ | Ein paar hilfreiche Befehle, so genannte ''Kommandzeilen-Befehle'', finden sich auf der [[Mini-HowTos]]-Seite. | ||
+ | Ein Script kann man eigentlich mit jedem Linux [https://de.wikipedia.org/wiki/Texteditor Textedior] wie z.B. <code>kate</code>, <code>gedit</code>, <code>vi</code>, <code>joe</code>, usw. erstellt werden. Wichtig ist, dass man anschließend Linux mitteilt, dass die Datei ausführbar sein soll. Das macht man mit dem Befehlt <code>chmod</code> und am einfachsten einfach mit dem Parameter <code>+x</code> als ausführbar (englisch e'''x'''ecuteable) markieren. | ||
+ | |||
+ | Linux benötigt außerdem entweder den absoluten Dateinamen oder das Script muss in einem ausführbaren Verzeichnis stehen, welches man mit <code>echo $PATH</code> anzeigen kann. Dabei werden die Pfade mit ':' getrennt. Normalerweise ist das aktuelle Verzeichnis bei Linux/Unix nicht ausführbar, weshalb man dann das Script mit <code>./</code> ausführen kann. | ||
+ | |||
+ | Beispiel Datei <code>xxx.sh</code> | ||
+ | <pre> | ||
+ | kate xxx.sh | ||
+ | # => Startet den KDE Texteditor Kate, welcher die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis anlegt, wenn man ihn nach dem Sichern verlässt. | ||
+ | chmod +x xxx.sh | ||
+ | # => macht die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis ausführbar | ||
+ | ./xxx.sh | ||
+ | # => führt die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis aus | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Lizenz:''' | ||
+ | Alle Scripte mit dem Vermerk [https://de.wikipedia.org/wiki/GPL GPL] ohne Version fallen unter die [https://www.gnu.de/documents/gpl-2.0.de.html GPL 2.0]. Siehe auch [[LugVSWiki:Copyright]] und Vermerk unten auf dieser Seite. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Anlegen von (mehreren) Ordnern / Dateien=== | ||
+ | Erstellt den Ordner „MeinOrdner“ im aktuellen Arbeitsverzeichnis. | ||
+ | mkdir MeinOrdner | ||
+ | Erstellt die beiden Ordner „MeinOrdner1“ und „MeinOrdner2“ im aktuellen Arbeitsverzeichnis | ||
+ | mkdir MeinOrdner1 MeinOrdner2 | ||
+ | Erstellt folgende Ordner und Unterordner:<br> | ||
+ | Ordner<br> | ||
+ | ├── A11<br> | ||
+ | │ ├── AU1<br> | ||
+ | │ └── AU2<br> | ||
+ | └── A12<br> | ||
+ | ├── AU1<br> | ||
+ | └── AU2 | ||
+ | mkdir -p Ordner/{A11,A12}/{AU1,AU2} | ||
+ | Ordner mit fortlaufender Nummer anlegen im aktuellen Arbeitsverzeichnis: | ||
+ | mkdir 202{0..9} | ||
+ | Legt die Ordner 2020 bis 2029 an. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === BASH-Script um farblich markierte Ausgabe von DiskFree zu erstellen === | ||
+ | Ein kleine Script welche die Ausgabe des BASH Befehls DiskFree (df) in einer gut lesbaren Form anzeigt und Zeilenweise je nach Füllgrad in % die Farbe von default (grün) in gelb (Alarmpegel) und rot (kritischer Alarmpegel) jeder Zeile anpasst. Damit ist dann schon an der Farbe ersichtlich wenn eine Festplatte voll läuft. Aktuell kennt das Script noch keine Argumente, was ich aber demnächst evtl. noch mal anpasse. Download [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main/diskfree.sh diskfree.sh] @ [https://git.sp-codes.de/v/my-scripts git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts] | ||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | # | ||
+ | # df with some options and colored if Alert levels are exceeded | ||
+ | # (c) GPL by Ulf Bartolomäus | ||
+ | VERSION="Version 0.1.1 from 13.02.2021" | ||
+ | |||
+ | # 0.1.1 | ||
+ | # Initial based on whatch_new | ||
+ | |||
+ | MyDfC='df -hTx tmpfs -x devtmpfs' ## df - command - w/o *tenpfs | ||
+ | MyDfCnN='df -hTx tmpfs -x devtmpfs -x fuse -x nfs4' ## df - command - w/o *tenpfs, fusa and nfs4 | ||
+ | #MyDfC="${MyDfCnN}" ## zweite Version statt erste | ||
+ | MyDfAlert1=80 ## alert level of df | ||
+ | MyDfAlert2=90 ## critical alert level of df | ||
+ | |||
+ | ## Escape seqences for color | ||
+ | esc=$(echo -en "\033") ## define esc seqence | ||
+ | dick="${esc}[1m" ## define bold seqence | ||
+ | rot="${esc}[1;31m" ## define red seqence | ||
+ | gruen="${esc}[1;32m" ## define green seqence | ||
+ | gelb="${esc}[1;33m" ## define yelow seqence | ||
+ | blau="${esc}[1;34m" ## define blue seqence | ||
+ | lila="${esc}[1;35m" ## define purple seqence | ||
+ | norm=$(echo -en "${esc}[m\017") ## define default seqence | ||
+ | |||
+ | ## DiskFree (only if not the same device => uniq check first 40 characters | ||
+ | ${MyDfC} | uniq -w40 | while read MyOutput; do ## Execute df and filter doublicates - for each row stored in MyOutput | ||
+ | MyDfUsage=$(echo ${MyOutput} | awk '{ print $6}' | cut -d'%' -f1 ) ## Search Usage in % | ||
+ | if [[ ! $( echo "${MyDfUsage}" | grep [[:digit:]] ) ]] ; then ## If first row | ||
+ | echo -e ${dick}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in bold | ||
+ | elif [ $(( ${MyDfUsage} )) -ge ${MyDfAlert2} ]; then ## If critical level excided | ||
+ | echo -e ${rot}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in red | ||
+ | elif [ $(( ${MyDfUsage} )) -ge ${MyDfAlert1} ]; then ## If alert level excided | ||
+ | echo -e ${gelb}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in yelow | ||
+ | else ## default | ||
+ | echo -e ${gruen}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in green | ||
+ | fi | ||
+ | done | ||
+ | </pre> | ||
===BASH-Script: JPEG EXIF Text schreiben=== | ===BASH-Script: JPEG EXIF Text schreiben=== | ||
− | + | ||
+ | Dieses ist ein BASH-script welches ab dem aktuellen Verzeichnis, alle Unterverzeichnisse rekursiv nach einem Dateifilter (hier *.jpg) durchsucht. Auf alle gefundenen Dateien (also keine Verzeichnisse die auf den Filter passen) wird dann das Tool ''exiftran'' angewendet. Dieses überschreibt den Bildkommentar mit dem angegebenen Text. Achtung der bisher dort stehende Kommentar geht wirklich verloren, da dieser überschrieben wird. Damit es aber kein böses Erwachen gibt, wird von jeder geänderten Datei eine Kopie mit der ''<nowiki>~</nowiki>'' am Ende erstellt (also aus ''<nowiki>xx.jpg</nowiki>'' wird ''<nowiki>xx.jpg~</nowiki>''). Wenn man sich sicher ist, dass man keine Kommentare überschreibt, kann man natürlich die Option ''-b'' bei ''exiftran'' weglassen und damit den Inhalt überschreiben. Das würde ich aber nicht empfehlen, sondern bei Bedarf lieber die Sicherheitskopien mit <code>rm -irf "*~"</code> löschen. | ||
+ | |||
+ | '''Achtung:''' Der Befehl <code>rm -rf *</code> löscht inklusive des aktuellen Verzeichnisses, alle Unterverzeichnisse und deren Dateien ohne weitere nachfrage. Deshalb muss der Stern (<nowiki>*</nowiki>) und die Tilde (<nowiki>~</nowiki>) immer direkt aneinander hängen und idealer weise auch noch mit dem Anführungszeichen (<nowiki>"</nowiki>) umschlossen werden, damit sie zu einem Suchfilter zusammen gefasst werden! Der Stern (<nowiki>*</nowiki>) ist auf der Kommandozeile ein Platzhalter für alle Zeichen in jeder beliebig häufigen Wiederholung! Sicherheitshalber habe ich mal den Prameter <code>-i</code> ergänzt der noch mal nachfragt (siehe auch [https://man7.org/linux/man-pages/man1/rm.1.html man rm]). | ||
Das Script wird auf der Kommandozeile mit dem Kommentartext als Parameter, am besten in Anführungszeichen, gestartet (nur wenn es in einem Verzeichnis aus PATH steht -> Anzeige mit ''echo $PATH'', ansonsten muß natürlich der komplette Pfad mit angegeben werden): ''make_exif-name.sh "© Ulfi"''. | Das Script wird auf der Kommandozeile mit dem Kommentartext als Parameter, am besten in Anführungszeichen, gestartet (nur wenn es in einem Verzeichnis aus PATH steht -> Anzeige mit ''echo $PATH'', ansonsten muß natürlich der komplette Pfad mit angegeben werden): ''make_exif-name.sh "© Ulfi"''. | ||
+ | |||
+ | Alternativ kann man auch andere Tools zum lesen und schreiben von EXIF-Kommentaren verwenden. Folgende Befehle zeigen den EXIF-Kommentar an | ||
+ | exiftool -a -u Bild.jpg | grep Comment | ||
+ | convert Bild.jpg -format "%c\n" info: | ||
+ | identify -verbose Bild.jpg | grep comment: | ||
+ | Folgende Befehle schreiben den EXIF-Kommentar | ||
+ | exiftran -ibp -c "Kommentar" Bild.jpg | ||
+ | convert Bild.jpg -set comment "Kommentar" BildOut.jpg | ||
+ | |||
+ | Script mit Programm EXIFtran als Beispiel: (Download [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main/make_exif-name.sh make_exif-name.sh] @ [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts]) | ||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 21: | Zeile 115: | ||
# | # | ||
# Changes: | # Changes: | ||
− | # 0.0.2: comment as parameter from | + | # 0.0.2: comment as parameter from commandline |
# 0.0.1: generation | # 0.0.1: generation | ||
# | # | ||
Zeile 44: | Zeile 138: | ||
</pre> | </pre> | ||
+ | |||
+ | === BASH-Script: EXIF-Kommentar in Bild einblenden === | ||
+ | |||
+ | Möchte man den EXIF-Kommentartext in die Bilder selber schreiben, um diese beim Betrachten jederzeit kenntlich zu haben, gibt es viele Möglichkeiten. Einige sind z.B. in ImageMagic Paket vorhanden und können dort vielfältig genutzt werden. Eine Übersicht der ImageMagic Möglichkeiten Text in Bilder zu Schreiben findet sich z.B. [https://imagemagick.org/Usage/annotating/ hier (in englisch)]. | ||
+ | |||
+ | In Obigen script haben wir gelernt wie man EXIF-Kommentare in ein Bild Schreibt. In diesem script lesen wir diese wieder aus und schreiben sie in das Bild selbst, damit man es immer sehen kann. (Download [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main/write-exif-comment.sh write-exif-comment.sh] @ [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts]) | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | # Write a exif-comment to all JPEG-Files from this directory and all subdirectorys | ||
+ | # | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | VERSION="write-exif-comment.sh Version 0.0.1 from 16.06.2019" | ||
+ | # | ||
+ | # Input: InImage [OutImage] | ||
+ | # Output: changed files | ||
+ | # | ||
+ | # Changes: | ||
+ | # 0.0.1: generation | ||
+ | # | ||
+ | test -e $1 || exit -1 | ||
+ | FilenameFull="$1" | ||
+ | if [ $# -gt 1 ] ; then | ||
+ | FilenameSik="$2" | ||
+ | else | ||
+ | Extension="${FilenameFull##*.}" | ||
+ | FilenameBase="${FilenameFull%.*}" | ||
+ | FilenameSik="${FilenameBase}New.${Extension}" | ||
+ | fi | ||
+ | CommentsText="$(convert ${FilenameFull} -format "%c\n" info:)" | ||
+ | Width=$(identify -format %w ${FilenameFull}) | ||
+ | High=$(( $(identify -format %h ${FilenameFull}) / 10)) | ||
+ | echo "EXIF-Kommentar= <${CommentsText}> of <${FilenameFull}> (${Width}x${High} ${FilenameSik})" | ||
+ | convert -background '#0008' -fill white -gravity center -size ${Width}x${High} caption:"${CommentsText}" \ | ||
+ | ${FilenameFull} +swap -gravity south -composite ${FilenameSik} | ||
+ | </pre> | ||
===BASH-Script: Download von durchnummerierten Dateien=== | ===BASH-Script: Download von durchnummerierten Dateien=== | ||
− | |||
− | Das | + | Manchmal möchte man einige Dateien mit durchlaufender Nummer von z.B. ''01'' bis ''99'' (also mit führender Null) durchnummeriert ''downloaden'' oder in einem Script anders verarbeiten. Setzt man aber ein Bash-Variable direkt ein, so erhält man ''1'' statt ''01''. Im nachfolgenden Script habe ich mal sowas umgesetzt (ich möchte nicht ausschließen das es auch einen eleganteren Weg gibt). |
+ | |||
+ | Das Script selber ist eigentlich recht simpel. Zunächst werden einige Variablen vorbelegt. Im Beispiel wird z.B. ein Proxy gesetzt, z.B. um einen Werbeblocker oder einen Anonymisierungsdienst dazwischen zu schalten. Anschließend wird in das Zielverzeichnis gewechselt. Nun startet eine ''for''-Schleife welche die Variable ''NR'' hochzählt. Innerhalb der Schleife werden dann mit Hilfe einer arithmetischen Operation zunächst die Einer- und Zehner-Werte ermittelt. In der Bash wird eine arithmetischen Operation mit einem ''$'' eingeleitet und innerhalb einer doppelten runden Klammer eingefasst z.B. ''$((567 / 10))''. Diese ersetzt dann die Berechnung durch das Ergebnis, im Beispiel wird also ''$((567 / 10))'' durch ''56'' ersetzt (also eine Integerzahl oder ganze Zahl). Sind nun die Zehnerpotenzen separiert, so können sie wie im Beispiel mit dem Download Tool ''wget'' verwendet werden. Dieses lädt die Datei (notfalls auch in mehreren Versuchen) über den Proxy ins lokale Verzeichnis. Sind alle Dateien geladen, wird die Schleife beendet und wieder zurück in das ursprüngliche Verzeichnis gewechselt. | ||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 55: | Zeile 186: | ||
# (c) LUG-VS (GPL) | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
# Set Variables | # Set Variables | ||
− | export http_proxy= | + | export http_proxy=https://proxy.homenetz.de:1234/ # Set an Proxy |
# Change to destination path | # Change to destination path | ||
cd ${HOME}/MyDestinationPath | cd ${HOME}/MyDestinationPath | ||
Zeile 74: | Zeile 205: | ||
# Go back in the last path | # Go back in the last path | ||
cd - | cd - | ||
− | # | + | </pre> |
− | + | ||
+ | |||
+ | ====Anmerkung/Update==== | ||
+ | |||
+ | Einfacher kann man mit folgender Funktion <code>pad</code> aus dem [https://forum.ubuntuusers.de/topic/bash-variablengenerierung-mit-fuehrenden-nulle/ UbuntuUsers Forum] führende Zeichen ergänzen. Die dort verwendeten Stringoperatoren (die Zahlen nach dem Doppelpunkt) sind z.B. im Linux User Artikel [https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2001/02/teil-3-string-verarbeitung-und-regulaere-ausdruecke/ Teil 3: String-Verarbeitung und Reguläre Ausdrücke] erklärt. Nachfolgend ein kleines Script welches die pad funktion benutzt und sie z.B. als <code>pad.sh</code> zur Verfügung stellt. | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | # Script zum füllen von | ||
+ | # https://forum.ubuntuusers.de/topic/bash-variablengenerierung-mit-fuehrenden-nulle/ | ||
+ | |||
+ | pad() { | ||
+ | local s=$1 c=${2:-0} p=${3:- } | ||
+ | while [ ${#s} -lt $c ] ; do s="${p:0:$c - ${#s}}$s" ; done | ||
+ | echo "$s" | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | #pad 1 3 | ||
+ | # -> " 1" | ||
+ | |||
+ | #pad 123 5 0 | ||
+ | # -> "00123" | ||
+ | |||
+ | #pad xyz 5 abc | ||
+ | # -> "abxyz" | ||
+ | |||
+ | |||
+ | if [ $# -eq 3 ] ; then | ||
+ | pad $1 $2 $3 | ||
+ | else if [ $# -eq 2 ] ; then | ||
+ | pad $1 $2 | ||
+ | else | ||
+ | echo -e "\n*** Error 255: wrong number of Parameter - use $0 <value> <no digits> [fill character]\n" 1>&2 | ||
+ | exit 255 | ||
+ | fi fi | ||
</pre> | </pre> | ||
Zeile 81: | Zeile 246: | ||
===BASH-Skript: konvertiert Textdateien in utf8 CharSet=== | ===BASH-Skript: konvertiert Textdateien in utf8 CharSet=== | ||
− | Das nachfolgendes Skript konvertiert eine Textdatei von einem anderen Zeichensatz (CharSet) in den Unicode (utf8). Dabei versucht es selbstständig den vorherigen Zeichensatz herauszufinden. Um Datenverlust zu vermeiden wird die Datei zuerst in eine Sicherheitskopie umbenannt (mit der "~" =Tilde als letztes Zeichen, wie das viele UNIX Editoren auch machen). Hat das Skript die Konvertierung abgeschlossen, schreibt es das bearbeitete (konvertierte) Ergebnis in den Original-Dateinamen zurück. Allerdings muss man dann selbst prüfen, ob man mit dem Ergebnis der Bearbeitung zufrieden ist. Ansonsten kann man das Ergebnis ja löschen und die Datei wieder mit dem vorherigen Namen benennen. | + | |
+ | Das nachfolgendes Skript konvertiert eine Textdatei von einem anderen Zeichensatz (CharSet) in den Unicode (utf8). Dabei versucht es selbstständig den vorherigen Zeichensatz herauszufinden. Um Datenverlust zu vermeiden wird die Datei zuerst in eine Sicherheitskopie umbenannt (mit der "~" =Tilde als letztes Zeichen, wie das viele UNIX Editoren auch machen). Hat das Skript die Konvertierung abgeschlossen, schreibt es das bearbeitete (konvertierte) Ergebnis in den Original-Dateinamen zurück. Allerdings muss man dann selbst prüfen, ob man mit dem Ergebnis der Bearbeitung zufrieden ist. Ansonsten kann man das Ergebnis ja löschen und die Datei wieder mit dem vorherigen Namen benennen. (Download [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main/utf8.sh utf8.sh] @ [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts]) | ||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 117: | Zeile 283: | ||
fi | fi | ||
</pre> | </pre> | ||
+ | |||
===BASH-Skript: konvertiert Dateien von z.B. WMF in z.B. SVG=== | ===BASH-Skript: konvertiert Dateien von z.B. WMF in z.B. SVG=== | ||
− | |||
− | Benutzt wird das Skript, nachdem man die nachfolgenden Zeilen in eine Datei kopiert. Man öffnet es zum Beispiel mit dem Programm Kate im Zielpfad auf der Kommandozeile, bzw. im Terminal mit ''kate wmf2sfg.sh''. Dann wird das Skript per copy & paste (Kopieren und Einfügen = Strg+C und danach Strg+V) in der leeren Datei abgespeichert. Die erzeugte Datei ''wmf2sfg.sh'' wird nun noch ausführbar gemacht - z. B. im Terminal mit ''chmod +x wmf2svg.sh''. Das geht bei den meisten Distros aber auch grafisch im jeweiligen Dateimanager, indem man mit einem Rechtsklick auf die Datei in das Menü ''Eigenschaften'' gelangt und danach einen Haken im Feld ''Ausführbar'' (unter dem Reiter ''Berechtigungen'') setzt. Aufgerufen ohne Parameter konvertiert das Skript alle Dateien mit ''FORMATin'' (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung) aus dem aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen, in das Ausgabeformat ''FORMATout'' (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung). Als Parameter kann man aber auch den Pfad direkt angeben, von dem aus das Skript alle Dateien, sowie diejenigen aus den Unterverzeichnissen konvertiert. | + | Ab und zu möchte man Dateien, welche in irgend einem Grafikformat vorliegen, in ein anderes konvertieren. Dieses gelingt mit den Programm ''convert'' aus dem [https://www.imagemagick.org ImageMagick®] Paket recht einfach. Eine Liste der unterstützten Formate findet man auf dieser Seite: ''https://www.imagemagick.org/script/formats.php''. Dieses Skript definiert am Anfang das Quellformat in der Variablen ''FORMATin'' und das Ausgabeformat in der Variablen ''FORMATout''. Durch Anpassen der entsprechenden Datei-Enden aus der [https://www.imagemagick.org/script/formats.php Formatliste] von ImageMagick® sollte man einen beliebigen Konverter bauen können. In den Zeilen welche zwischen ''echo -e'' und ''>> `echo ${TEMPfile}`'' das eigentliche Bearbeitungs-Skript generieren, können natürlich beliebige Ergänzungen eingebracht werden. '''Aber Achtung, man kann hier natürlich auch sehr viel falsch machen'''. Deshalb sollte man zunächst neue Befehle mit einem ''echo'' davor zunächst mal ansehen, bevor man sie dann durch das Entfernen von ''echo'' tatsächlich verwendet. Auch ein temporäres Verzeichnis mit kopierten Beispieldateien kann ganz hilfreich sein. |
+ | |||
+ | Benutzt wird das Skript, nachdem man die nachfolgenden Zeilen in eine Datei kopiert. Man öffnet es zum Beispiel mit dem Programm Kate im Zielpfad auf der Kommandozeile, bzw. im Terminal mit ''kate wmf2sfg.sh''. Dann wird das Skript per copy & paste (Kopieren und Einfügen = Strg+C und danach Strg+V) in der leeren Datei abgespeichert. Die erzeugte Datei ''wmf2sfg.sh'' wird nun noch ausführbar gemacht - z. B. im Terminal mit ''chmod +x wmf2svg.sh''. Das geht bei den meisten Distros aber auch grafisch im jeweiligen Dateimanager, indem man mit einem Rechtsklick auf die Datei in das Menü ''Eigenschaften'' gelangt und danach einen Haken im Feld ''Ausführbar'' (unter dem Reiter ''Berechtigungen'') setzt. Aufgerufen ohne Parameter konvertiert das Skript alle Dateien mit ''FORMATin'' (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung) aus dem aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen, in das Ausgabeformat ''FORMATout'' (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung). Als Parameter kann man aber auch den Pfad direkt angeben, von dem aus das Skript alle Dateien, sowie diejenigen aus den Unterverzeichnissen konvertiert. (Download [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main/wmf2svg.sh wmf2svg.sh] @ [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts]) | ||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 188: | Zeile 356: | ||
===BASH-Skript: Festplatte sicher löschen=== | ===BASH-Skript: Festplatte sicher löschen=== | ||
+ | |||
+ | Alternativ: [https://sourceforge.net/projects/dc3dd/ dc3dd] | ||
+ | |||
Vielleicht haben Sie schon mal darüber nachgedacht eine Festplatte weiterzugeben, z. B. bei Ebay zu verkaufen. Damit auf diesem Weg nicht auch Ihre persönlichen Daten unbeabsichtigt weiter gegeben werden, sollten Sie deshalb diese Festplatte löschen. Das ist der Sinn dieses Skriptes: es überschreibt die Festplatte in zwei Schritten. Zuerst werden Zufallszahlen auf die gesamte Platte geschrieben und anschließend komplett mit Nullen gefüllt. So können die Daten nicht ohne erheblichen technischen Aufwand wiederhergestellt werden. Für Laien und ambitionierte Hobbytüftler also sicher. Aber Achtung! Bei aktuell recht großen Platten ab mehrere hundert GB, kann das Löschen auch schon mal einen Tag lang gehen! <b>Anmerkung: Die Festplatte sollte entweder zusätzlich in den PC eingebaut sein oder mit Hilfe eines USB- oder eSATA-Anschlusses mit dem PC verbunden werden, damit das funktioniert. Es ist keine gute Idee das mit der /dev/sda1 bzw. /dev/hda1 eines laufenden GNU/LINUX-Systems zu machen!</b> | Vielleicht haben Sie schon mal darüber nachgedacht eine Festplatte weiterzugeben, z. B. bei Ebay zu verkaufen. Damit auf diesem Weg nicht auch Ihre persönlichen Daten unbeabsichtigt weiter gegeben werden, sollten Sie deshalb diese Festplatte löschen. Das ist der Sinn dieses Skriptes: es überschreibt die Festplatte in zwei Schritten. Zuerst werden Zufallszahlen auf die gesamte Platte geschrieben und anschließend komplett mit Nullen gefüllt. So können die Daten nicht ohne erheblichen technischen Aufwand wiederhergestellt werden. Für Laien und ambitionierte Hobbytüftler also sicher. Aber Achtung! Bei aktuell recht großen Platten ab mehrere hundert GB, kann das Löschen auch schon mal einen Tag lang gehen! <b>Anmerkung: Die Festplatte sollte entweder zusätzlich in den PC eingebaut sein oder mit Hilfe eines USB- oder eSATA-Anschlusses mit dem PC verbunden werden, damit das funktioniert. Es ist keine gute Idee das mit der /dev/sda1 bzw. /dev/hda1 eines laufenden GNU/LINUX-Systems zu machen!</b> | ||
Zeile 257: | Zeile 428: | ||
</pre> | </pre> | ||
+ | === BASH Skript: Stellt sicher, dass Namen aus einer Datei als Verzeichnis angelegt sind === | ||
− | |||
Dieses Skript hat unser Mitglied Gerhard für seine Auftragsbearbeitung erstellt und uns als GPL zur Verfügung gestellt. Danke dafür an Ihn! | Dieses Skript hat unser Mitglied Gerhard für seine Auftragsbearbeitung erstellt und uns als GPL zur Verfügung gestellt. Danke dafür an Ihn! | ||
Zeile 281: | Zeile 452: | ||
done < EingabeDatei.txt | done < EingabeDatei.txt | ||
</pre> | </pre> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === BASH Skript: DynDNS update durchführen === | ||
+ | |||
+ | Dieses Skript hat unser Mitglied Gerhard für seine Auftragsbearbeitung erstellt und uns als GPL zur Verfügung gestellt. Danke dafür an Ihn! | ||
+ | |||
+ | Dieses script überprüft, ob die in der Datei <code>/tmp/myip.txt</code> zwischengespeicherte IP Adresse des Routers aus dem Internet, mit der aktuellen (via <code>o-o.myaddr.l.google.com</code> dienst) übereinstimmt. Wenn nicht, wird die neue Adresse in die Datei geschrieben und anschließend mit einem Link die Adresse auf dem DynDNS Server aktualisiert. | ||
+ | |||
+ | Da diese Überprüfung in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte, kann man dazu den Linux [https://de.wikipedia.org/wiki/Cron cron] Dienst benutzen. Dieser überprüft jede minute, ob eine Zeile innerhalb der config Datei (früher war das <code>/etc/crontab</code>, welches aber nicht mehr benutzt werden sollte), wird in den ersten fünf mit Leerstelle oder Tab getrennten Zeitangaben geprüft, bis eine mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmt. Ist dieses der Fall, wird der Befehl hinter der Zeitangabe ausgeführt. Die Datei bearbeitet man als "root" Benutzer mit <code>crontab -e</code> oder als normaler Benutzer mit <code>sudo crontab -e</code>. Dort schreibt man dann die folgenden Zeilen hinein (wobei man die mit der <code>#</code> beginnenden Zeilen auch weglassen kann, da diese nur Kommentare für den Bediener sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | # crontab Datei - Zeit/Datums Format: | ||
+ | # mn hr dm mt dw | ||
+ | # mn minute 0-59 | ||
+ | # hr hour 0-23 | ||
+ | # dm day of month 1-31 | ||
+ | # mt month 1-12 (or names, see below) | ||
+ | # dw day of week 0-7 (0 or 7 is Sun, or use names) | ||
+ | # Wenn der Wert keine Rolle spielen soll - wird ein * für die aktuelle Zeit verwendet | ||
+ | |||
+ | # Nachfolgendes Script alle 10 Minuten aufrufen (aktuelle Zeit geteilt durch 10) | ||
+ | */10 * * * * /root/bin/DynDNSupdate.sh &>> /dev/null | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nachfolgend das Script das idealer weise unter dem Namen <code>/root/bin/DynDNSupdate.sh</code> als Benutzer "root" gespeichert werden sollte (also man muss sich erst mit root anmelden (z.B. mit <code>sudo su</code>). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | ## meine ip herausfinden | ||
+ | myip="$(dig TXT +short o-o.myaddr.l.google.com @ns1.google.com | awk -F'"' '{ print $2}')"; | ||
+ | # Alternativ (Kommentar # for nächster Zeile entfernen) | ||
+ | #myip="$(dig +short myip.opendns.com @resolver1.opendns.com)"; | ||
+ | |||
+ | ## welche IP war zuvor | ||
+ | while read LINE | ||
+ | do | ||
+ | alt_ip=$LINE | ||
+ | done < /tmp/myip.txt | ||
+ | |||
+ | ## echo Aktuell: $myip Alt: $alt_ip | ||
+ | ## sind die IPs gleich? | ||
+ | if [ $myip = $alt_ip ] | ||
+ | then | ||
+ | echo ist gleich >> /tmp/myiplog.txt | ||
+ | else | ||
+ | echo $myip > /tmp/myip.txt; | ||
+ | echo ist anders >> /tmp/myiplog.txt | ||
+ | curl "http[s]://<hier kommt deine update-query rein>" | ||
+ | fi | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
=== BASH Skript: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup/Restore aus === | === BASH Skript: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup/Restore aus === | ||
− | Diese Skript benutzt | + | |
− | mit der der User einfach und komfortabel Backup/Restore machen kann. | + | Diese Skript benutzt mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Zenity Zenity] eine graphische Schnittstelle mit der der User einfach und komfortabel Backup/Restore machen kann. Die Ereignisse werden in einer Log-Datei <code>/tmp/backup-restore-de.log</code> erfasst, da für den Ordner <code>/var/log</code> <code>root</code> Zugangsrechte nötig sind. |
− | Die Ereignisse werden in einer Log-Datei /tmp/backup-restore-de.log erfasst, da | + | |
− | für den Ordner /var/log root Zugangsrechte nötig sind. | ||
<pre> | <pre> | ||
− | #!/bin/bash -x | + | #!/bin/bash -x |
− | # | + | #--> "-x"-Befehle und ihre Argumente während der Ausführung ausgeben |
# (c) LUG-VS (GPL) | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
# | # | ||
# Beschreibung: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup aus. | # Beschreibung: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup aus. | ||
− | # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library | + | # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library |
− | # Skript Name: backup&restore-de.bash | + | # Skript-Name: backup&restore-de.bash |
# Version: vom 15.01.2017 (Deutsch) | # Version: vom 15.01.2017 (Deutsch) | ||
− | # Bemerkung: Bei Dateiname oder Ordnername | + | # Bemerkung: Bei Dateiname oder Ordnername |
− | # darf kein Leerezeichen dazwischen sein | + | # darf kein Leerezeichen dazwischen sein |
− | # Nur mit Runlevel 5 bzw. xorg ausführbar und | + | # Nur mit Runlevel 5 bzw. xorg ausführbar und |
− | # root Zugriffrechte | + | # root-Zugriffrechte erforderlich |
− | # | + | # Autor: Giorgio Giuseppe Codardo (giuseppe.codardo@googlemail.com |
#=========================================================================== | #=========================================================================== | ||
# Deklaration, Definition und Initialisierung von Variablen. | # Deklaration, Definition und Initialisierung von Variablen. | ||
Zeile 344: | Zeile 572: | ||
- Externe Festplatte mounten,\n | - Externe Festplatte mounten,\n | ||
- Bei Home-Verzeichnis: Verlauf löschen und \n | - Bei Home-Verzeichnis: Verlauf löschen und \n | ||
− | + | - Papierkorb leeren, \n | |
- Sicherstellen, dass das Dateisystem kompatibel ist." | - Sicherstellen, dass das Dateisystem kompatibel ist." | ||
# | # | ||
Zeile 364: | Zeile 592: | ||
# | # | ||
# Hier werden die Bytes ermittelt, die kopiert wurden und | # Hier werden die Bytes ermittelt, die kopiert wurden und | ||
− | # der Pfad | + | # der Pfad entfernt. |
# | # | ||
RESULT=$(du -bs $SOURCE) | RESULT=$(du -bs $SOURCE) | ||
Zeile 371: | Zeile 599: | ||
# | # | ||
zenity --info \ | zenity --info \ | ||
− | --text="BACKUP erfolgreich | + | --text="BACKUP erfolgreich ausgeführt!\n |
Es wurden $BYTES Bytes kopiert/aktualisiert.\n | Es wurden $BYTES Bytes kopiert/aktualisiert.\n | ||
Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" | Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" | ||
Zeile 404: | Zeile 632: | ||
cp --recursive --force $SOURCE $DESTINATION | | cp --recursive --force $SOURCE $DESTINATION | | ||
zenity --progress \ | zenity --progress \ | ||
− | --title=" | + | --title="Wiederherstellung wird ausgeführt" \ |
--width=400 --height=200 \ | --width=400 --height=200 \ | ||
--text="Bitte warten ..." \ | --text="Bitte warten ..." \ | ||
Zeile 415: | Zeile 643: | ||
# | # | ||
zenity --info \ | zenity --info \ | ||
− | --text=" | + | --text="WIEDERHERSTELLUNG erfolgreich ausgeführt !\n |
Es wurden $BYTES Bytes wiederhergestellt.\n | Es wurden $BYTES Bytes wiederhergestellt.\n | ||
Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" | Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" | ||
Zeile 447: | Zeile 675: | ||
2) | 2) | ||
start_restore | start_restore | ||
− | echo "Wiederherstellung wurde am: $DATE um $TIME | + | echo "Wiederherstellung wurde am: $DATE um $TIME durchgeführt und $RESULT Bytes gesichert/aktualisiert" \ |
>> /tmp/backup-restore-de.log 2>&1 | >> /tmp/backup-restore-de.log 2>&1 | ||
Zeile 461: | Zeile 689: | ||
#========================================================================== | #========================================================================== | ||
</pre> | </pre> | ||
+ | |||
+ | === BASH Skript: Filtert nur die Fehlermeldungen von Log Dateien === | ||
+ | |||
+ | Diese Skript benutzt mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Zenity Zenity] eine graphische Schnittstelle mit der der User einfach | ||
+ | eine Suchergebnisse von Log Dateien angezeigt bekommt. | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash -x | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | # | ||
+ | # Beschreibung: Filtert nur die Fehlermeldungen von Log Dateien | ||
+ | # in /var/log. | ||
+ | # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library | ||
+ | # Skript-Name: errorlog-DE.bash | ||
+ | # Version vom 29.04.2021 (Deuch) | ||
+ | # Letze Änderung: am 29.04.2021 | ||
+ | # | ||
+ | # Autor: Giorgio Giuseppe Cotardo | ||
+ | # (giuseppe.codardo@googlemail.com) | ||
+ | # | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # Initialisierung und definition von Variabeln | ||
+ | echo $PATH | ||
+ | RESPONSE=0 | ||
+ | RETURN_VAL=0 | ||
+ | YES=0 | ||
+ | NO=1 | ||
+ | # | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # SUCH-FUNKTION | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | function search_error_log | ||
+ | { | ||
+ | SELECTION=$(zenity --list \ | ||
+ | --title="Option wählen ..." \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --column="Nr." --column="Datei" --column="Beschreibung" \ | ||
+ | 1 boot "Log von boot" \ | ||
+ | 2 kernel "Log der geladene kernel" \ | ||
+ | 3 system "System log" \ | ||
+ | 4 apport "Log von unerwartete Fehlermeldung" \ | ||
+ | 5 auth "System Anmeldung bzw. Login") | ||
+ | |||
+ | case $SELECTION in | ||
+ | 1) | ||
+ | grep fail /var/log/boot.log > /tmp/resultlog.txt | ||
+ | RETURN_VAL=$? | ||
+ | FILE=/tmp/resultlog.txt | ||
+ | if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then | ||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --title="Suchergebnis in der Datei boot.log" \ | ||
+ | --filename=$FILE | ||
+ | else | ||
+ | zenity --info \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Kein Suchtreffer." | ||
+ | fi | ||
+ | ;; | ||
+ | 2) | ||
+ | grep fail /var/log/kern.log > /tmp/resultlog.txt | ||
+ | RETURN_VAL=$? | ||
+ | FILE=/tmp/resultlog.txt | ||
+ | if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then | ||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --title="Suchergebnis in der Datei kern.log." \ | ||
+ | --filename=$FILE | ||
+ | else | ||
+ | zenity --info \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Kein Suchtreffer." | ||
+ | fi | ||
+ | ;; | ||
+ | 3) | ||
+ | grep fail /var/log/syslog > /tmp/resultlog.txt | ||
+ | RETURN_VAL=$? | ||
+ | FILE=/tmp/resultlog.txt | ||
+ | if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then | ||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --title="Suchergebnis in der Datei syslog." \ | ||
+ | --filename=$FILE | ||
+ | else | ||
+ | zenity --info \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Kein Suchtreffer." | ||
+ | fi | ||
+ | ;; | ||
+ | 4) | ||
+ | grep fail /var/log/apport.log > /tmp/resultlog.txt | ||
+ | RETURN_VAL=$? | ||
+ | FILE=/tmp/resultlog.txt | ||
+ | if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then | ||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --title="Suchergebnis in der Datei apport.log." \ | ||
+ | --filename=$FILE | ||
+ | else | ||
+ | zenity --info \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Kein Suchtreffer." | ||
+ | fi | ||
+ | ;; | ||
+ | 5) | ||
+ | grep fail /var/log/auth.log > /tmp/resultlog.txt | ||
+ | RETURN_VAL=$? | ||
+ | FILE=/tmp/resultlog.txt | ||
+ | if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then | ||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --title="Suchergebnis in der Datei auth.log." \ | ||
+ | --filename=$FILE | ||
+ | else | ||
+ | zenity --info \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Kein Suchtreffer." | ||
+ | fi | ||
+ | ;; | ||
+ | *) | ||
+ | esac | ||
+ | # | ||
+ | zenity --question \ | ||
+ | --width=400 --height=100 \ | ||
+ | --text="Mit Suchen fortsetzen?" | ||
+ | RESPONSE=$? | ||
+ | } | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # MAIN | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | while [ $RESPONSE -eq $YES ]; do | ||
+ | search_error_log | ||
+ | done | ||
+ | echo $RESPONSE | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | === BASH Skript: Zerlegt eine komprimierte Datei in gleichem große Teile oder baut eine bereits gesplitterte Datei wieder zusammen === | ||
+ | |||
+ | Diese Skript benutzt die graphische Schnittstelle [https://de.wikipedia.org/wiki/Zenity Zenity]. | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash -x | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | # | ||
+ | # Beschreibung: Splittert / zerlegt eine Datei in eine gewünschene | ||
+ | # Größe und nach auswahl, verkettenet es in einem | ||
+ | # urprungliche Größe. | ||
+ | # Die Datei muß zuerst komprimiert in erlaubte Format | ||
+ | # sein: .zip, .tar, .gz, .rar, .xz | ||
+ | # Die Dateiname werden mit einem Zufallzahl benannt. | ||
+ | # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library | ||
+ | # Skript-Name: split&cat-de.bash | ||
+ | # Version: vom Mon 29 Dec 2014 12:06:22 CEST (Deutsch) | ||
+ | # Letze Änderung: am Sa 28 Sep 2019 12:24:11 CEST | ||
+ | # Bemerkung: Bei Dateiname oder Ordnername | ||
+ | # darf kein Leerezeichen bzw. Sonderzeichen | ||
+ | # dazwischen sein. | ||
+ | # Nur mit Runlevel 5 bzw. xorg ausführbar. | ||
+ | # Autor: Giorgio Giuseppe Codardo | ||
+ | # (giuseppe.codardo@googlemail.com) | ||
+ | # | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # Initialisierung und definition von Variabel | ||
+ | echo $PATH | ||
+ | export STATE=0 | ||
+ | NEWDIR=$RANDOM | ||
+ | STATUS=$? | ||
+ | ZENITYPATH="/usr/bin/zenity" | ||
+ | INFOFILE="/home/INFO.txt" | ||
+ | # | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # FUNKTION SPLIT | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # Datei wählen ... | ||
+ | function Split() | ||
+ | { | ||
+ | FILENAME=${FILENAME//' '/'/'} | ||
+ | # | ||
+ | #----------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | # Extension der Datei überprüfen gz, tar o tar.gz etc. | ||
+ | # | ||
+ | #----------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | ESTENSIONE=${FILENAME:(-3)} | ||
+ | |||
+ | case "$ESTENSIONE" in | ||
+ | |||
+ | "zip" ) | ||
+ | STATE=1 | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | "tar" ) | ||
+ | STATE=1 | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | ".gz" ) | ||
+ | STATE=1 | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | "rar" ) | ||
+ | STATE=1 | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | ".xz" ) | ||
+ | STATE=1 | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | * ) # Als default | ||
+ | STATE=0 # für andere Dateifomat. | ||
+ | ;; | ||
+ | |||
+ | esac | ||
+ | |||
+ | |||
+ | if [ $STATE == 0 ]; then | ||
+ | zenity --error \ | ||
+ | --text="Eine unkomprimiert Datei wurde gewählt! " | ||
+ | exit -1 | ||
+ | fi | ||
+ | #----------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | # NEWDIR=`date` | ||
+ | # NEWDIR=${NEWDIR//','/'_'} | ||
+ | # NEWDIR=${NEWDIR//' '/'_'} | ||
+ | |||
+ | FILESIZE=$(zenity --scale \ | ||
+ | --text="Maximale Größe der gespliterte Datei einstellen (in MByte)" \ | ||
+ | --value=100) | ||
+ | |||
+ | FACTOR=1000000 # | ||
+ | FILESIZE=$((FILESIZE*FACTOR)) | ||
+ | #----------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | # Eine Orden mit gleicher Dateiname erzeugen ... | ||
+ | #----------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | DESTINATION=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --directory \ | ||
+ | --title="Zielordner auswählen ...") | ||
+ | |||
+ | if zenity --question \ | ||
+ | --text="Eine Zufalldateiname erzeugen?"; then | ||
+ | |||
+ | mkdir /$DESTINATION/"$NEWDIR" | ||
+ | cd /$DESTINATION/$NEWDIR | ||
+ | else | ||
+ | NEWDIR=$(zenity --entry \ | ||
+ | --title="Ordnername eingeben." \ | ||
+ | --text="Eine neue Ordner wird erzeugt" \ | ||
+ | --entry-text="New Directory") | ||
+ | |||
+ | mkdir /$DESTINATION/"$NEWDIR" | ||
+ | cd /$DESTINATION/$NEWDIR | ||
+ | |||
+ | fi | ||
+ | # | ||
+ | # Hier geht's los ... | ||
+ | # | ||
+ | split --numeric-suffix --byte=$FILESIZE $FILENAME $NEWDIR"_" | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | zenity --notification\ | ||
+ | --window-icon="Info" \ | ||
+ | --text="I files frazionati si trovano nella directory di destinazione." | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # FUNKTION CAT | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | function Cat() | ||
+ | { | ||
+ | FILELIST=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --multiple \ | ||
+ | --title="Alle Datei zum verketten markieren ...") | ||
+ | |||
+ | FILELIST=${FILELIST//'|'/' '} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | DESTINATION=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --directory \ | ||
+ | --title="Ziel Ordner wählen ...") | ||
+ | OUTPUTFILE=$(zenity --entry \ | ||
+ | --title="Datename mit entprechend extension eingeben ..." \ | ||
+ | --text="Neue Dateiname" \ | ||
+ | --entry-text="*.gz, *.zx, *.zip, *.tar") | ||
+ | |||
+ | cat $FILELIST > $DESTINATION/$OUTPUTFILE | ||
+ | |||
+ | zenity --notification\ | ||
+ | --window-icon="Info" \ | ||
+ | --text="Concatenate erfolgreich ausgeführt und befinden sich in \ | ||
+ | $OUTPUTFILE." | ||
+ | } | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | # MAIN | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | while | ||
+ | # Prüfen ob zenity installiert ist ... | ||
+ | find $ZENITYPATH | ||
+ | if [$STATUS = 1] | ||
+ | then | ||
+ | echo "Zenity nicht gefunden!" | ||
+ | fi | ||
+ | |||
+ | zenity --question \ | ||
+ | --text="Weiter mit dem Script?" ; do | ||
+ | |||
+ | |||
+ | zenity --text-info \ | ||
+ | --title="Informationen" \ | ||
+ | --filename=$INFOFILE \ | ||
+ | --checkbox="Einverstanden!" | ||
+ | |||
+ | # Die Rückgabewert entspricht die string von split&cat | ||
+ | RESULT=$(zenity --list \ | ||
+ | --title="Gewünschene operation wählen:" \ | ||
+ | --column="Operation" --column="Beschreibung" \ | ||
+ | SPLIT "Splittert in gleichem Größe" \ | ||
+ | CAT "Verketten die gesplitterte Datei" ) | ||
+ | |||
+ | if [ $RESULT = "SPLIT" ] | ||
+ | then FILENAME=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --title="Datei auswählen") | ||
+ | Split # Function Call | ||
+ | else | ||
+ | $RESULT = "CAT" | ||
+ | Cat # Function Call | ||
+ | fi | ||
+ | done | ||
+ | exit 0 | ||
+ | #============================================================================= | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | === Einfache Frontend für GnuGPG === | ||
+ | |||
+ | Diese Skript benutzt die graphische Schnittstelle [https://de.wikipedia.org/wiki/Zenity Zenity]. | ||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | # -x stehet für Debugging. | ||
+ | # | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | # | ||
+ | # Titel: Einfache GPG-Frontend | ||
+ | # Verwendete Library: Zenity-Library (GTK). | ||
+ | # Scriptname: gpg-V2-DE.bash | ||
+ | # Erstellt am: 16.07.2023 | ||
+ | # Author: Giorgio Giuseppe Codardo | ||
+ | # giuseppe.codardo@googlemail.com | ||
+ | # Co-Author: Uwe S., Julian | ||
+ | #--------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | # Letzte Update: 23.07.2023 - WICHTIG!. | ||
+ | #--------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | # Warnungen: Die Ordner dürfen keine Leerzeichen erhalten. | ||
+ | # Ein verlorener Schlüssel, kann Datenverlust | ||
+ | # verursachen. | ||
+ | # Zuerst testen! | ||
+ | # Beschreibung: | ||
+ | # Der Anwender dieses Scripts muss bereits einen Schlüssel | ||
+ | # besitzten. | ||
+ | # Dies wird durch das Kommando "gpg --gen-key" ausgeführt und | ||
+ | # der Schlüssel sollte in dem Schlüsselanhänger (z.B.Seahorse) gespeichert sein. | ||
+ | # Beispiele: | ||
+ | # gpg --gen-key // Wird einen privaten Schlüssel erzeugen. | ||
+ | # gpg -e -r $(whoami) filename.txt // Wird die Datei filename.txt.gpg erzeugt. | ||
+ | # gpg --output neuename.txt --decrypt filename.txt.gpg // Datei entschlüsseln. | ||
+ | # Der Pfad in WORKSPACE und TRASH funktiiniertnur für den eigenen Benutzer-Namen. | ||
+ | # Um der Schlüssel zu importieren, einfach der Datei asc su /home/$(whoami)/ | ||
+ | # .gnupg kopieren. | ||
+ | # | ||
+ | #=========================================================================== | ||
+ | echo $PATH | ||
+ | # | ||
+ | WORKSPACE="/home/$(whoami)/Desktop" # Standard Pfad. Abfrage folgt ... | ||
+ | TRASH="/home/$(whoami)/.local/share/Trash/files" | ||
+ | EXEC=0 # | ||
+ | COUNT=0 # Zähler der Script-Wiederholungen. | ||
+ | # | ||
+ | #=========================================================================== | ||
+ | # Die Befehlen werden nach Fehler geprüft. Ist der Fall, wird der Vorgang | ||
+ | # abgebrochen. | ||
+ | function check_error | ||
+ | { | ||
+ | if [ $? -ne 0 ]; then | ||
+ | zenity --error \ | ||
+ | --width=400 --height=200 \ | ||
+ | --text="Ein Fehler ist aufgetreten: Das Script wird abgebrochen!" | ||
+ | exit -1 | ||
+ | fi | ||
+ | # | ||
+ | } | ||
+ | WORKSPACE=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --directory \ | ||
+ | --multiple \ | ||
+ | --title="Schreibtisch wählen.") | ||
+ | # | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | cd $WORKSPACE | ||
+ | #=========================================================================== | ||
+ | # | ||
+ | #___________________________________________________________________________ | ||
+ | while [ $EXEC != 1 ]; do | ||
+ | |||
+ | if [ $COUNT -eq 0 ]; then | ||
+ | zenity --warning \ | ||
+ | --width=400 --height=200 \ | ||
+ | --text="Warnung! Zuerst einen gpg-Schlüssel besitzen.\n | ||
+ | Dateien und Ordner ohne Leerezeichen verwenden." | ||
+ | |||
+ | fi | ||
+ | CHOOSE=$(zenity --list \ | ||
+ | --title="Die Operation zum Ausführen wählen ..." \ | ||
+ | --width=800 --height=400 \ | ||
+ | --column="Pos." --column="Operation" --column="Beschreibung" \ | ||
+ | 1 encrypt "Dateien / Ordner verschlüsseln" \ | ||
+ | 2 decrypt "Entschlüsseln eines tar Archiv.") | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | if [ $CHOOSE -eq 1 ]; then | ||
+ | NAME=$(zenity --entry \ | ||
+ | --title="Schlüsselname." \ | ||
+ | --text="Scheiben Sie den Namen eines Schlüssels" \ | ||
+ | --entry-text="Key") | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | SOURCE=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --directory \ | ||
+ | --multiple \ | ||
+ | --title="Dateien / Ordner zum archivieren wählen.") | ||
+ | # --directory # nur für Dateien. | ||
+ | check_error | ||
+ | SOURCE=${SOURCE//|/' '} # Das Symbol '|' (pipe) durch ' ' (space) ersetzten. | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | FILE_ARCH=$(zenity --entry \ | ||
+ | --title="Archiv wird erzeugt." \ | ||
+ | --text="Dateiname mit der Extension .tar schreiben." \ | ||
+ | --entry-text="File.tar") | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | tar --create --file $FILE_ARCH $SOURCE | ||
+ | # | ||
+ | # zenity --progress \ | ||
+ | # --title="Erzeugung des Archivs wird ausgeführt..." \ | ||
+ | # --width=400 --height=200 \ | ||
+ | # --text="Warten ..." \ | ||
+ | # --pulsate \ | ||
+ | # --auto-close | ||
+ | check_error | ||
+ | # Hier wird das erzeugte Archiv verschlüsselt. | ||
+ | gpg --encrypt --recipient $NAME "$FILE_ARCH" | ||
+ | #| | ||
+ | # zenity --progress \ | ||
+ | # --title="Verschlüsselug wird ausgeführt ..." \ | ||
+ | # --width=400 --height=200 \ | ||
+ | # --text="Warten ..." \ | ||
+ | # --pulsate \ | ||
+ | # --auto-close | ||
+ | |||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | mv --force $FILE_ARCH $TRASH | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | zenity --notification \ | ||
+ | --window-icon="Info" \ | ||
+ | --text="Verschlüsselung war erfolgreich!" | ||
+ | fi | ||
+ | #___________________________________________________________________________ | ||
+ | # Hier wird die verschlüsselte Datei entschlüsselt. | ||
+ | if [ $CHOOSE -eq 2 ]; then | ||
+ | NEW_FILE=$(zenity --entry \ | ||
+ | --title="Neu Archiv." \ | ||
+ | --text="Schreiben Sie den Namen der neuen Archiv-Datei mit Extension." \ | ||
+ | --entry-text="new-file.tar") | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | SOURCE=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --multiple \ | ||
+ | --title="Datei/en zum entschlüsseln wählen...") | ||
+ | check_error | ||
+ | SOURCE=${SOURCE//|/' '} | ||
+ | # | ||
+ | gpg --output $NEW_FILE --decrypt "$SOURCE" | ||
+ | check_error | ||
+ | # | ||
+ | zenity --notification \ | ||
+ | --window-icon="Info" \ | ||
+ | --text="Die Datei wurde erfolgreich entschlüsselt!" | ||
+ | #___________________________________________________________________________ | ||
+ | zenity --question \ | ||
+ | --text="Dateien von Archiv extraieren?" | ||
+ | |||
+ | if [ $? -eq 0 ]; then | ||
+ | |||
+ | FILE=$(zenity --file-selection \ | ||
+ | --title="Datei mit *.tar wählen.") | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | tar --extract --file $FILE -C /tmp | ||
+ | check_error | ||
+ | |||
+ | zenity --notification \ | ||
+ | --window-icon="Info" \ | ||
+ | --text="Entpacken der Datei wurde erfolgreich durchgeführt.\n | ||
+ | Die Datei befindet sich im /tmp Ordner \n | ||
+ | Archiv vom Scheibtisch manuell löschen!" | ||
+ | fi | ||
+ | fi | ||
+ | let COUNT=COUNT+1 | ||
+ | zenity --question \ | ||
+ | --text="Mit dem Script fortsetzen? \n (Times = $COUNT)" | ||
+ | EXEC=$? | ||
+ | done # | ||
+ | exit 0 # | ||
+ | #=========================================================================== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | ====Anmerkung==== | ||
+ | |||
+ | Anstatt des auf 'GTK' basierenden Zenity kann man natürlich auch das Qt/KDE-Pedant KDialog verwenden. Siehe auch: | ||
+ | * Beschreibung im UbuntuUser Wiki zu [https://wiki.ubuntuusers.de/Zenity/ Zenity] | ||
+ | * Beschreibung im UbuntuUser Wiki zu [https://wiki.ubuntuusers.de/KDialog/ KDialog] | ||
+ | * Linux-User Beitrag [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2008/06/GUI-Komfort-fuer-Bash-Shell-und-Co Zenity und KDialog] | ||
+ | * Linux-User Gegenüberstellung [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2014/03/Mehr-Komfort Zenity und KDialog] | ||
=== BASH Skript: Führt ein komplettes Backup Deines 'Thunderbird' aus === | === BASH Skript: Führt ein komplettes Backup Deines 'Thunderbird' aus === | ||
− | Hier ein ganz einfaches Skript, das den eigenen .thunderbird-Ordner | + | ''aktualisiert am 22.05.2021'' |
+ | |||
+ | Hier ein ganz einfaches Skript, das den eigenen .thunderbird-Ordner in einen Backup-Ordner (komprimiert) sichert. Das kann man noch optimieren, erweitern und auch automatisieren, wenn man will. In meinem Fall, genügt mir diese einfache Variante, weil ich es bewusst nach einzelnen Aktionen wie dem massenhaften Abrufen zahlreicher Mailkonten manuell einsetze. Es werden auch die Kalendereinträge im Kalendermodul ('Lightning') mit gesichert, wenn man dies benutzt. Dieses Skript setzt folgendes voraus: Ein Verzeichnis namens 'bin' und ein Verzeichnis mit dem Namen 'backup' im eigenen HOME-Verzeichnis sind vorhanden: | ||
cd | cd | ||
mkdir bin backup | mkdir bin backup | ||
− | Das Skript muss in 'bin' abgespeichert werden. Der Name ist frei wählbar, ich habe es 'tbbup' ( | + | Das Skript muss in 'bin' abgespeichert werden. Der Name ist frei wählbar, ich habe es 'tbbup' ('''T'''hunder'''b'''ird '''B'''ack'''up''') genannt. Es muss nach dem Erstellen noch ausführbar gemacht werden: |
cd bin | cd bin | ||
chmod u+x tbbup | chmod u+x tbbup | ||
Sobald man sich auf einer Konsole (Terminal) neu anmeldet, sollte bei einer Standard-Distribution wie z. B. Debian die Ausführung einfach durch die Eingabe von | Sobald man sich auf einer Konsole (Terminal) neu anmeldet, sollte bei einer Standard-Distribution wie z. B. Debian die Ausführung einfach durch die Eingabe von | ||
user@localhost ~ $ '''tbbup''' | user@localhost ~ $ '''tbbup''' | ||
− | starten. (Hier bitte nur das fett Gedruckte eingeben. Der vorausgehende Teil ist der Prompt!) Wenn Thunderbird läuft, wird | + | starten. (Hier bitte nur das fett Gedruckte eingeben. Der vorausgehende Teil ist der Prompt!) Wenn Thunderbird läuft, wird das Programm (Thunderbird) beendet. |
+ | |||
+ | '''Hintergrund''': Wenn Thunderbird gestartet ist, sollte man kein Backup machen, damit die Wiederherstellung überhaupt möglich wird. Bei laufendem TB existiert nämlich eine Lock-Datei, die einen Zeitstempel enthält. Die Datei wird beim Beenden gelöscht. Stellt man ein im laufenden Betrieb gesichertes TB später wieder her, macht diese Lock-Datei Probleme und TB kann anschließend nicht gestartet werden. | ||
+ | |||
+ | Sollte Thunderbird nicht laufen, wird die Sicherung sofort ausgeführt. | ||
<pre> | <pre> | ||
Zeile 484: | Zeile 1.252: | ||
# named 'backup' in your home-directory | # named 'backup' in your home-directory | ||
# | # | ||
− | killall -i thunderbird | + | killall -i thunderbird |
+ | tar cvfz ~/backup/tb_$(/bin/date +%F_%H:%M).tar.gz ~/.thunderbird/* | ||
exit 0 | exit 0 | ||
Zeile 495: | Zeile 1.264: | ||
.thunderbird | .thunderbird | ||
Der absolute Pfad wäre in diesem Fall also: '/home/[Dein Benutzername]/.thunderbird'. | Der absolute Pfad wäre in diesem Fall also: '/home/[Dein Benutzername]/.thunderbird'. | ||
+ | |||
+ | === BASH Skript: SYSInfo zum üben === | ||
+ | |||
+ | Dieses Skript ist nur zu Übungszwecken. inxi leistet hier wesentlich mehr und bessere Arbeit. Auch grafische Tools wie die Systemüberwachung sind sicherlich besser und übersichtlicher. Aber um zu verstehen, wie Skripte arbeiten und funktionieren und um einfach mal mit dem Skripten anzufangen, ist das eine gute Übung. | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/bash | ||
+ | # name of script: sysinfo | ||
+ | # license: GPLv2 or higher | ||
+ | # author: u.stippekohl@sophtwearteam.de | ||
+ | # date of first creation: 04/29/2017 (Apr. 29, 2017) | ||
+ | # should do the following: | ||
+ | # output a salutation, introduce the hostname, display date | ||
+ | # and time as well as the kernel version used and a final | ||
+ | # salutation at the end. | ||
+ | # Please consider to play with it and insert your own | ||
+ | # commands you are interrested in like e. g. | ||
+ | # cat /etc/debian_version; df -h ~; ls | ||
+ | echo "Welcome $(whoami)" | ||
+ | echo "My name is '$(hostname)'" | ||
+ | echo "The date and time is $(date)" | ||
+ | echo "My kernel version is $(uname -r)" | ||
+ | echo "Thank you for using sysinfo-script." | ||
+ | echo "Good bye!" | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | Da dieses Skript unter der GPL v2 steht, darf man es verwenden, ändern und wieder weitergeben / veröffentlichen, solange man es unter die selbe Lizenz stellt. Ihr könnt Euch also daran austoben. Aber nicht vergessen: Sobald ihr Manipulationen am System vornehmt oder Befehle mit systemveränderndem Charakter einsetzt, wie zum Beispiel den [https://ss64.com/bash/rm.html rm]-Befehl, kann es je nach Konstellation auch schädlich sein. <b>Ihr benutzt also alle Skripte hier auf eigene Gefahr!</b> | ||
+ | |||
+ | Bei Unklarheiten oder offensichtlichen Fehlern seid Ihr gefragt. Schreibt an die Mailingliste (lug-vs@lug-vs.org) oder fragt an einem unserer Stammtische einen der Autoren direkt. Wir lernen täglich aus unseren Fehlern und voneinander. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === BASH-Script: Dateien/Verzeichnisse aus einer Liste automatisch löschen === | ||
+ | |||
+ | Ab und zu möchte man gerne mehrere Dateien und Verzeichnisse löschen, die in einer einfachen Liste stehen. So kann man z.B. mit dem Befehl ''find'' wie z.B. hier [[Nuetzliche_Scripte#BASH-Script: JPEG EXIF Text schreiben|Kapitel 1.2]] beschrieben einfach in eine [https://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Umleitungen/ Datei umleiten] (dazu ''-exec'' einfach durch ''>> ZuLöschendeDateien.txt'' ersetzten). Die Datei kann man schließend komfortabel mit dem Texteditor wie z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Kate_(KDE) Kate] bearbeiten (einfach Zeilen mit dem Kompletten Verzeichnisnahmen löschen oder hinzufügen). Das Programm wird wieder in eine Datei kopiert die man mit <code>chmod +x LöscheDatenAusDatei.sh</code> ausführbar macht und dann mit Pfadnamen <code>./LöscheDatenAusDatei.sh</code> ausführt. | ||
+ | |||
+ | '''Achtung:''' Das Programm löscht wirklich alle Daten ohne weitere Nachfrage (sogar komplette Verzeichnispfade). Deshalb unbedingt darauf achten, dass es keine Verzeichnisse des Linux Betriebssystems enthält wie ''/bin'', ''/etc'' und viele mehr! | ||
+ | |||
+ | <pre>#!/bin/bash | ||
+ | # Löscht Dateien/Verzeichnisse der Datei "ZuLöschendeDateien.txt" ohne Rückfrage final und Endgültig! | ||
+ | # | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | while read zeile ; do | ||
+ | echo "*** Lösche Datei/Verzeichnis <$zeile> ohne Rückfrage final und Endgültig! ***" | ||
+ | rm -rfv "$zeile" | ||
+ | done < ZuLöschendeDateien.txt</pre> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === BASH-Script: PDF dateien durch verkleinern der Bilder komprimieren === | ||
+ | |||
+ | Manchmal möchte man PDF dateien z.B. per eMail versenen, was aber wegen der zu großen gesamtgröße nicht geling. In diesem Fall verwende ich nachfolgendes Script um die diese zu komprimieren. | ||
+ | Evtl. muss noch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghostscript Ghostscript] nachinstalliert werden (z.B. via <code>zypper in ghostscript</code> | ||
+ | |||
+ | <pre>#!/bin/bash | ||
+ | ## PDF-Dateien Komprimieren | ||
+ | # Dateiname: PDF-Komprimieren.sh | ||
+ | # Sysmtax: PDF-Komprimieren.sh GroßeDatei.pdf KomprimierteDatei.pdf | ||
+ | # (c) LUG-VS (GPL) | ||
+ | if [ $# -eq 2 ] ; then | ||
+ | [ ! -f $1 ] && echo "*** Fehler: Quelldatei existiert nicht" && exit | ||
+ | [ -e $2 ] && echo "*** Fehler: Zieldatei existiert schon" && exit | ||
+ | echo "Komprimiere Quelldatei <$1> in Zieldatei <$2>" | ||
+ | gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/ebook -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=$2 $1 | ||
+ | else | ||
+ | echo -e "*** Fehler: Aufruf via\n$0 OriginalDatei.pdf KomprimierteDatei.pdf" | ||
+ | fi</pre> | ||
+ | |||
+ | |||
==Links BASH Programmierung== | ==Links BASH Programmierung== | ||
+ | |||
Noch ein paar Links, wo man weitere Informationen zur BASH Programmierung findet. | Noch ein paar Links, wo man weitere Informationen zur BASH Programmierung findet. | ||
− | * Einführung in die BASH auf [ | + | * Einführung in die BASH auf [https://selflinux.org/selflinux/html/bash_basic.html selfLinux.org] |
− | * Bedienung der BASH auf [ | + | * Bedienung der BASH auf [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2003/03/Konfiguration-der-Bash Linux-Community.de] |
− | * Einführung in die BASH-Programmierung auf [ | + | * Einführung in die BASH-Programmierung auf [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2005/02/Einfuehrung-in-die-Bash-Programmierung Linux-Community.de] |
− | * Einführung in die BASH auf [ | + | * Einführung in die BASH auf [https://www.bin-bash.de/ bin-bash.de] dem Treffpunkt für Linux-Shelluser |
− | * Shell-Workshop, Teil 1: [ | + | * Shell-Workshop, Teil 1: [https://www.linux-community.de/38040 Shell-Skripte selbst schreiben (Teil 1)] in der [https://www.linux-user.de/ LinuxUser] |
− | * Shell-Workshop, Teil 2: [ | + | * Shell-Workshop, Teil 2: [https://www.linux-community.de/38291 Shell-Skripte selbst schreiben (Teil 2)] in der [https://www.linux-user.de/ LinuxUser] |
− | * Shell-Workshop, Teil 3: [ | + | * Shell-Workshop, Teil 3: [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2017/04/Ordnung-schaffen Ordnung schaffen] in der [https://www.linux-user.de/ LinuxUser] |
+ | * Linux User Artikel [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2000/12/Teil-1-Grundlagen-der-BASH Teil 1: Grundlagen der BASH] | ||
+ | * Linux User Artikel [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2001/01/Teil-2-Grundlagen-der-Bash Teil 2: Grundlagen der Bash] | ||
+ | * Linux User Artikel [https://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2001/02/Teil-3-String-Verarbeitung-und-Regulaere-Ausdruecke Teil 3: String-Verarbeitung und Reguläre Ausdrücke] | ||
+ | * String operationen erklärt: | ||
+ | ** Im Blog von Christian Hönick, [https://www.christian-hoenick.com/blog/2012/01/06/shell-string-abschneiden-oder-entfernen-teilstring/ Shell: String abschneiden oder entfernen (Teilstring)] | ||
+ | ** Auf LearnShell.org, [https://www.learnshell.org/de/Basic_String_Operations Basic String Operations] mit der möglichkeit es life auszuprobieren | ||
==Sonstige nützliche Scripte aus dem Internet== | ==Sonstige nützliche Scripte aus dem Internet== | ||
+ | |||
+ | Siehe auch Scripte im Artikel [[Backup]]. Bei [https://git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts/src/branch/main Ulf im git] finden sich ebenfalls ein paar scripte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Skript zum Suchen nach Übersetzungen=== | ||
+ | Elimar hat ein Script mit dem Namen [https://gitlab.com/riesebie/trans-ask trans-ask] erstellt, mit dem man ein Wort in eine andere Sprache übersetzen kann. Das Besondere ist, daß die Ergebnisse verschiedener Übersetzungsprogramme in Fenstern nebeneinander angezeigt werden. | ||
+ | Zur Zeit werden folgende Sprachpaare unterstützt: | ||
+ | * Spanish <-> German | ||
+ | * English <-> German | ||
+ | * Spanish <-> English | ||
+ | |||
+ | Siehe [https://gitlab.com/riesebie/trans-ask GitLab] | ||
===Umbenennen von Dateien mit Sonderzeichen in ASCII konforme Namen=== | ===Umbenennen von Dateien mit Sonderzeichen in ASCII konforme Namen=== | ||
− | [ | + | |
+ | [https://pastebin.com/1BYbnzuy chnames.sh] (bzw. auch [https://github.com/neontribe/Shell-tools/blob/master/chnames.sh unter]) von [mailto:conny@supple-pixels.net Conny Faber] ist ein BASH Script zum umbenennen von Dateinamen in eine ASCII basierte Version ohne Sonderzeichen. | ||
Aktuelle Version vom 5. Juli 2024, 22:07 Uhr
Nützliche Scripte
Hier werden ein paar nützliche Scripte vorgestellt, die man nach Belieben anpassen kann. Ein Script (eigentlich im deutschen Skript) kennt man am wahrscheinlichsten als Drehbuch-Skript. Im Prinzip ist es aber genau dieses. Es ist ein Drehbuch für Kommandozeilen-Befehle. Befehle auf der Kommandozeile werden wie ein militärischer Befehl auch, ohne weiteres Prüfen ausgeführt, sofern er bekannt und in der Syntax richtig ist! Da somit auch eine komplette Linuxinstallation unbrauchbar gemacht bzw. ohne Rückfrage gelöscht werden kann, sollte der Befehlsgeber die Befehle die er gibt und deren Auswirkungen ganz genau kennen! In Linux (und den anderen Unix ähnlichen Betriebssystemen) ist die Kommandozeile sehr mächtig. Verglichen mit Anweisungen, die jemand auf dem grafischen Desktop umsetzen soll, sind Kommandozeilenbefehle (meist) unabhängig von der Distribution, Version und grafischen Oberfläche. Und somit sind sie, wenn man mit Linux schon länger unterwegs ist ein besseres Werkzeug, wenn man jemandem helfen möchte, der sich in Linux noch nicht so eingearbeitet hat (und vielleicht auch eine andere Distribution oder einen anderen Desktop nutzt, als man selbst).
Ein paar hilfreiche Befehle, so genannte Kommandzeilen-Befehle, finden sich auf der Mini-HowTos-Seite.
Ein Script kann man eigentlich mit jedem Linux Textedior wie z.B. kate
, gedit
, vi
, joe
, usw. erstellt werden. Wichtig ist, dass man anschließend Linux mitteilt, dass die Datei ausführbar sein soll. Das macht man mit dem Befehlt chmod
und am einfachsten einfach mit dem Parameter +x
als ausführbar (englisch executeable) markieren.
Linux benötigt außerdem entweder den absoluten Dateinamen oder das Script muss in einem ausführbaren Verzeichnis stehen, welches man mit echo $PATH
anzeigen kann. Dabei werden die Pfade mit ':' getrennt. Normalerweise ist das aktuelle Verzeichnis bei Linux/Unix nicht ausführbar, weshalb man dann das Script mit ./
ausführen kann.
Beispiel Datei xxx.sh
kate xxx.sh # => Startet den KDE Texteditor Kate, welcher die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis anlegt, wenn man ihn nach dem Sichern verlässt. chmod +x xxx.sh # => macht die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis ausführbar ./xxx.sh # => führt die Datei 'xxx.sh' im aktuellen Verzeichnis aus
Lizenz: Alle Scripte mit dem Vermerk GPL ohne Version fallen unter die GPL 2.0. Siehe auch LugVSWiki:Copyright und Vermerk unten auf dieser Seite.
Anlegen von (mehreren) Ordnern / Dateien
Erstellt den Ordner „MeinOrdner“ im aktuellen Arbeitsverzeichnis.
mkdir MeinOrdner
Erstellt die beiden Ordner „MeinOrdner1“ und „MeinOrdner2“ im aktuellen Arbeitsverzeichnis
mkdir MeinOrdner1 MeinOrdner2
Erstellt folgende Ordner und Unterordner:
Ordner
├── A11
│ ├── AU1
│ └── AU2
└── A12
├── AU1
└── AU2
mkdir -p Ordner/{A11,A12}/{AU1,AU2}
Ordner mit fortlaufender Nummer anlegen im aktuellen Arbeitsverzeichnis:
mkdir 202{0..9}
Legt die Ordner 2020 bis 2029 an.
BASH-Script um farblich markierte Ausgabe von DiskFree zu erstellen
Ein kleine Script welche die Ausgabe des BASH Befehls DiskFree (df) in einer gut lesbaren Form anzeigt und Zeilenweise je nach Füllgrad in % die Farbe von default (grün) in gelb (Alarmpegel) und rot (kritischer Alarmpegel) jeder Zeile anpasst. Damit ist dann schon an der Farbe ersichtlich wenn eine Festplatte voll läuft. Aktuell kennt das Script noch keine Argumente, was ich aber demnächst evtl. noch mal anpasse. Download diskfree.sh @ git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts
#!/bin/bash # # df with some options and colored if Alert levels are exceeded # (c) GPL by Ulf Bartolomäus VERSION="Version 0.1.1 from 13.02.2021" # 0.1.1 # Initial based on whatch_new MyDfC='df -hTx tmpfs -x devtmpfs' ## df - command - w/o *tenpfs MyDfCnN='df -hTx tmpfs -x devtmpfs -x fuse -x nfs4' ## df - command - w/o *tenpfs, fusa and nfs4 #MyDfC="${MyDfCnN}" ## zweite Version statt erste MyDfAlert1=80 ## alert level of df MyDfAlert2=90 ## critical alert level of df ## Escape seqences for color esc=$(echo -en "\033") ## define esc seqence dick="${esc}[1m" ## define bold seqence rot="${esc}[1;31m" ## define red seqence gruen="${esc}[1;32m" ## define green seqence gelb="${esc}[1;33m" ## define yelow seqence blau="${esc}[1;34m" ## define blue seqence lila="${esc}[1;35m" ## define purple seqence norm=$(echo -en "${esc}[m\017") ## define default seqence ## DiskFree (only if not the same device => uniq check first 40 characters ${MyDfC} | uniq -w40 | while read MyOutput; do ## Execute df and filter doublicates - for each row stored in MyOutput MyDfUsage=$(echo ${MyOutput} | awk '{ print $6}' | cut -d'%' -f1 ) ## Search Usage in % if [[ ! $( echo "${MyDfUsage}" | grep [[:digit:]] ) ]] ; then ## If first row echo -e ${dick}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in bold elif [ $(( ${MyDfUsage} )) -ge ${MyDfAlert2} ]; then ## If critical level excided echo -e ${rot}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in red elif [ $(( ${MyDfUsage} )) -ge ${MyDfAlert1} ]; then ## If alert level excided echo -e ${gelb}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in yelow else ## default echo -e ${gruen}"${MyOutput}"${norm} ## Echo in green fi done
BASH-Script: JPEG EXIF Text schreiben
Dieses ist ein BASH-script welches ab dem aktuellen Verzeichnis, alle Unterverzeichnisse rekursiv nach einem Dateifilter (hier *.jpg) durchsucht. Auf alle gefundenen Dateien (also keine Verzeichnisse die auf den Filter passen) wird dann das Tool exiftran angewendet. Dieses überschreibt den Bildkommentar mit dem angegebenen Text. Achtung der bisher dort stehende Kommentar geht wirklich verloren, da dieser überschrieben wird. Damit es aber kein böses Erwachen gibt, wird von jeder geänderten Datei eine Kopie mit der ~ am Ende erstellt (also aus xx.jpg wird xx.jpg~). Wenn man sich sicher ist, dass man keine Kommentare überschreibt, kann man natürlich die Option -b bei exiftran weglassen und damit den Inhalt überschreiben. Das würde ich aber nicht empfehlen, sondern bei Bedarf lieber die Sicherheitskopien mit rm -irf "*~"
löschen.
Achtung: Der Befehl rm -rf *
löscht inklusive des aktuellen Verzeichnisses, alle Unterverzeichnisse und deren Dateien ohne weitere nachfrage. Deshalb muss der Stern (*) und die Tilde (~) immer direkt aneinander hängen und idealer weise auch noch mit dem Anführungszeichen (") umschlossen werden, damit sie zu einem Suchfilter zusammen gefasst werden! Der Stern (*) ist auf der Kommandozeile ein Platzhalter für alle Zeichen in jeder beliebig häufigen Wiederholung! Sicherheitshalber habe ich mal den Prameter -i
ergänzt der noch mal nachfragt (siehe auch man rm).
Das Script wird auf der Kommandozeile mit dem Kommentartext als Parameter, am besten in Anführungszeichen, gestartet (nur wenn es in einem Verzeichnis aus PATH steht -> Anzeige mit echo $PATH, ansonsten muß natürlich der komplette Pfad mit angegeben werden): make_exif-name.sh "© Ulfi".
Alternativ kann man auch andere Tools zum lesen und schreiben von EXIF-Kommentaren verwenden. Folgende Befehle zeigen den EXIF-Kommentar an
exiftool -a -u Bild.jpg | grep Comment convert Bild.jpg -format "%c\n" info: identify -verbose Bild.jpg | grep comment:
Folgende Befehle schreiben den EXIF-Kommentar
exiftran -ibp -c "Kommentar" Bild.jpg convert Bild.jpg -set comment "Kommentar" BildOut.jpg
Script mit Programm EXIFtran als Beispiel: (Download make_exif-name.sh @ git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts)
#!/bin/bash # Add a exif-comment to all JPEG-Files from this directory and all subdirectorys # # (c) LUG-VS (GPL) VERSION="make_exif-name.sh Version 0.0.2 from 23.10.2005" # # Input: comment text # Output: changed files # # Changes: # 0.0.2: comment as parameter from commandline # 0.0.1: generation # COMMENTSTEXT=$* JPEGFILEFILTER=*.jpg # trap is executed if script breaks trap "echo '*** TRAP ***' ; exit" ERR # check if command exists else break which exiftran > /dev/null || echo "exiftran not found!" || exit; echo "Write Comment: <"${COMMENTSTEXT}">" # for each file in JPEGFILEFILTER do # exiftran - transform digital camera jpeg images and use the libexif-Library # -i Enable inplace editing of the images. # -b Create a backup file when doing inplace editing. # -p Preserve timestamps (atime + mtime) when doing inplace editing. # -c <text> Set jpeg comment tag to <text>. find . -type f -name "${JPEGFILEFILTER}" -exec exiftran -ibp -c "${COMMENTSTEXT}" {} \;
BASH-Script: EXIF-Kommentar in Bild einblenden
Möchte man den EXIF-Kommentartext in die Bilder selber schreiben, um diese beim Betrachten jederzeit kenntlich zu haben, gibt es viele Möglichkeiten. Einige sind z.B. in ImageMagic Paket vorhanden und können dort vielfältig genutzt werden. Eine Übersicht der ImageMagic Möglichkeiten Text in Bilder zu Schreiben findet sich z.B. hier (in englisch).
In Obigen script haben wir gelernt wie man EXIF-Kommentare in ein Bild Schreibt. In diesem script lesen wir diese wieder aus und schreiben sie in das Bild selbst, damit man es immer sehen kann. (Download write-exif-comment.sh @ git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts)
#!/bin/bash # Write a exif-comment to all JPEG-Files from this directory and all subdirectorys # # (c) LUG-VS (GPL) VERSION="write-exif-comment.sh Version 0.0.1 from 16.06.2019" # # Input: InImage [OutImage] # Output: changed files # # Changes: # 0.0.1: generation # test -e $1 || exit -1 FilenameFull="$1" if [ $# -gt 1 ] ; then FilenameSik="$2" else Extension="${FilenameFull##*.}" FilenameBase="${FilenameFull%.*}" FilenameSik="${FilenameBase}New.${Extension}" fi CommentsText="$(convert ${FilenameFull} -format "%c\n" info:)" Width=$(identify -format %w ${FilenameFull}) High=$(( $(identify -format %h ${FilenameFull}) / 10)) echo "EXIF-Kommentar= <${CommentsText}> of <${FilenameFull}> (${Width}x${High} ${FilenameSik})" convert -background '#0008' -fill white -gravity center -size ${Width}x${High} caption:"${CommentsText}" \ ${FilenameFull} +swap -gravity south -composite ${FilenameSik}
BASH-Script: Download von durchnummerierten Dateien
Manchmal möchte man einige Dateien mit durchlaufender Nummer von z.B. 01 bis 99 (also mit führender Null) durchnummeriert downloaden oder in einem Script anders verarbeiten. Setzt man aber ein Bash-Variable direkt ein, so erhält man 1 statt 01. Im nachfolgenden Script habe ich mal sowas umgesetzt (ich möchte nicht ausschließen das es auch einen eleganteren Weg gibt).
Das Script selber ist eigentlich recht simpel. Zunächst werden einige Variablen vorbelegt. Im Beispiel wird z.B. ein Proxy gesetzt, z.B. um einen Werbeblocker oder einen Anonymisierungsdienst dazwischen zu schalten. Anschließend wird in das Zielverzeichnis gewechselt. Nun startet eine for-Schleife welche die Variable NR hochzählt. Innerhalb der Schleife werden dann mit Hilfe einer arithmetischen Operation zunächst die Einer- und Zehner-Werte ermittelt. In der Bash wird eine arithmetischen Operation mit einem $ eingeleitet und innerhalb einer doppelten runden Klammer eingefasst z.B. $((567 / 10)). Diese ersetzt dann die Berechnung durch das Ergebnis, im Beispiel wird also $((567 / 10)) durch 56 ersetzt (also eine Integerzahl oder ganze Zahl). Sind nun die Zehnerpotenzen separiert, so können sie wie im Beispiel mit dem Download Tool wget verwendet werden. Dieses lädt die Datei (notfalls auch in mehreren Versuchen) über den Proxy ins lokale Verzeichnis. Sind alle Dateien geladen, wird die Schleife beendet und wieder zurück in das ursprüngliche Verzeichnis gewechselt.
#!/bin/bash # (c) LUG-VS (GPL) # Set Variables export http_proxy=https://proxy.homenetz.de:1234/ # Set an Proxy # Change to destination path cd ${HOME}/MyDestinationPath # Do for every Number from 1 to 99 for (( NR=1; $NR < 100; NR=$NR+1 )); do # Calkulate exponents (10^1 and 10^0) ZNR=$((${NR}/10)) ENR=$((${NR}-$((10*${ZNR})))) # Echo and download the file with the number and save to an other name echo -e "\twget --proxy=on -c ftp://tst.de/path/File${ZNR}${ENR}.Ext -O Datei${ZNR}${ENR}.Ext\n" # download over proxy the file (option -c says repeat and reconect the download) wget --proxy=on -c ftp://tst.de/path/File${ZNR}${ENR}.Ext -O Datei${ZNR}${ENR}.Ext if [ "$?" -ne 0 ]; then # Delete the File if an error before and file exists test -e Datei${ZNR}${ENR}.Ext && rm Datei${ZNR}${ENR}.Ext fi; done; # Go back in the last path cd -
Anmerkung/Update
Einfacher kann man mit folgender Funktion pad
aus dem UbuntuUsers Forum führende Zeichen ergänzen. Die dort verwendeten Stringoperatoren (die Zahlen nach dem Doppelpunkt) sind z.B. im Linux User Artikel Teil 3: String-Verarbeitung und Reguläre Ausdrücke erklärt. Nachfolgend ein kleines Script welches die pad funktion benutzt und sie z.B. als pad.sh
zur Verfügung stellt.
#!/bin/bash # Script zum füllen von # https://forum.ubuntuusers.de/topic/bash-variablengenerierung-mit-fuehrenden-nulle/ pad() { local s=$1 c=${2:-0} p=${3:- } while [ ${#s} -lt $c ] ; do s="${p:0:$c - ${#s}}$s" ; done echo "$s" } #pad 1 3 # -> " 1" #pad 123 5 0 # -> "00123" #pad xyz 5 abc # -> "abxyz" if [ $# -eq 3 ] ; then pad $1 $2 $3 else if [ $# -eq 2 ] ; then pad $1 $2 else echo -e "\n*** Error 255: wrong number of Parameter - use $0 <value> <no digits> [fill character]\n" 1>&2 exit 255 fi fi
BASH-Skript: konvertiert Textdateien in utf8 CharSet
Das nachfolgendes Skript konvertiert eine Textdatei von einem anderen Zeichensatz (CharSet) in den Unicode (utf8). Dabei versucht es selbstständig den vorherigen Zeichensatz herauszufinden. Um Datenverlust zu vermeiden wird die Datei zuerst in eine Sicherheitskopie umbenannt (mit der "~" =Tilde als letztes Zeichen, wie das viele UNIX Editoren auch machen). Hat das Skript die Konvertierung abgeschlossen, schreibt es das bearbeitete (konvertierte) Ergebnis in den Original-Dateinamen zurück. Allerdings muss man dann selbst prüfen, ob man mit dem Ergebnis der Bearbeitung zufrieden ist. Ansonsten kann man das Ergebnis ja löschen und die Datei wieder mit dem vorherigen Namen benennen. (Download utf8.sh @ git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts)
#!/bin/bash # Script wich converts a file in 'text/plain' from an not utf8 char set to utf8 char set # # (c) LUG-VS (GPL) VERSION="$0 Version 0.1.0 from 20.09.2006" # if [ "$1" == "" ]; then echo "Please enter Filename as first option which should be converted" echo echo -e "INFO:\n\tTo convert all old latin1 file-names in new utf8 file-names use:" echo -e "\t\t'convmv --notest -r -f latin1 -t utf-8 *'\n" exit -1 fi myNEWNAME=$1 myNEWNAMEsik=$(echo ${myNEWNAME}~) myFILETYPE=$(file -bi ${myNEWNAME} | cut -d';' -f1) myCHARSET=$(file -bi ${myNEWNAME} | cut -d'=' -f2) # if Filetype is convertable if [ "${myFILETYPE}" == "text/plain" ] && [ "${myCHARSET}" != "utf8" ]; then # If sik file exists break with error message test -e ${myNEWNAMEsik} && echo "File <${myNEWNAMEsik}> exists" && exit -2 mv ${myNEWNAME} ${myNEWNAMEsik} # Convert the old CharSet in utf8 echo "Convert ${myNEWNAME} from ${myCHARSET} to utf8" iconv -f ${myCHARSET} -t utf8 -o ${myNEWNAME} ${myNEWNAMEsik} else # Print error Message echo "Filetype not 'text/plain' (${myFILETYPE}) or char set is 'utf8' (${myCHARSET})" fi
BASH-Skript: konvertiert Dateien von z.B. WMF in z.B. SVG
Ab und zu möchte man Dateien, welche in irgend einem Grafikformat vorliegen, in ein anderes konvertieren. Dieses gelingt mit den Programm convert aus dem ImageMagick® Paket recht einfach. Eine Liste der unterstützten Formate findet man auf dieser Seite: https://www.imagemagick.org/script/formats.php. Dieses Skript definiert am Anfang das Quellformat in der Variablen FORMATin und das Ausgabeformat in der Variablen FORMATout. Durch Anpassen der entsprechenden Datei-Enden aus der Formatliste von ImageMagick® sollte man einen beliebigen Konverter bauen können. In den Zeilen welche zwischen echo -e und >> `echo ${TEMPfile}` das eigentliche Bearbeitungs-Skript generieren, können natürlich beliebige Ergänzungen eingebracht werden. Aber Achtung, man kann hier natürlich auch sehr viel falsch machen. Deshalb sollte man zunächst neue Befehle mit einem echo davor zunächst mal ansehen, bevor man sie dann durch das Entfernen von echo tatsächlich verwendet. Auch ein temporäres Verzeichnis mit kopierten Beispieldateien kann ganz hilfreich sein.
Benutzt wird das Skript, nachdem man die nachfolgenden Zeilen in eine Datei kopiert. Man öffnet es zum Beispiel mit dem Programm Kate im Zielpfad auf der Kommandozeile, bzw. im Terminal mit kate wmf2sfg.sh. Dann wird das Skript per copy & paste (Kopieren und Einfügen = Strg+C und danach Strg+V) in der leeren Datei abgespeichert. Die erzeugte Datei wmf2sfg.sh wird nun noch ausführbar gemacht - z. B. im Terminal mit chmod +x wmf2svg.sh. Das geht bei den meisten Distros aber auch grafisch im jeweiligen Dateimanager, indem man mit einem Rechtsklick auf die Datei in das Menü Eigenschaften gelangt und danach einen Haken im Feld Ausführbar (unter dem Reiter Berechtigungen) setzt. Aufgerufen ohne Parameter konvertiert das Skript alle Dateien mit FORMATin (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung) aus dem aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen, in das Ausgabeformat FORMATout (bzw. des dort angegebenen Dateityps, bzw. der Dateiendung). Als Parameter kann man aber auch den Pfad direkt angeben, von dem aus das Skript alle Dateien, sowie diejenigen aus den Unterverzeichnissen konvertiert. (Download wmf2svg.sh @ git.sp-codes.de/Ulfi/my-scripts)
#!/bin/bash # Simple script to "convert" a grafik file format to an other # # (c) LUG-VS (GPL) VERSION="wmf2svg.sh Version 0.0.2 from 2006-12-27" # # Input: path # Output: changed files # # Changes: # 0.0.2: rebuild with temporary convertion file # 0.0.1: generation # FORMATin=.wmf FORMATout=.svg TEMPfile=`dirname $0`/$$.sh EXECpath=. # trap is executed if script breaks (remove temporary file if exists) trap "echo '*** TRAP ***' ; test -e ${TEMPfile} && rm ${TEMPfile} ; exit" ERR # check if command exists else break which convert > /dev/null || echo "convert not found!" || exit; # check if filename exists if [ -e ${TEMPfile} ] ; then echo '${TEMPfile} exists => call this comand a 2-nd time' exit fi # if path exists and is a path => use it if [ -d $1 ] ; then EXECpath=$1 fi # generate temporary script for manipulation and made it executable # change in this sektion what is to do # the "echo" comand writes the comand lines in the ${TEMPfile} echo '#!/bin/bash' > `echo ${TEMPfile}` echo -e 'myFILEin=$1\nmyFILEout=`dirname $1`/`basename $1 '${FORMATin}'`"'${FORMATout}'"' >> `echo ${TEMPfile}` echo -e 'echo convert ${myFILEin} ${myFILEout}' >> `echo ${TEMPfile}` echo -e 'convert ${myFILEin} ${myFILEout}' >> `echo ${TEMPfile}` echo -e '# write what you want to do without coment char "#" in this line' >> `echo ${TEMPfile}` echo -e '# rm ${myFILEin} ;# remove "#" befor rm if you want to delete the source' >> `echo ${TEMPfile}` chmod +x ${TEMPfile} # echo what is to do echo 'Start recursive convertion from *'${FORMATin}' in *'${FORMATout} # find all files (not case sensitive) that matching filter and execut script find ${EXECpath} -type f -iname "*${FORMATin}" -print0 | xargs -0 -n1 ${TEMPfile} # debug => remove this line if not need cat ${TEMPfile} # remove the temporary script rm ${TEMPfile}
BASH-Skript: Festplatte sicher löschen
Alternativ: dc3dd
Vielleicht haben Sie schon mal darüber nachgedacht eine Festplatte weiterzugeben, z. B. bei Ebay zu verkaufen. Damit auf diesem Weg nicht auch Ihre persönlichen Daten unbeabsichtigt weiter gegeben werden, sollten Sie deshalb diese Festplatte löschen. Das ist der Sinn dieses Skriptes: es überschreibt die Festplatte in zwei Schritten. Zuerst werden Zufallszahlen auf die gesamte Platte geschrieben und anschließend komplett mit Nullen gefüllt. So können die Daten nicht ohne erheblichen technischen Aufwand wiederhergestellt werden. Für Laien und ambitionierte Hobbytüftler also sicher. Aber Achtung! Bei aktuell recht großen Platten ab mehrere hundert GB, kann das Löschen auch schon mal einen Tag lang gehen! Anmerkung: Die Festplatte sollte entweder zusätzlich in den PC eingebaut sein oder mit Hilfe eines USB- oder eSATA-Anschlusses mit dem PC verbunden werden, damit das funktioniert. Es ist keine gute Idee das mit der /dev/sda1 bzw. /dev/hda1 eines laufenden GNU/LINUX-Systems zu machen!
Es geht aber auch, wenn man dieses Skript auf einen USB-Stick speichert und z. B. ein Live-LINUX von CD / DVD startet und das Skript von dort aus vom USB-Stick aufruft, wenn man z. B. einen Laptop verkaufen möchte ohne die Festplatte zuvor umständlich aus- und wieder einzubauen.
TIPP: Der Aufruf des Skriptes funktioniert nur, wenn man dem Skript als Variable den Pfad zur Festplatte (Device) angibt:
[Skriptname] /dev/sdX
Dabei ist der Name des Skriptes frei wählbar. Ich nenne es z. B. SchredderHDD.sh. Der Pfad zur Festplatte richtet sich nach der Festplatte selbst. Also /dev/sda für die erste, /dev/sdb für die zweite, /dev/sdc für die dritte Festplatte im Gerät u.s.w. Aber ACHTUNG! Wer sich nicht absolut sicher ist, das Richtige zu tun, sollte besser jemanden fragen, der sich damit auskennt. Ansonsten bitte die Finger davon lassen! Unwiederbringlich gelöschte Daten sind eben für immer gelöscht! Es darf normalerweise auf den PC keine noch benötigte Platte angeschlossen sein - nur das CD/DVD Laufwerk bzw. der USB Stick (idealerweise schreibgeschützt). Ansonsten löscht man aus Versehen seine noch benötigte Platte! SchredderHDD.sh downloaden
#!/bin/sh # Löscht ein komplettes Device # Version 0.1.1 # Vom 2012-10-15 # (c) LUG-VS (GPL) # teste ob vorhanden if [ "`whoami`" != "root" ] ; then echo 'Nicht ausreichend Rechte - bitte als "root" anmelden!' exit 10 fi # Überprüft ob Parameter vorhanden if [ $# -lt 1 ] ; then echo 'Device angeben z.B. "'$0' /dev/sdf"' exit 20 fi # teste ob vorhanden if [ ! -b $1 ] ; then echo 'Device existiert nicht' echo 'Device angeben z.B. "'$0' /dev/sdf"' exit 30 fi # Device zuweisen OF=$1 # Letze Nachfrage echo -n '*** Achtung! Device (Festplatte)' ${OF} 'wirklich löschen? (j/n)' read key echo "\n" if [ "${key}" != "j" ] ; then echo 'Antwort nicht "j" => abgebrochen durch Benutzer'; exit 1; fi; # Laufwerk aushängen echo 'Laufwerk aushängen' umount -f ${OF}* # Zufallszahlen beschreiben und anschließend löschen date +"%F %T" echo 'Schreibe Zufallszahlen auf' ${OF} dd if=/dev/urandom of=${OF} echo -en "\n" date +"%F %T" echo 'Schreibe Nullen auf' ${OF} dd if=/dev/zero of=${OF} bs=65536 date +"%F %T" echo 'Device (Festplatte)' ${OF} 'sicher gelöscht' OF= # 4 mal lüten #for (( INDEX=4 ; ${INDEX} ; INDEX=$(( ${INDEX} - 1 )) )) ; do # beep # => beep wird nicht gefunden ist auch kein alias ???!!! # wait #done #INDEX=
BASH Skript: Stellt sicher, dass Namen aus einer Datei als Verzeichnis angelegt sind
Dieses Skript hat unser Mitglied Gerhard für seine Auftragsbearbeitung erstellt und uns als GPL zur Verfügung gestellt. Danke dafür an Ihn!
Dieses Skript liest zeilenweise Daten im Format EingabeDatei.txt, in welchen Aufträge in der Formatierung YYANR-Name abgelegt sind. Dabei entspricht YY dem Jahr, ANR der dreistelligen Auftragsnummer und Name dem Namen des Auftrags. Diese Daten werden nach Jahren sortiert und - falls noch nicht vorhanden - als Unterordner neu angelegt. Dabei sollten auch ähnliche Einträge, die schon manuell angelegt wurden, erkannt werden und damit nicht erneut erzeugt werden.
#!/bin/bash # Loop für jede Zeile einer while read zeile ; do # Einzelne Komponenten aus der Datei JAHR=`echo $zeile | awk '{print substr($1,1,2)}'` RNR=`echo $zeile | awk '{print substr($1,3,3)}'` TXT=`echo $zeile | awk '{print $2}'` # In Zielverzeichnis nach Vorhandensein prüfen SUCHSTRING=/home/otto/Auftraege-20${JAHR}/${JAHR}-${RNR}* SUCHDIR=`(ls ${SUCHSTRING} | awk '{print $1}')` files=$(find ${SUCHSTRING} 2> /dev/null | wc -l) # Wenn noch nicht vorhanden, Verzeichnis anlegen if [ ! "${files}" != "0" ] ; then mkdir "/home/otto/Auftraege-20${JAHR}/${JAHR}-${RNR}-${TXT}" fi done < EingabeDatei.txt
BASH Skript: DynDNS update durchführen
Dieses Skript hat unser Mitglied Gerhard für seine Auftragsbearbeitung erstellt und uns als GPL zur Verfügung gestellt. Danke dafür an Ihn!
Dieses script überprüft, ob die in der Datei /tmp/myip.txt
zwischengespeicherte IP Adresse des Routers aus dem Internet, mit der aktuellen (via o-o.myaddr.l.google.com
dienst) übereinstimmt. Wenn nicht, wird die neue Adresse in die Datei geschrieben und anschließend mit einem Link die Adresse auf dem DynDNS Server aktualisiert.
Da diese Überprüfung in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte, kann man dazu den Linux cron Dienst benutzen. Dieser überprüft jede minute, ob eine Zeile innerhalb der config Datei (früher war das /etc/crontab
, welches aber nicht mehr benutzt werden sollte), wird in den ersten fünf mit Leerstelle oder Tab getrennten Zeitangaben geprüft, bis eine mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmt. Ist dieses der Fall, wird der Befehl hinter der Zeitangabe ausgeführt. Die Datei bearbeitet man als "root" Benutzer mit crontab -e
oder als normaler Benutzer mit sudo crontab -e
. Dort schreibt man dann die folgenden Zeilen hinein (wobei man die mit der #
beginnenden Zeilen auch weglassen kann, da diese nur Kommentare für den Bediener sind.
# crontab Datei - Zeit/Datums Format: # mn hr dm mt dw # mn minute 0-59 # hr hour 0-23 # dm day of month 1-31 # mt month 1-12 (or names, see below) # dw day of week 0-7 (0 or 7 is Sun, or use names) # Wenn der Wert keine Rolle spielen soll - wird ein * für die aktuelle Zeit verwendet # Nachfolgendes Script alle 10 Minuten aufrufen (aktuelle Zeit geteilt durch 10) */10 * * * * /root/bin/DynDNSupdate.sh &>> /dev/null
Nachfolgend das Script das idealer weise unter dem Namen /root/bin/DynDNSupdate.sh
als Benutzer "root" gespeichert werden sollte (also man muss sich erst mit root anmelden (z.B. mit sudo su
).
#!/bin/bash ## meine ip herausfinden myip="$(dig TXT +short o-o.myaddr.l.google.com @ns1.google.com | awk -F'"' '{ print $2}')"; # Alternativ (Kommentar # for nächster Zeile entfernen) #myip="$(dig +short myip.opendns.com @resolver1.opendns.com)"; ## welche IP war zuvor while read LINE do alt_ip=$LINE done < /tmp/myip.txt ## echo Aktuell: $myip Alt: $alt_ip ## sind die IPs gleich? if [ $myip = $alt_ip ] then echo ist gleich >> /tmp/myiplog.txt else echo $myip > /tmp/myip.txt; echo ist anders >> /tmp/myiplog.txt curl "http[s]://<hier kommt deine update-query rein>" fi
BASH Skript: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup/Restore aus
Diese Skript benutzt mit Zenity eine graphische Schnittstelle mit der der User einfach und komfortabel Backup/Restore machen kann. Die Ereignisse werden in einer Log-Datei /tmp/backup-restore-de.log
erfasst, da für den Ordner /var/log
root
Zugangsrechte nötig sind.
#!/bin/bash -x #--> "-x"-Befehle und ihre Argumente während der Ausführung ausgeben # (c) LUG-VS (GPL) # # Beschreibung: Führt ein komfortables und inkrementelles Backup aus. # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library # Skript-Name: backup&restore-de.bash # Version: vom 15.01.2017 (Deutsch) # Bemerkung: Bei Dateiname oder Ordnername # darf kein Leerezeichen dazwischen sein # Nur mit Runlevel 5 bzw. xorg ausführbar und # root-Zugriffrechte erforderlich # Autor: Giorgio Giuseppe Codardo (giuseppe.codardo@googlemail.com #=========================================================================== # Deklaration, Definition und Initialisierung von Variablen. SOURCE=' ' DESTINATION=' ' typeset -i OPERATION=0 RESULT=' ' typeset -i BYTES=0 DATE=$(date +%d.%m.%Y) TIME=$(date +%H:%M) #========================================================================== # echo $PATH # function verify_exit_status { if [ $? -ne 0 ]; then zenity --error \ --text="Es ist ein Fehler aufgetreten, deshalb wird dieses Script unterbrochen:\n - Bitte mit anderen Parametern neu starten, \n - oder Debugging verwenden um den Fehler zu suchen." exit fi } # # #========================================================================== function start_backup { SOURCE=$(zenity --file-selection \ --multiple \ --directory \ --title="Quelleverzeichnis wählen ...") # # '|' von Zenity wird ' 'ersetzt, so das man in der Kommandozeile für # cp benutzen kann. # SOURCE=${SOURCE//|/' '} # zenity --warning \ --text=" WICHTIG! \n - Externe Festplatte mounten,\n - Bei Home-Verzeichnis: Verlauf löschen und \n - Papierkorb leeren, \n - Sicherstellen, dass das Dateisystem kompatibel ist." # DESTINATION=$(zenity --file-selection \ --directory \ --title="Zielverzeichnis wählen ...") # verify_exit_status # # Startet ein inkrementelles Backup # cp --archive --update $SOURCE $DESTINATION | zenity --progress \ --title="Backup wird ausgeführt" \ --width=400 --height=200 \ --text="Bitte warten ..." \ --pulsate \ --auto-close # # Hier werden die Bytes ermittelt, die kopiert wurden und # der Pfad entfernt. # RESULT=$(du -bs $SOURCE) RESULT=${RESULT/'/'/'_'} BYTES=${RESULT%_*} # zenity --info \ --text="BACKUP erfolgreich ausgeführt!\n Es wurden $BYTES Bytes kopiert/aktualisiert.\n Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" } # End function start_backup # #========================================================================== # function start_restore { zenity --warning \ --text=" WICHTIG! \n - Externe Festplatte mounten,\n - Sicherstellen, dass das Dateisystem kompatibel ist." # SOURCE=$(zenity --file-selection \ --multiple \ --directory \ --title="Quelleverzeichnis wählen ...") verify_exit_status # SOURCE=${SOURCE//|/' '} # # DESTINATION=$(zenity --file-selection \ --directory \ --title="Zielverzeichnis wählen ...") # verify_exit_status # cp --recursive --force $SOURCE $DESTINATION | zenity --progress \ --title="Wiederherstellung wird ausgeführt" \ --width=400 --height=200 \ --text="Bitte warten ..." \ --pulsate \ --auto-close # RESULT=$(du -bs $SOURCE) RESULT=${RESULT/'/'/'_'} BYTES=${RESULT%_*} # zenity --info \ --text="WIEDERHERSTELLUNG erfolgreich ausgeführt !\n Es wurden $BYTES Bytes wiederhergestellt.\n Weitere Infos: /tmp/backup-restore-de.log" } # End function start_restore #========================================================================== # Main programm # # Eingabe für Superuser # PASSWORD=$(zenity --password) # echo $PASSWORD | sudo -S su # "Access Denied !!!" # OPERATION=$(zenity --list \ --title="Aktion wählen ..." \ --width=800 --height=400 \ --column="Nummer" --column="Aktion" --column="Beschreibung" \ 1 Backup "Ausführung eines inkrementellen Backups." \ 2 Restore "Wiederherstellung aus gesicherten Daten.") case $OPERATION in 1) start_backup echo "Backup wurde am: $DATE um $TIME durchgefürt und $RESULT Bytes gesichert/aktualisiert" \ >> /tmp/backup-restore-de.log 2>&1 verify_exit_status ;; 2) start_restore echo "Wiederherstellung wurde am: $DATE um $TIME durchgeführt und $RESULT Bytes gesichert/aktualisiert" \ >> /tmp/backup-restore-de.log 2>&1 verify_exit_status ;; *) verify_exit_status ;; esac # exit 0 #==========================================================================
BASH Skript: Filtert nur die Fehlermeldungen von Log Dateien
Diese Skript benutzt mit Zenity eine graphische Schnittstelle mit der der User einfach eine Suchergebnisse von Log Dateien angezeigt bekommt.
#!/bin/bash -x #============================================================================= # # (c) LUG-VS (GPL) # # Beschreibung: Filtert nur die Fehlermeldungen von Log Dateien # in /var/log. # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library # Skript-Name: errorlog-DE.bash # Version vom 29.04.2021 (Deuch) # Letze Änderung: am 29.04.2021 # # Autor: Giorgio Giuseppe Cotardo # (giuseppe.codardo@googlemail.com) # #============================================================================= # Initialisierung und definition von Variabeln echo $PATH RESPONSE=0 RETURN_VAL=0 YES=0 NO=1 # #============================================================================= # SUCH-FUNKTION #============================================================================= function search_error_log { SELECTION=$(zenity --list \ --title="Option wählen ..." \ --width=800 --height=400 \ --column="Nr." --column="Datei" --column="Beschreibung" \ 1 boot "Log von boot" \ 2 kernel "Log der geladene kernel" \ 3 system "System log" \ 4 apport "Log von unerwartete Fehlermeldung" \ 5 auth "System Anmeldung bzw. Login") case $SELECTION in 1) grep fail /var/log/boot.log > /tmp/resultlog.txt RETURN_VAL=$? FILE=/tmp/resultlog.txt if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then zenity --text-info \ --width=800 --height=400 \ --title="Suchergebnis in der Datei boot.log" \ --filename=$FILE else zenity --info \ --width=400 --height=100 \ --text="Kein Suchtreffer." fi ;; 2) grep fail /var/log/kern.log > /tmp/resultlog.txt RETURN_VAL=$? FILE=/tmp/resultlog.txt if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then zenity --text-info \ --width=800 --height=400 \ --title="Suchergebnis in der Datei kern.log." \ --filename=$FILE else zenity --info \ --width=400 --height=100 \ --text="Kein Suchtreffer." fi ;; 3) grep fail /var/log/syslog > /tmp/resultlog.txt RETURN_VAL=$? FILE=/tmp/resultlog.txt if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then zenity --text-info \ --width=800 --height=400 \ --title="Suchergebnis in der Datei syslog." \ --filename=$FILE else zenity --info \ --width=400 --height=100 \ --text="Kein Suchtreffer." fi ;; 4) grep fail /var/log/apport.log > /tmp/resultlog.txt RETURN_VAL=$? FILE=/tmp/resultlog.txt if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then zenity --text-info \ --width=800 --height=400 \ --title="Suchergebnis in der Datei apport.log." \ --filename=$FILE else zenity --info \ --width=400 --height=100 \ --text="Kein Suchtreffer." fi ;; 5) grep fail /var/log/auth.log > /tmp/resultlog.txt RETURN_VAL=$? FILE=/tmp/resultlog.txt if [ $RETURN_VAL -eq $YES ]; then zenity --text-info \ --width=800 --height=400 \ --title="Suchergebnis in der Datei auth.log." \ --filename=$FILE else zenity --info \ --width=400 --height=100 \ --text="Kein Suchtreffer." fi ;; *) esac # zenity --question \ --width=400 --height=100 \ --text="Mit Suchen fortsetzen?" RESPONSE=$? } #============================================================================= # MAIN #============================================================================= while [ $RESPONSE -eq $YES ]; do search_error_log done echo $RESPONSE
BASH Skript: Zerlegt eine komprimierte Datei in gleichem große Teile oder baut eine bereits gesplitterte Datei wieder zusammen
Diese Skript benutzt die graphische Schnittstelle Zenity.
#!/bin/bash -x #============================================================================= # # (c) LUG-VS (GPL) # # Beschreibung: Splittert / zerlegt eine Datei in eine gewünschene # Größe und nach auswahl, verkettenet es in einem # urprungliche Größe. # Die Datei muß zuerst komprimiert in erlaubte Format # sein: .zip, .tar, .gz, .rar, .xz # Die Dateiname werden mit einem Zufallzahl benannt. # Zusätzliche Pakete: Zenity-Library # Skript-Name: split&cat-de.bash # Version: vom Mon 29 Dec 2014 12:06:22 CEST (Deutsch) # Letze Änderung: am Sa 28 Sep 2019 12:24:11 CEST # Bemerkung: Bei Dateiname oder Ordnername # darf kein Leerezeichen bzw. Sonderzeichen # dazwischen sein. # Nur mit Runlevel 5 bzw. xorg ausführbar. # Autor: Giorgio Giuseppe Codardo # (giuseppe.codardo@googlemail.com) # #============================================================================= # Initialisierung und definition von Variabel echo $PATH export STATE=0 NEWDIR=$RANDOM STATUS=$? ZENITYPATH="/usr/bin/zenity" INFOFILE="/home/INFO.txt" # #============================================================================= # FUNKTION SPLIT #============================================================================= # Datei wählen ... function Split() { FILENAME=${FILENAME//' '/'/'} # #----------------------------------------------------------------------------- # Extension der Datei überprüfen gz, tar o tar.gz etc. # #----------------------------------------------------------------------------- ESTENSIONE=${FILENAME:(-3)} case "$ESTENSIONE" in "zip" ) STATE=1 ;; "tar" ) STATE=1 ;; ".gz" ) STATE=1 ;; "rar" ) STATE=1 ;; ".xz" ) STATE=1 ;; * ) # Als default STATE=0 # für andere Dateifomat. ;; esac if [ $STATE == 0 ]; then zenity --error \ --text="Eine unkomprimiert Datei wurde gewählt! " exit -1 fi #----------------------------------------------------------------------------- # NEWDIR=`date` # NEWDIR=${NEWDIR//','/'_'} # NEWDIR=${NEWDIR//' '/'_'} FILESIZE=$(zenity --scale \ --text="Maximale Größe der gespliterte Datei einstellen (in MByte)" \ --value=100) FACTOR=1000000 # FILESIZE=$((FILESIZE*FACTOR)) #----------------------------------------------------------------------------- # Eine Orden mit gleicher Dateiname erzeugen ... #----------------------------------------------------------------------------- DESTINATION=$(zenity --file-selection \ --directory \ --title="Zielordner auswählen ...") if zenity --question \ --text="Eine Zufalldateiname erzeugen?"; then mkdir /$DESTINATION/"$NEWDIR" cd /$DESTINATION/$NEWDIR else NEWDIR=$(zenity --entry \ --title="Ordnername eingeben." \ --text="Eine neue Ordner wird erzeugt" \ --entry-text="New Directory") mkdir /$DESTINATION/"$NEWDIR" cd /$DESTINATION/$NEWDIR fi # # Hier geht's los ... # split --numeric-suffix --byte=$FILESIZE $FILENAME $NEWDIR"_" # # zenity --notification\ --window-icon="Info" \ --text="I files frazionati si trovano nella directory di destinazione." } #============================================================================= # FUNKTION CAT #============================================================================= function Cat() { FILELIST=$(zenity --file-selection \ --multiple \ --title="Alle Datei zum verketten markieren ...") FILELIST=${FILELIST//'|'/' '} DESTINATION=$(zenity --file-selection \ --directory \ --title="Ziel Ordner wählen ...") OUTPUTFILE=$(zenity --entry \ --title="Datename mit entprechend extension eingeben ..." \ --text="Neue Dateiname" \ --entry-text="*.gz, *.zx, *.zip, *.tar") cat $FILELIST > $DESTINATION/$OUTPUTFILE zenity --notification\ --window-icon="Info" \ --text="Concatenate erfolgreich ausgeführt und befinden sich in \ $OUTPUTFILE." } #============================================================================= # MAIN #============================================================================= while # Prüfen ob zenity installiert ist ... find $ZENITYPATH if [$STATUS = 1] then echo "Zenity nicht gefunden!" fi zenity --question \ --text="Weiter mit dem Script?" ; do zenity --text-info \ --title="Informationen" \ --filename=$INFOFILE \ --checkbox="Einverstanden!" # Die Rückgabewert entspricht die string von split&cat RESULT=$(zenity --list \ --title="Gewünschene operation wählen:" \ --column="Operation" --column="Beschreibung" \ SPLIT "Splittert in gleichem Größe" \ CAT "Verketten die gesplitterte Datei" ) if [ $RESULT = "SPLIT" ] then FILENAME=$(zenity --file-selection \ --title="Datei auswählen") Split # Function Call else $RESULT = "CAT" Cat # Function Call fi done exit 0 #=============================================================================
Einfache Frontend für GnuGPG
Diese Skript benutzt die graphische Schnittstelle Zenity.
#!/bin/bash # -x stehet für Debugging. # # (c) LUG-VS (GPL) # # Titel: Einfache GPG-Frontend # Verwendete Library: Zenity-Library (GTK). # Scriptname: gpg-V2-DE.bash # Erstellt am: 16.07.2023 # Author: Giorgio Giuseppe Codardo # giuseppe.codardo@googlemail.com # Co-Author: Uwe S., Julian #--------------------------------------------------------------------------- # Letzte Update: 23.07.2023 - WICHTIG!. #--------------------------------------------------------------------------- # Warnungen: Die Ordner dürfen keine Leerzeichen erhalten. # Ein verlorener Schlüssel, kann Datenverlust # verursachen. # Zuerst testen! # Beschreibung: # Der Anwender dieses Scripts muss bereits einen Schlüssel # besitzten. # Dies wird durch das Kommando "gpg --gen-key" ausgeführt und # der Schlüssel sollte in dem Schlüsselanhänger (z.B.Seahorse) gespeichert sein. # Beispiele: # gpg --gen-key // Wird einen privaten Schlüssel erzeugen. # gpg -e -r $(whoami) filename.txt // Wird die Datei filename.txt.gpg erzeugt. # gpg --output neuename.txt --decrypt filename.txt.gpg // Datei entschlüsseln. # Der Pfad in WORKSPACE und TRASH funktiiniertnur für den eigenen Benutzer-Namen. # Um der Schlüssel zu importieren, einfach der Datei asc su /home/$(whoami)/ # .gnupg kopieren. # #=========================================================================== echo $PATH # WORKSPACE="/home/$(whoami)/Desktop" # Standard Pfad. Abfrage folgt ... TRASH="/home/$(whoami)/.local/share/Trash/files" EXEC=0 # COUNT=0 # Zähler der Script-Wiederholungen. # #=========================================================================== # Die Befehlen werden nach Fehler geprüft. Ist der Fall, wird der Vorgang # abgebrochen. function check_error { if [ $? -ne 0 ]; then zenity --error \ --width=400 --height=200 \ --text="Ein Fehler ist aufgetreten: Das Script wird abgebrochen!" exit -1 fi # } WORKSPACE=$(zenity --file-selection \ --directory \ --multiple \ --title="Schreibtisch wählen.") # check_error cd $WORKSPACE #=========================================================================== # #___________________________________________________________________________ while [ $EXEC != 1 ]; do if [ $COUNT -eq 0 ]; then zenity --warning \ --width=400 --height=200 \ --text="Warnung! Zuerst einen gpg-Schlüssel besitzen.\n Dateien und Ordner ohne Leerezeichen verwenden." fi CHOOSE=$(zenity --list \ --title="Die Operation zum Ausführen wählen ..." \ --width=800 --height=400 \ --column="Pos." --column="Operation" --column="Beschreibung" \ 1 encrypt "Dateien / Ordner verschlüsseln" \ 2 decrypt "Entschlüsseln eines tar Archiv.") check_error if [ $CHOOSE -eq 1 ]; then NAME=$(zenity --entry \ --title="Schlüsselname." \ --text="Scheiben Sie den Namen eines Schlüssels" \ --entry-text="Key") check_error SOURCE=$(zenity --file-selection \ --directory \ --multiple \ --title="Dateien / Ordner zum archivieren wählen.") # --directory # nur für Dateien. check_error SOURCE=${SOURCE//|/' '} # Das Symbol '|' (pipe) durch ' ' (space) ersetzten. # FILE_ARCH=$(zenity --entry \ --title="Archiv wird erzeugt." \ --text="Dateiname mit der Extension .tar schreiben." \ --entry-text="File.tar") check_error tar --create --file $FILE_ARCH $SOURCE # # zenity --progress \ # --title="Erzeugung des Archivs wird ausgeführt..." \ # --width=400 --height=200 \ # --text="Warten ..." \ # --pulsate \ # --auto-close check_error # Hier wird das erzeugte Archiv verschlüsselt. gpg --encrypt --recipient $NAME "$FILE_ARCH" #| # zenity --progress \ # --title="Verschlüsselug wird ausgeführt ..." \ # --width=400 --height=200 \ # --text="Warten ..." \ # --pulsate \ # --auto-close check_error # mv --force $FILE_ARCH $TRASH check_error zenity --notification \ --window-icon="Info" \ --text="Verschlüsselung war erfolgreich!" fi #___________________________________________________________________________ # Hier wird die verschlüsselte Datei entschlüsselt. if [ $CHOOSE -eq 2 ]; then NEW_FILE=$(zenity --entry \ --title="Neu Archiv." \ --text="Schreiben Sie den Namen der neuen Archiv-Datei mit Extension." \ --entry-text="new-file.tar") check_error SOURCE=$(zenity --file-selection \ --multiple \ --title="Datei/en zum entschlüsseln wählen...") check_error SOURCE=${SOURCE//|/' '} # gpg --output $NEW_FILE --decrypt "$SOURCE" check_error # zenity --notification \ --window-icon="Info" \ --text="Die Datei wurde erfolgreich entschlüsselt!" #___________________________________________________________________________ zenity --question \ --text="Dateien von Archiv extraieren?" if [ $? -eq 0 ]; then FILE=$(zenity --file-selection \ --title="Datei mit *.tar wählen.") check_error # tar --extract --file $FILE -C /tmp check_error zenity --notification \ --window-icon="Info" \ --text="Entpacken der Datei wurde erfolgreich durchgeführt.\n Die Datei befindet sich im /tmp Ordner \n Archiv vom Scheibtisch manuell löschen!" fi fi let COUNT=COUNT+1 zenity --question \ --text="Mit dem Script fortsetzen? \n (Times = $COUNT)" EXEC=$? done # exit 0 # #===========================================================================
Anmerkung
Anstatt des auf 'GTK' basierenden Zenity kann man natürlich auch das Qt/KDE-Pedant KDialog verwenden. Siehe auch:
- Beschreibung im UbuntuUser Wiki zu Zenity
- Beschreibung im UbuntuUser Wiki zu KDialog
- Linux-User Beitrag Zenity und KDialog
- Linux-User Gegenüberstellung Zenity und KDialog
BASH Skript: Führt ein komplettes Backup Deines 'Thunderbird' aus
aktualisiert am 22.05.2021
Hier ein ganz einfaches Skript, das den eigenen .thunderbird-Ordner in einen Backup-Ordner (komprimiert) sichert. Das kann man noch optimieren, erweitern und auch automatisieren, wenn man will. In meinem Fall, genügt mir diese einfache Variante, weil ich es bewusst nach einzelnen Aktionen wie dem massenhaften Abrufen zahlreicher Mailkonten manuell einsetze. Es werden auch die Kalendereinträge im Kalendermodul ('Lightning') mit gesichert, wenn man dies benutzt. Dieses Skript setzt folgendes voraus: Ein Verzeichnis namens 'bin' und ein Verzeichnis mit dem Namen 'backup' im eigenen HOME-Verzeichnis sind vorhanden:
cd mkdir bin backup
Das Skript muss in 'bin' abgespeichert werden. Der Name ist frei wählbar, ich habe es 'tbbup' (Thunderbird Backup) genannt. Es muss nach dem Erstellen noch ausführbar gemacht werden:
cd bin chmod u+x tbbup
Sobald man sich auf einer Konsole (Terminal) neu anmeldet, sollte bei einer Standard-Distribution wie z. B. Debian die Ausführung einfach durch die Eingabe von
user@localhost ~ $ tbbup
starten. (Hier bitte nur das fett Gedruckte eingeben. Der vorausgehende Teil ist der Prompt!) Wenn Thunderbird läuft, wird das Programm (Thunderbird) beendet.
Hintergrund: Wenn Thunderbird gestartet ist, sollte man kein Backup machen, damit die Wiederherstellung überhaupt möglich wird. Bei laufendem TB existiert nämlich eine Lock-Datei, die einen Zeitstempel enthält. Die Datei wird beim Beenden gelöscht. Stellt man ein im laufenden Betrieb gesichertes TB später wieder her, macht diese Lock-Datei Probleme und TB kann anschließend nicht gestartet werden.
Sollte Thunderbird nicht laufen, wird die Sicherung sofort ausgeführt.
#!/bin/bash # name of script: tbbup - Thunderbird Backup-Script # license: GPLv2 or higher # author: u.stippekohl@sophtwearteam.de # date of first creation: 12/05/2015 (Dec. 5, 2015) # should do the following: # check if thunderbird is running and stop it if so # than create a tar.gz-file named 'tb_[date]_[time].tar.gz in a directory # named 'backup' in your home-directory # killall -i thunderbird tar cvfz ~/backup/tb_$(/bin/date +%F_%H:%M).tar.gz ~/.thunderbird/* exit 0
Hinweis: Beachte bitte, dass die Wiederherstellung über das tar-Kommando auf den versteckten Ordner .thunderbird in Deinem HOME-Verzeichnis funktioniert:
tar -xzvf backup/tb_[YYYY-MM-DD_hh:mm].tar.gz .thunderbird
Mit absoluten Pfaden:
tar -xzvf /home/[username]/backup/tb_[YYYY-MM-DD_hh:mm].tar.gz /home/[username]/.thunderbird
wobei der Teil [YYYY-MM-DD_hh:mm] mit den tatsächlichen Werten für Datum und Uhrzeit ersetzt werden muss! Deshalb bitte nicht vergessen, dass vor dem 'thunderbird' ein Punkt sitzt:
.thunderbird
Der absolute Pfad wäre in diesem Fall also: '/home/[Dein Benutzername]/.thunderbird'.
BASH Skript: SYSInfo zum üben
Dieses Skript ist nur zu Übungszwecken. inxi leistet hier wesentlich mehr und bessere Arbeit. Auch grafische Tools wie die Systemüberwachung sind sicherlich besser und übersichtlicher. Aber um zu verstehen, wie Skripte arbeiten und funktionieren und um einfach mal mit dem Skripten anzufangen, ist das eine gute Übung.
#!/bin/bash # name of script: sysinfo # license: GPLv2 or higher # author: u.stippekohl@sophtwearteam.de # date of first creation: 04/29/2017 (Apr. 29, 2017) # should do the following: # output a salutation, introduce the hostname, display date # and time as well as the kernel version used and a final # salutation at the end. # Please consider to play with it and insert your own # commands you are interrested in like e. g. # cat /etc/debian_version; df -h ~; ls echo "Welcome $(whoami)" echo "My name is '$(hostname)'" echo "The date and time is $(date)" echo "My kernel version is $(uname -r)" echo "Thank you for using sysinfo-script." echo "Good bye!"
Da dieses Skript unter der GPL v2 steht, darf man es verwenden, ändern und wieder weitergeben / veröffentlichen, solange man es unter die selbe Lizenz stellt. Ihr könnt Euch also daran austoben. Aber nicht vergessen: Sobald ihr Manipulationen am System vornehmt oder Befehle mit systemveränderndem Charakter einsetzt, wie zum Beispiel den rm-Befehl, kann es je nach Konstellation auch schädlich sein. Ihr benutzt also alle Skripte hier auf eigene Gefahr!
Bei Unklarheiten oder offensichtlichen Fehlern seid Ihr gefragt. Schreibt an die Mailingliste (lug-vs@lug-vs.org) oder fragt an einem unserer Stammtische einen der Autoren direkt. Wir lernen täglich aus unseren Fehlern und voneinander.
BASH-Script: Dateien/Verzeichnisse aus einer Liste automatisch löschen
Ab und zu möchte man gerne mehrere Dateien und Verzeichnisse löschen, die in einer einfachen Liste stehen. So kann man z.B. mit dem Befehl find wie z.B. hier Kapitel 1.2 beschrieben einfach in eine Datei umleiten (dazu -exec einfach durch >> ZuLöschendeDateien.txt ersetzten). Die Datei kann man schließend komfortabel mit dem Texteditor wie z.B. Kate bearbeiten (einfach Zeilen mit dem Kompletten Verzeichnisnahmen löschen oder hinzufügen). Das Programm wird wieder in eine Datei kopiert die man mit chmod +x LöscheDatenAusDatei.sh
ausführbar macht und dann mit Pfadnamen ./LöscheDatenAusDatei.sh
ausführt.
Achtung: Das Programm löscht wirklich alle Daten ohne weitere Nachfrage (sogar komplette Verzeichnispfade). Deshalb unbedingt darauf achten, dass es keine Verzeichnisse des Linux Betriebssystems enthält wie /bin, /etc und viele mehr!
#!/bin/bash # Löscht Dateien/Verzeichnisse der Datei "ZuLöschendeDateien.txt" ohne Rückfrage final und Endgültig! # # (c) LUG-VS (GPL) while read zeile ; do echo "*** Lösche Datei/Verzeichnis <$zeile> ohne Rückfrage final und Endgültig! ***" rm -rfv "$zeile" done < ZuLöschendeDateien.txt
BASH-Script: PDF dateien durch verkleinern der Bilder komprimieren
Manchmal möchte man PDF dateien z.B. per eMail versenen, was aber wegen der zu großen gesamtgröße nicht geling. In diesem Fall verwende ich nachfolgendes Script um die diese zu komprimieren.
Evtl. muss noch Ghostscript nachinstalliert werden (z.B. via zypper in ghostscript
#!/bin/bash ## PDF-Dateien Komprimieren # Dateiname: PDF-Komprimieren.sh # Sysmtax: PDF-Komprimieren.sh GroßeDatei.pdf KomprimierteDatei.pdf # (c) LUG-VS (GPL) if [ $# -eq 2 ] ; then [ ! -f $1 ] && echo "*** Fehler: Quelldatei existiert nicht" && exit [ -e $2 ] && echo "*** Fehler: Zieldatei existiert schon" && exit echo "Komprimiere Quelldatei <$1> in Zieldatei <$2>" gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/ebook -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=$2 $1 else echo -e "*** Fehler: Aufruf via\n$0 OriginalDatei.pdf KomprimierteDatei.pdf" fi
Links BASH Programmierung
Noch ein paar Links, wo man weitere Informationen zur BASH Programmierung findet.
- Einführung in die BASH auf selfLinux.org
- Bedienung der BASH auf Linux-Community.de
- Einführung in die BASH-Programmierung auf Linux-Community.de
- Einführung in die BASH auf bin-bash.de dem Treffpunkt für Linux-Shelluser
- Shell-Workshop, Teil 1: Shell-Skripte selbst schreiben (Teil 1) in der LinuxUser
- Shell-Workshop, Teil 2: Shell-Skripte selbst schreiben (Teil 2) in der LinuxUser
- Shell-Workshop, Teil 3: Ordnung schaffen in der LinuxUser
- Linux User Artikel Teil 1: Grundlagen der BASH
- Linux User Artikel Teil 2: Grundlagen der Bash
- Linux User Artikel Teil 3: String-Verarbeitung und Reguläre Ausdrücke
- String operationen erklärt:
- Im Blog von Christian Hönick, Shell: String abschneiden oder entfernen (Teilstring)
- Auf LearnShell.org, Basic String Operations mit der möglichkeit es life auszuprobieren
Sonstige nützliche Scripte aus dem Internet
Siehe auch Scripte im Artikel Backup. Bei Ulf im git finden sich ebenfalls ein paar scripte.
Skript zum Suchen nach Übersetzungen
Elimar hat ein Script mit dem Namen trans-ask erstellt, mit dem man ein Wort in eine andere Sprache übersetzen kann. Das Besondere ist, daß die Ergebnisse verschiedener Übersetzungsprogramme in Fenstern nebeneinander angezeigt werden. Zur Zeit werden folgende Sprachpaare unterstützt:
- Spanish <-> German
- English <-> German
- Spanish <-> English
Siehe GitLab
Umbenennen von Dateien mit Sonderzeichen in ASCII konforme Namen
chnames.sh (bzw. auch unter) von Conny Faber ist ein BASH Script zum umbenennen von Dateinamen in eine ASCII basierte Version ohne Sonderzeichen.
Zurück zur Linux Hilfeseite oder zur Hauptseite