Stammtisch 2025-11-21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:
 
Damit ist (negativ) verbunden, dass er WhatsApp alle seine Kontakte offenbart. Weiter müsste er (alle!) diese Kontakte fragen, ob sie der Offenlegung ihrer Kontakte zustimmen (Holger und Ulf würden dies nicht).
 
Damit ist (negativ) verbunden, dass er WhatsApp alle seine Kontakte offenbart. Weiter müsste er (alle!) diese Kontakte fragen, ob sie der Offenlegung ihrer Kontakte zustimmen (Holger und Ulf würden dies nicht).
  
Erst dann könnte er das Programm "WhatSie" installieren und damit die Anwendung WhatsApp mit seinem PC / Laptop synchronisieren.
+
Erst dann könnte er das Programm "WhatSie" aus seiner Anwendungsverwaltung installieren und damit die Anwendung WhatsApp mit seinem PC / Laptop synchronisieren.
 
Holger merkt an, dass er das – vorausgesetzt, er würde WhatsApp auf seinem Smartphone installieren – auch ''ohne'' Installation von "WhatSie" WhatsApp nutzen kann; dazu  
 
Holger merkt an, dass er das – vorausgesetzt, er würde WhatsApp auf seinem Smartphone installieren – auch ''ohne'' Installation von "WhatSie" WhatsApp nutzen kann; dazu  
 
  '''web.whatsapp.com'''
 
  '''web.whatsapp.com'''
Zeile 89: Zeile 89:
 
  Sicherheitshalber nie auf den Link (meist ganz unten in der Mail) "unsuscribe" klicken, sondern (wenn man Thunderbird als Mail-Anwendung nutzt), sondern direkt auf den Link zum "Listen-Abonnement löschen" klicken. Der wird aber erst eingeblendet, wenn man im Thunderbird auf "Ansicht" / "Kopfzeilen" / "Alle".
 
  Sicherheitshalber nie auf den Link (meist ganz unten in der Mail) "unsuscribe" klicken, sondern (wenn man Thunderbird als Mail-Anwendung nutzt), sondern direkt auf den Link zum "Listen-Abonnement löschen" klicken. Der wird aber erst eingeblendet, wenn man im Thunderbird auf "Ansicht" / "Kopfzeilen" / "Alle".
 
  Nun kann man auf die dort angegebene Adresse die Mailzusendung unterbinden.
 
  Nun kann man auf die dort angegebene Adresse die Mailzusendung unterbinden.
 +
 +
Verstöße kann man – nach ein- bis zweimaliger Aufforderung an den Versender – hier melden: [https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ ''Datenschutz Baden-Württemberg'']
  
  

Aktuelle Version vom 21. November 2025, 22:18 Uhr

21.11.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Ulf
  • Holger
  • Christian
  • Bertram
  • Plocki




Themen



Vortrag der Nachbar-LUG "KiLUG"

Ulf hat in unserem Matrix-Chat erwähnt, dass die KiLUG – Kinzigtäler Linux User Group am 20. November einen Vortrag zu den Grundlagen zur künstlichen Intelligenz – Teil 1 halten. Inzwischen – nachdem Christian sich auf deren Chat (Mattermost) angemeldet hatte, um nachzufragen, wann der Vortrag denn online sei – steht er online.

Ulf hatte schon Kontakt zu dieser LUG; es gab auch schon ein, zwei Gegenbesuche.




Installationsparty am 28.11.2025

Wir werden nächsten Freitag, den 28.11.2025 in den Räumlichkeiten des vspace.one ab 18.00 Uhr eine Installationsparty stattfinden lassen. Hier kann man sich noch eintragen; will man mithelfen bitte ein "B" voranstellen, ansonsten reicht einfach der Vorname. Voraussichtlich wird die Veranstaltung ab 20:00 Uhr auch hybrid stattfinden; wie gewohnt auf unserem BigBlueButton stattfinden.

Also: von 18:00 bis 20:00 Uhr Wechselwilligen beim Umstieg auf Linux helfen, bzw. sie informieren und danach regulärer Online-Stammtisch.




WhatsApp auf dem PC / Laptop

Bertram möchte sich die Anwendung "WhatSie" installieren, in der Meinung, er könne so der Installation von WhatsApp auf seinem Smartphone umgehen (und damit auch keine Telefonnummer an WhatsApp mitteilen zu müssen).

Christian und Holger klären Bertram auf: Zunächst müsste er sich auf seinem Smartphone WhatsApp installieren und einen Account anlegen. Damit ist (negativ) verbunden, dass er WhatsApp alle seine Kontakte offenbart. Weiter müsste er (alle!) diese Kontakte fragen, ob sie der Offenlegung ihrer Kontakte zustimmen (Holger und Ulf würden dies nicht).

Erst dann könnte er das Programm "WhatSie" aus seiner Anwendungsverwaltung installieren und damit die Anwendung WhatsApp mit seinem PC / Laptop synchronisieren. Holger merkt an, dass er das – vorausgesetzt, er würde WhatsApp auf seinem Smartphone installieren – auch ohne Installation von "WhatSie" WhatsApp nutzen kann; dazu

web.whatsapp.com

im Browser eingeben und das Smartphone mit dieser Internetadresse verknüpfen.




Firefox Relay – eigene Mailadresse verschleiern

Bertram fragt außerdem, was es mit dem Firefox Relay zu halten sei. Es geht darum, dass Firefox anbietet, E-Mail-Masken zum Schutz der eigenen, echten E-Mail-Adresse zu "verschleiern". Der Browser Duck-Duck-Go (auf Windows) oder einem Smartphone hat sogar keine Begrenzung der Mailadressen). Weiter gibt es eine Browser-Erweiterung (für Firefox) und es werden E-Mail-Tracker entfernt. Weitere Funktionen, wie Blockade von Werbe-E-Mails, etc. (siehe Link oben) kosten etwas Geld.




Spam-Mails erfolgreich verhindern

Holger das Android-Programm FairEmail, erhältlich über den F-Droid-Store, denn Bertram ärgert sich immer wieder über Spam. Wird nur die Mailadresse des Absenders von ihm als Spam markiert, so erhält er dennoch mit minimalen Änderungen in der Absenderadresse weiterhin Spam-Mails.

Mit der Anwendung "FairEmail" kann man (nur mit der Kaufversion – ca. sechs bis sieben Euro) die Domain sperren. Damit hilft es nicht, nur die Mailadresse zu sperren, denn die wird von den Versendern ständig geändert. Ist aber die Domain gesperrt, ist für längere Zeit Ruhe. Die Domains, welche auf dem Smartphone gesperrt werden,

Ulf weist darauf hin, dass man – vorausgesetzt man verwendet einen guten Mailfilter, bzw. nutzt einen der nachstehenden Mailanbieter – das auch anders regeln kann.

  1. Mailbox.org/de
  2. Posteo.de

Beide sind laut Ulf zu empfehlen. Die Kosten sind gering; der Service, die Sicherheit und die Leistung sind gut!

Ulf und Christian erklären auch noch, dass es in der Regel noch besser ist, die Mail zu "unsuscriben" (Liste-Abonnement löschen). Erstens weiß der Versender dann, dass man seine Angebote nicht haben möchte, zweitens wurde es ihm rechtssicher mitgeteilt und man kann ihn – sollte er weiterhin Mails zusenden – rechtlich belangen.

WICHTIG
Sicherheitshalber nie auf den Link (meist ganz unten in der Mail) "unsuscribe" klicken, sondern (wenn man Thunderbird als Mail-Anwendung nutzt), sondern direkt auf den Link zum "Listen-Abonnement löschen" klicken. Der wird aber erst eingeblendet, wenn man im Thunderbird auf "Ansicht" / "Kopfzeilen" / "Alle".
Nun kann man auf die dort angegebene Adresse die Mailzusendung unterbinden.

Verstöße kann man – nach ein- bis zweimaliger Aufforderung an den Versender – hier melden: Datenschutz Baden-Württemberg




Zurück zur Übersicht