Stammtisch 2023-06-23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „23.06.2023 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf [https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26 https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26] ==wöchentlicher onlineStammtisch==…“)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
* Jos
 
* Jos
 
* Holger H.
 
* Holger H.
* Bertram
+
* Ulf
 
* plocki
 
* plocki
* Ulf
 
* Uwe S. (stippi)
 
  
 
==Themen==
 
==Themen==
  
===Anfrage VHSbaar===
+
===Verschiedenes===
* Als Reihe mit sechs Veranstaltungen sind die Termine nun offiziell bei der VHS angekündigt worden.
+
* Jos fragt nach dem "neuen heißen Schxxxx". Gemeint ist die rasante Entwicklung der KI (Künstlichen Intelligenz).
* Dank des Einsatzes von Bertram in Zusammenarbeit mit der Leitung der VHS konnten die Termine fristgerecht ins Programm aufgenommen werden.
+
* Uwe hat heute "frei" und sofort vermissen wir ihn. :-0 Denn normalerweise stellt er den Begrüßungsbildschirm in der BigBlueButton-Konferenz zur Verfügung.
* Bei den Zeitangaben besteht bei einem der Termine ein offensichtlicher Fehler, der den Beteiligten auffällt und den Bertram bis Montag nochmal an die VHS nachmelden wird. Danach gibt es kein Zurück mehr. Das Programmheft wird dann in den Druck geschickt.
+
Den aktuellen haben wir nicht mehr, aber Ulf hat noch einen gespeichert, den er Holger H. dann - nachdem er sich die Präsentatorrechte geholt hat und dann unter dem "Plus" die Unteroption "Präsentation verwalten" den Download des Begrüßungsbildschirms ermöglichte. Holger H. lädt ihn herunter und speichert ihn lokal ab, um ihn auch bereitstellen zu können; dazu klickt er im Bildschirm unten links das Download-Symbol (Pfeil nach unten), das nun sichtbar ist, an.
 +
* Plocki erwähnt dieses Video der Serie TerraX mit Harald Lesch [https://invidious.plocki.org/watch?v=0fq1jlWcUv8]. In diesem Video wird unter anderem das Lernverhalten der KI am Beispiel von ChatGPT erklärt. Ob die Erläuterungen der Professorin stichhaltig sind, mag jeder selbst entscheiden.
 +
* Holger H. muss sich bei der Anwendung "Element" (Gruppenchat, Teilen und Kommunikation) zeigen lassen, wie man eine Person findet (dazu muss man erst mal in den richtigen Raum, ansonsten findet man eventuell sehr viele Personen des gesuchten Namens, aber nicht zwangsläufig die richtige Person).
 +
* Ebenso stellt Holger H. fest, dass er es noch immer nicht geschafft hat, das mit den Schlüsseln, Passwortverwaltung / -verwaltung, etc. zu nutzen, zu verstehen und einzusetzen. Mangels Zeit und Nerven verschiebt Holger H. das Thema (mal wieder ...) Dennoch versucht Ulf, Holger H. etwas mehr aufzuklären.  :-)
 +
 
 +
===Virtuelle Maschine unter QEMU/KVM startet aufgrund Bug nicht mehr===
 +
* Holger hat schon Anfang dieser Woche festgestellt, dass seine auf dem PC installierte VM nicht mehr startet. Die lief bislang immer ohne Probleme. Und auf dem neuen Laptop bekommt er die VM (nach Installation) auch nicht zum Laufen. Die Fehlermeldung lautet: "QEMU/KVM - Nicht verbunden".
 +
 
 +
Das ist leider ein inzwischen bekannter Bug, der hier besprochen wird: [https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1212195#c11]. Leider führen die bis heute geschilderten Lösungsvorschläge (Workarrounds) nicht zur dauerhaften Abhilfe. Spätestens nach einem Neustart läuft der "libvirtd-Manager" wieder nicht.
 +
Da die Diskussion der Entwickler auf Bugzilla prinzipiell in Englisch abläuft, hilft sich Holger H. mittels der sehr guten Übersetzungssoftware [deepl.com]; Text per Mausmarkierung in den Zwischenspeicher legen und dann mittels Mittelklick (Mausrad) im Deepl-Fenster einfügen.
  
===Internetanschluss===
+
Nach längerem Bildschirmteilen und Ausprobieren der in der Bugzilla-Seite geteilten Workarrounds findet Ulf eine Lösung, die es aber noch zu verifizieren gilt (ob Funktion des libvirtd-Managers nach einem Neustart noch immer gegeben ist.
* Jos ist nach langer Pause wieder da. Das Drama um seinen Internetanschluss hat wohl ein vorläufiges Ende gefunden.
 
* Jos, Holger und Bertram tauschen ihre Erfahrungen mit ihren jeweiligen Internetanbietern aus. Dabei geht es im Nachgang auch nochmal um die jeweilige Technik ([https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonkabel Kupfer], [https://web.archive.org/web/20161202055756/http://ftt-x.net/technik/kabeltypen/ Glas], [https://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel Koax], [https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line DSL], [https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetric_Digital_Subscriber_Line ADSL], [https://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Digital_Subscriber_Line VDSL], [https://de.wikipedia.org/wiki/Glasfasernetz#Fibre_to_the_Home FTTH/FTTB])
 
  
===Neuer Laptop===
+
Und so hat Ulf (zumindestens für heute Abend) auf seinem und meinem PC und auf meinem Laptop Abhilfe geschaffen:
* Holger hat günstig ein Lenovo T480 erstanden und ganz frisch mit openSUSE Tumbleweed betankt - was auch sonst?!
 
* Er ist sehr zufrieden und die Teilnehmer der BBB-Sitzung profitieren ebenfalls. Vor allem von der guten Audiotechnik des neuen Laptops bemerkt der eine oder andere eine gute bis sehr gute Qualität.
 
* Jetzt fehlt ihm aber noch die Verbindung zu seinem Drucker.
 
  
===Drucker einrichten===
+
1. Die VM (Virtuelle Maschinenverwaltung) muss ausgeschaltet sein!
* Holger möchte seinen WLAN-fähigen Netzwerkdrucker von EPSON EcoTank ET-2721 einrichten und weiß nicht wie.
+
2. Konsole / Terminal öffnen.  
* Ulf gibt ihm wiedermal Hinweise und leitet ihn an, während Holger seinen Bildschirm teilt.
+
3. Dauerhaft zum Administrator werden (denn ansonsten müsste die unter 4. eingefügte Befehlskette mit Einzelbefehlen eingefügt werden; so geht's es schneller!
* Da der Drucker keine [https://de.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Protected_Setup WPS]-Taste hat muss Holger die Verbindung mühsam am Drucker mit Hilfe des Displays und diverser Tasten manuell vornehmen.
+
[$] holger@linux:~> '''su'''
* Dann muss er noch in [https://de.wikipedia.org/wiki/YaST YAST] den Drucker hinzufügen, aus dem Internet einen Treiber für Linux von der Hersteller-Support-Seite herunterladen, den Treiber dem Drucker zuordnen, dann noch das [https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Standard_Base LSB-Paket] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Libzypp zypper] nachinstallieren und nochmal von vorne den Drucker hinzufügen und mit dem richtigen Treiber installieren und eine Testseite drucken.
+
[sudo] Passwort für root: [Anmerkung: das Passwort wird 'blind' eingetippt; es wird Dir also nicht angezeigt]
* Nach 45 Minuten kann Holger den Drucker erfolgreich verwenden. Einfach genial - genial einfach.
+
4. Folgendes mittels Markierung und dann mit dem Scrollrad der Maus (Mittelklick) in die Konsole einfügen:
 +
[#] linux:/home/holger # for drv in qemu log network nodedev nwfilter secret storage; do systemctl start virt${drv}d.service; systemctl start virt${drv}d{,-ro,-admin}.socket; done; systemctl restart libvirtd.service ; systemctl status libvirtd.service
 +
Failed to start virtlogd-ro.socket: Unit virtlogd-ro.socket not found.
 +
5. Nach Befehlseingabe mittels
 +
[#] holger@linux # exit
 +
die dauerhaft eingerichteten Administratorrechte der Konsole verlassen.
  
===Bildschirm teilen testen===
+
===Hinzufügen eines Signal(-Messenger)-Kontakts ins nicht vorhandene "Adressbuch" eines Matrix-Clients (hier "Element")===
* Bertram will nun noch einmal probieren, wie er seinen Bildschirm präsentieren kann. Das hat nämlich in der Vergangenheit oft nicht funktioniert.
+
* Holger H. fragt Plocki danach, wie man Kontakte, welche der Messenger "Signal" verwendet, in die, das Matrix-Protokoll nutzende Anwendung "Element" einbinden kann. Plocki erklärt es ihm und Holger H. wendet es gleich an.
* Bertram benutzt übrigens noch immer Ubuntu in der aktuellen Version. Da hat sich nichts dran geändert.
+
Voraussetzung ist allerdings, dass Signal mittels Bridge erst einmal in die Anwendung "Element" integriert wird.
* Bertram kann nun zwar ein einzelnes Fenster, nicht aber den ganzen Bildschirm teilen.
+
Dazu später mehr ...
* Es wird vermutet, dass der Firefox als Snap-Paket installiert wurde und somit in einer Sandbox läuft. Deshalb hat er keinen ungehinderten Zugriff auf das System und kann deshalb nicht den ganzen Bildschirm teilen.
 
* Plocki gibt nochmal den Hinweis, dass bei einem der letzten Treffen nach langer Suche ein Hinweis gefunden wurde, der nahelegt, dass in Ubuntu eine veraltete Bibliothek manuell ausgetauscht werden müsste, was wiederum nicht aufgelöste Abhängigkeiten mit sich bringt, die dann ihrerseits manuell installiert werden müssten. Kurzum: ohne einen extremem Aufwand nicht zu machen ist.
 
* Sowohl Holger als auch Ulf haben sich jeweils ein aktuelles Ubuntu als virtuelle Maschine installiert und probieren herum. Ulf findet dann einen Weg und kann das auch am Bildschirm zeigen, aber Bertram kann es bei sich nicht nachvollziehen. Er findet das entscheidene Fenster einfach nicht, wo er die notwendigen Einstellungen vornehmen kann.
 
* Holger kann ebenfalls seinen Bildschirm unter seinem frisch installierten Ubuntu erfolgreich teilen. Er vermutet aber, dass sich das nach dem Installieren der Updates ändern wird.
 
* Ulf hat von seinem erfolgreichen Versuch ein Video (Screencast) erstellt und auf seine private Cloud hochgeladen, damit Bertram das bei sich nachvollziehen kann.
 
====Nachtrag von Bertram====
 
* Mich hat das so gefuchst, dass das mit der Bildschirmteilung in BBB nicht geklappt hat und bin, nachdem ihr alle draußen wart, noch einmal reingegangen. Siehe da, es hat einwandfrei geklappt, so wie Ulf mir das gezeigt hatte. Die Buttons 'Ganzer Bildschirm' + 'Freigabe' waren aktiv. Ich konnte dann auch verschiedene Dokumente sharen. Versteh einer das!!!!! Und wir brechen uns da eine Ewigkeit ab um das Problem zu lösen!!!!!
 
  
===SNAP vs. Flatpak vs. .deb + .rpm===
 
* Bertrams Ubuntu benutzt überwiegend SNAP-Pakete, so auch für den Firefox als Installationsquelle. Das hat Vor- und Nachteile, wie man sieht.
 
* Jos benutzt überwiegend Appimages, wenn sie ohne Probleme funktionieren, was sie meist tun. Wenn aber mal nicht, dann verzichtet er auch schon mal auf das eine oder anderer Programm.
 
* Uwe gibt noch den Hinweis, dass in der aktuellen Ausgabe des LinuxUser-Magazin (07.2023) über [https://nxos.org/ Nitrux] berichtet wird, das nur mit Appimages und Flatpak arbeitet.
 
 
----
 
----
 
Zurück zur [[Archiv|Übersicht]]
 
Zurück zur [[Archiv|Übersicht]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2023, 08:35 Uhr

23.06.2023 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26

wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr zusätzlich zum monatlichen Stammtisch im realen Leben.


Anwesende

  • Jos
  • Holger H.
  • Ulf
  • plocki

Themen

Verschiedenes

  • Jos fragt nach dem "neuen heißen Schxxxx". Gemeint ist die rasante Entwicklung der KI (Künstlichen Intelligenz).
  • Uwe hat heute "frei" und sofort vermissen wir ihn. :-0 Denn normalerweise stellt er den Begrüßungsbildschirm in der BigBlueButton-Konferenz zur Verfügung.

Den aktuellen haben wir nicht mehr, aber Ulf hat noch einen gespeichert, den er Holger H. dann - nachdem er sich die Präsentatorrechte geholt hat und dann unter dem "Plus" die Unteroption "Präsentation verwalten" den Download des Begrüßungsbildschirms ermöglichte. Holger H. lädt ihn herunter und speichert ihn lokal ab, um ihn auch bereitstellen zu können; dazu klickt er im Bildschirm unten links das Download-Symbol (Pfeil nach unten), das nun sichtbar ist, an.

  • Plocki erwähnt dieses Video der Serie TerraX mit Harald Lesch [1]. In diesem Video wird unter anderem das Lernverhalten der KI am Beispiel von ChatGPT erklärt. Ob die Erläuterungen der Professorin stichhaltig sind, mag jeder selbst entscheiden.
  • Holger H. muss sich bei der Anwendung "Element" (Gruppenchat, Teilen und Kommunikation) zeigen lassen, wie man eine Person findet (dazu muss man erst mal in den richtigen Raum, ansonsten findet man eventuell sehr viele Personen des gesuchten Namens, aber nicht zwangsläufig die richtige Person).
  • Ebenso stellt Holger H. fest, dass er es noch immer nicht geschafft hat, das mit den Schlüsseln, Passwortverwaltung / -verwaltung, etc. zu nutzen, zu verstehen und einzusetzen. Mangels Zeit und Nerven verschiebt Holger H. das Thema (mal wieder ...) Dennoch versucht Ulf, Holger H. etwas mehr aufzuklären. :-)

Virtuelle Maschine unter QEMU/KVM startet aufgrund Bug nicht mehr

  • Holger hat schon Anfang dieser Woche festgestellt, dass seine auf dem PC installierte VM nicht mehr startet. Die lief bislang immer ohne Probleme. Und auf dem neuen Laptop bekommt er die VM (nach Installation) auch nicht zum Laufen. Die Fehlermeldung lautet: "QEMU/KVM - Nicht verbunden".

Das ist leider ein inzwischen bekannter Bug, der hier besprochen wird: [2]. Leider führen die bis heute geschilderten Lösungsvorschläge (Workarrounds) nicht zur dauerhaften Abhilfe. Spätestens nach einem Neustart läuft der "libvirtd-Manager" wieder nicht. Da die Diskussion der Entwickler auf Bugzilla prinzipiell in Englisch abläuft, hilft sich Holger H. mittels der sehr guten Übersetzungssoftware [deepl.com]; Text per Mausmarkierung in den Zwischenspeicher legen und dann mittels Mittelklick (Mausrad) im Deepl-Fenster einfügen.

Nach längerem Bildschirmteilen und Ausprobieren der in der Bugzilla-Seite geteilten Workarrounds findet Ulf eine Lösung, die es aber noch zu verifizieren gilt (ob Funktion des libvirtd-Managers nach einem Neustart noch immer gegeben ist.

Und so hat Ulf (zumindestens für heute Abend) auf seinem und meinem PC und auf meinem Laptop Abhilfe geschaffen:

1. Die VM (Virtuelle Maschinenverwaltung) muss ausgeschaltet sein! 2. Konsole / Terminal öffnen. 3. Dauerhaft zum Administrator werden (denn ansonsten müsste die unter 4. eingefügte Befehlskette mit Einzelbefehlen eingefügt werden; so geht's es schneller!

[$] holger@linux:~> su
[sudo] Passwort für root: [Anmerkung: das Passwort wird 'blind' eingetippt; es wird Dir also nicht angezeigt]

4. Folgendes mittels Markierung und dann mit dem Scrollrad der Maus (Mittelklick) in die Konsole einfügen:

[#] linux:/home/holger # for drv in qemu log network nodedev nwfilter secret storage; do systemctl start virt${drv}d.service; systemctl start virt${drv}d{,-ro,-admin}.socket; done; systemctl restart libvirtd.service ; systemctl status libvirtd.service
Failed to start virtlogd-ro.socket: Unit virtlogd-ro.socket not found.

5. Nach Befehlseingabe mittels

[#] holger@linux # exit

die dauerhaft eingerichteten Administratorrechte der Konsole verlassen.

Hinzufügen eines Signal(-Messenger)-Kontakts ins nicht vorhandene "Adressbuch" eines Matrix-Clients (hier "Element")

  • Holger H. fragt Plocki danach, wie man Kontakte, welche der Messenger "Signal" verwendet, in die, das Matrix-Protokoll nutzende Anwendung "Element" einbinden kann. Plocki erklärt es ihm und Holger H. wendet es gleich an.

Voraussetzung ist allerdings, dass Signal mittels Bridge erst einmal in die Anwendung "Element" integriert wird. Dazu später mehr ...


Zurück zur Übersicht