Wissensdokumentation: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Was wird erklärt? Was ist das Ziel? | * Was wird erklärt? Was ist das Ziel? | ||
* Welche Methodik wurde wie angewendet? | * Welche Methodik wurde wie angewendet? | ||
+ | * Abgrenzung / Fokus auf das eigentliche Thema | ||
− | Dieses Dokument beschreibt allgemeine Grundlagen, wie eigenes Wissen, Problemlösungen und seltene Abläufe sinnvoll dokumentiert werden können. Beispielhaft wird auf die Dokumentation in unserem LUG-VS Wiki eingegangen, ohne in die Details der Wiki-Syntax einzugehen. | + | Dieses Dokument beschreibt allgemeine Grundlagen, wie eigenes Wissen, Problemlösungen und seltene Abläufe sinnvoll dokumentiert werden können. Beispielhaft wird auf die Dokumentation in unserem LUG-VS Wiki eingegangen, ''ohne in die Details der Wiki-Syntax einzugehen''. |
− | |||
== Hauptteil == | == Hauptteil == | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Beispiele für Alternativen === | === Beispiele für Alternativen === | ||
− | * Markdown, Asciidoc, usw | + | * Markdown, Asciidoc, usw. |
* Webseiten-Blog | * Webseiten-Blog | ||
* (Online)Office | * (Online)Office | ||
* Git-Wiki | * Git-Wiki | ||
− | |||
− | |||
== Schluß / Fazit / Quellen == | == Schluß / Fazit / Quellen == |
Aktuelle Version vom 18. August 2024, 00:15 Uhr
Diese Seite behandelt Grundlegende Themen die Einsteigern zu Internetfähigen Geräten und PCs dazu dienen soll sich mit dem Linux basierten System zurechtzufinden und selbständig Probleme zu lösen.
Effiziente Wissensdokumentation in der IT
Version: 1.2 Von: Ulf 22:30, 22. Apr. 2024 (CEST) (basieren auf v1.1 von plocki [1] sowie der Videoaufzeichnung des Vortrags[2]
Einleitung
Gelerntes oder auch seltene Abläufe richtig zu dokumentieren, ist gar nicht so einfach. Zum einen muss man seine Notizen später wiederfinden. Zum anderen muss man sie auch verstehen, auch wenn die Umgebung sich weiterentwickelt hat.
Hilfreich zum Verständnis dieses Artikels
Eine mögliche, allgemeine Struktur eines Artikels:
- Titel/Überschrift
- Datum!
- Voraussetzungen, falls erforderlich (Link zu den erforderlichen Informationen später einfügen)
- Einleitung / Überblick
- Hauptteil
- Schluss / Referenzen, hilfreiche Quellen (Links mit Datum des letzten Aufruf)
Einleitung / Motivation
Zunächst sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Was wird erklärt? Was ist das Ziel?
- Welche Methodik wurde wie angewendet?
- Abgrenzung / Fokus auf das eigentliche Thema
Dieses Dokument beschreibt allgemeine Grundlagen, wie eigenes Wissen, Problemlösungen und seltene Abläufe sinnvoll dokumentiert werden können. Beispielhaft wird auf die Dokumentation in unserem LUG-VS Wiki eingegangen, ohne in die Details der Wiki-Syntax einzugehen.
Hauptteil
- Sinnvolle Struktur wählen
- Vom Allgemeinen zum Speziellen (ggf. mit konkreten Beispielen abschließen)
- Hauptsätze sind gut!
- Beim Thema bleiben: "Doku erstellen". NICHT Wiki Syntax
- Bilder, Tabellen, Stichworte, Fußnoten… sinnvoll einsetzten
- technischen/komplizierte Themen exakt formulieren
- Codebeispiele minimal beschrieben
- Abkürzungen erläutern (ggf. Abkürzungsverzeichnis erstellen)
- …
Allgemein: Speicherorte und Formate
Bei der Wahl des Speicherorts bzw. des Speicherformates, sollte man folgende Anforderungen beachten:
- Wie finde ich die Information einfach wieder (Stichpunktsuche, chronologische Suche, …) (siehe auch Informationsbeschaffung)
- Wo kann ich die Dokumente gut wiederfinden, selbst wenn mein PC / Notebook gerade nicht mehr funktioniert oder ich keinen Zugriff mehr habe?
- Falls es sich nicht aus der Auswahl des Ortes ergibt, in welchen Format speichere ich die Daten (dass sie eben auch einfach durchsuchbar sind)?
- Sollen die Informationen für Andere zur Verfügung stehen (bedingt, dass keine sensiblen Daten in der Dokumentation vorhanden sind)?
Für die Ablage der Dokumente im Internet und insbesondere in unserem LUG-VS-Wiki, spricht:
- Für jeden, jederzeit gut erreichbar, sofern eine Internetverbindung (notfalls mit einem Zweitgerät) besteht
- Keine besondere Hardware oder Software erforderlich
- Zugang für LUG-VS-bekannte Personen einfach verfügbar (muss nur bei Ulf angefordert werden)
- Struktur vorgegeben
- Integration von Bildern und Dokumenten möglich
- Die Versionen der Dokumente werden automatisch verwaltet (also man kann sich ältere Stände wieder anschauen, obwohl man selber oder jemand anderes Informationen verändert oder entfernt hat)
- Dokument-Ersteller / -Bearbeiter mit Zugang können die Dokumentation erweitern, ergänzen oder aktualisieren
- Daten werden in der Regel von den zuständigen Serveradmins regelmäßig gesichert
Dagegen spricht:
- Oben genannte Vorteile sind teilweise auch Nachteile (insbesondere der allgemeine Zugriff)
- Man muss sich in die Formatierung des Wikis erst einarbeiten
- Man braucht einen Internetzugang
Beispiele für Alternativen
- Markdown, Asciidoc, usw.
- Webseiten-Blog
- (Online)Office
- Git-Wiki
Schluß / Fazit / Quellen
- Qualität der Links prüfen
- Links mit Datum des letzten Aufrufs versehen
- ggf. weiterführende Themen verlinken
- …
Beispiel aus dem Ubuntu-Wiki Konsolenbefehl ls (ls = list = auflisten)
Quellenangaben:
- ↑ Wissensdokumentation v1.1 von plocki (Datum=19.04.2024)
- ↑ LUG-VS PeerTube (Datum=19.04.2024)
Zurück zur Themenübersicht oder Zurück zur Hauptseite