Stammtisch 2010-10: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen| Ulf (Diskussion | Beiträge)  (Angelegt) | Ulf (Diskussion | Beiträge)   (Alois möchte Schriftführer Posten aufgeben) | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| == Themen == | == Themen == | ||
| * "kwallet", "kwalletd" bzw. "kwalletmanager": Zentrale Digitale Brieftasche von KDE (details folgen noch) | * "kwallet", "kwalletd" bzw. "kwalletmanager": Zentrale Digitale Brieftasche von KDE (details folgen noch) | ||
| + | ** Einstellungen werden in KDE "Systemsteuerungen" am einfachsten mit der Suche nach "brieftasche" gefunden | ||
| + | ** Unter obigen Einstellungen lassen sich die Brieftasche selbst einstellen sowie auf dem zweiten Tab welche Anwendungen darauf zugreifen dürfen | ||
| + | ** Die Digtalen Brieftaschen werden entweder unter <nowiki>~/.kde4/share/apps/kwallet</nowiki> oder <nowiki>~/.kde/share/apps/kwallet</nowiki> je nach Distro und verwendeter KDE Version gespeichert | ||
| + | ** Wechselt man in obigen Ordner, hilft es manchmal erst mal eine Sicherheitskopie mit <nowiki>cp [kwallet-name].kwl [kwallet-name].kwl.$(date +%F-%H-%M)</nowiki> anzulegen ([kwallet-name] ist dabei durch den Namen der verwendeten Brieftasche zu ersetzen) | ||
| + | ** Manchmal kann es hilfreich sein, die Reste alter Sitzungen (nach dem beenden der Digitalen Breiftasche notfalls mit einem ''killall kwalletd'' in einer Rootconsole) mit <nowiki>rm -i ~/.kde4/share/config/session/kwalletmanager*</nowiki> oder <nowiki>rm -i ~/.kde/share/config/session/kwalletmanager*</nowiki> zu entfernen, sowie evtl. auch noch <nowiki>rm -i ~/.kde4/share/apps/kwallet/*.kwl*.new</nowiki> bzw. <nowiki>rm -i ~/.kde/share/apps/kwallet/*.kwl*.new</nowiki> | ||
| * Empfehlenswerte (Linux bzw. KDE) Firefox Plugins | * Empfehlenswerte (Linux bzw. KDE) Firefox Plugins | ||
| − | ** "KDE Wallet Passwort  | + | ** "KDE Wallet Passwort Integration": Digitale Brieftasche von KDE im Firefox benutzen | 
| − | ** " | + | ** "Konquerfox": Fügt 5 zusätzlichem Tasten hinzu (Eingabezeile löschen, Eine Ebene nach oben und 3 Zoom Tasten) | 
| − | ** "openSUSE Firefox  | + | ** "openSUSE Firefox Erweiterungen": Integriert den Plugin Finde Dienst | 
| ** "PlasmaNotify": Es integriert die Firefox-Benachrichtigungen in den Look’n'Feel des KDE4 Desktops, so dass Hinweise des Firefox als Plasma-Benachrichtigungen angezeigt werden. | ** "PlasmaNotify": Es integriert die Firefox-Benachrichtigungen in den Look’n'Feel des KDE4 Desktops, so dass Hinweise des Firefox als Plasma-Benachrichtigungen angezeigt werden. | ||
| ** Sowie weitere generell Nützliche Plugins wie "NoScript", "Adblock Plus", "Download Helper", "Download Statusbar", "FireFTP", "VLC Kontextmenü" und einige mehr ... | ** Sowie weitere generell Nützliche Plugins wie "NoScript", "Adblock Plus", "Download Helper", "Download Statusbar", "FireFTP", "VLC Kontextmenü" und einige mehr ... | ||
| − | * Nützliche  | + | * Nützliche Tastatur-Kürzel | 
| ** Rechner neu Starten: (nicht bei allen Distros gleich) <ctrl>+<alt>+<Entf.> mehrfach kurz hintereinander betätigen | ** Rechner neu Starten: (nicht bei allen Distros gleich) <ctrl>+<alt>+<Entf.> mehrfach kurz hintereinander betätigen | ||
| − | ** X-Window System neu Starten: <ctrl>+<alt>+<backspace> (backspace ist die  | + | ** X-Window System neu Starten: <ctrl>+<alt>+<backspace> (backspace ist die Rückwärts-Löschen-Taste in der Regel über der Tastatur Enter Taste als Pfeil nach Links dargestellt) | 
| − | ** Fenster wechseln: <ctrl>+<alt>+<Fx> (wobei Fx die Funktionstasten F1 bis in der Regel F7  | + | ** Fenster wechseln: <ctrl>+<alt>+<Fx> (wobei Fx die Funktionstasten F1 bis in der Regel F7 repräsentiert - dabei ist ab F7 in der Regel der grafische Desktop | 
| − | ** Arbeitsflächen im X-Window  | + | ** Arbeitsflächen im X-Window System wechseln: <ctrl>+<Fx> (wobei F1 der erste Desktop F2 der zweite und so weiter) | 
| ** Befehl auf dem grafische Desktop ausführen: meist <alt>+<F2> | ** Befehl auf dem grafische Desktop ausführen: meist <alt>+<F2> | ||
| − | ** Screenshot: <Druck> Taste der  | + | ** Screenshot: <Druck> Taste der Tastatur (meist neben der <F12> Taste oben über der <Einfg.> Taste) | 
| + | * Alois hat bekannt gegeben, dass er zukünftig nicht mehr für den Schriftführer Posten zur Verfügung stehen möchte | ||
| * Diverse kleinere Themen ... | * Diverse kleinere Themen ... | ||
Aktuelle Version vom 1. November 2010, 21:43 Uhr
Anwesende
- Alois
- Dilek (neu)
- Dirk
- Michael
- Ralf Br.
- Ulf
- Uwe S.
Themen
- "kwallet", "kwalletd" bzw. "kwalletmanager": Zentrale Digitale Brieftasche von KDE (details folgen noch)
- Einstellungen werden in KDE "Systemsteuerungen" am einfachsten mit der Suche nach "brieftasche" gefunden
- Unter obigen Einstellungen lassen sich die Brieftasche selbst einstellen sowie auf dem zweiten Tab welche Anwendungen darauf zugreifen dürfen
- Die Digtalen Brieftaschen werden entweder unter ~/.kde4/share/apps/kwallet oder ~/.kde/share/apps/kwallet je nach Distro und verwendeter KDE Version gespeichert
- Wechselt man in obigen Ordner, hilft es manchmal erst mal eine Sicherheitskopie mit cp [kwallet-name].kwl [kwallet-name].kwl.$(date +%F-%H-%M) anzulegen ([kwallet-name] ist dabei durch den Namen der verwendeten Brieftasche zu ersetzen)
- Manchmal kann es hilfreich sein, die Reste alter Sitzungen (nach dem beenden der Digitalen Breiftasche notfalls mit einem killall kwalletd in einer Rootconsole) mit rm -i ~/.kde4/share/config/session/kwalletmanager* oder rm -i ~/.kde/share/config/session/kwalletmanager* zu entfernen, sowie evtl. auch noch rm -i ~/.kde4/share/apps/kwallet/*.kwl*.new bzw. rm -i ~/.kde/share/apps/kwallet/*.kwl*.new
 
- Empfehlenswerte (Linux bzw. KDE) Firefox Plugins
- "KDE Wallet Passwort Integration": Digitale Brieftasche von KDE im Firefox benutzen
- "Konquerfox": Fügt 5 zusätzlichem Tasten hinzu (Eingabezeile löschen, Eine Ebene nach oben und 3 Zoom Tasten)
- "openSUSE Firefox Erweiterungen": Integriert den Plugin Finde Dienst
- "PlasmaNotify": Es integriert die Firefox-Benachrichtigungen in den Look’n'Feel des KDE4 Desktops, so dass Hinweise des Firefox als Plasma-Benachrichtigungen angezeigt werden.
- Sowie weitere generell Nützliche Plugins wie "NoScript", "Adblock Plus", "Download Helper", "Download Statusbar", "FireFTP", "VLC Kontextmenü" und einige mehr ...
 
- Nützliche Tastatur-Kürzel
- Rechner neu Starten: (nicht bei allen Distros gleich) <ctrl>+<alt>+<Entf.> mehrfach kurz hintereinander betätigen
- X-Window System neu Starten: <ctrl>+<alt>+<backspace> (backspace ist die Rückwärts-Löschen-Taste in der Regel über der Tastatur Enter Taste als Pfeil nach Links dargestellt)
- Fenster wechseln: <ctrl>+<alt>+<Fx> (wobei Fx die Funktionstasten F1 bis in der Regel F7 repräsentiert - dabei ist ab F7 in der Regel der grafische Desktop
- Arbeitsflächen im X-Window System wechseln: <ctrl>+<Fx> (wobei F1 der erste Desktop F2 der zweite und so weiter)
- Befehl auf dem grafische Desktop ausführen: meist <alt>+<F2>
- Screenshot: <Druck> Taste der Tastatur (meist neben der <F12> Taste oben über der <Einfg.> Taste)
 
- Alois hat bekannt gegeben, dass er zukünftig nicht mehr für den Schriftführer Posten zur Verfügung stehen möchte
- Diverse kleinere Themen ...
Zurück zur Übersicht

