Stammtisch 2023-07-14
07.07.2023 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26
wöchentlicher onlineStammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr zusätzlich zum monatlichen Stammtisch im realen Leben.
Anwesende
- Holger H.
- Jos
- Ulf
- Bertram
- Giorgio
- Julian
- plocki
Themen
Kontrolliertes Herunterfahren ohne Datenverlust
Holger H. und Jos sind schon vor der Zeit anwesend und tauschen sich aus. Holger erzählt, dass sein Rechner nun schon selten, aber immer wieder mal einfach hängen bleibt. Teilweise sogar beim Starten. Das Problem ist, wenn man in einem Dokument arbeitet und der Rechner weder auf Maus oder Tastatur reagiert, man also auch nicht mehr per <Strg+Alt+F1> in die Textkonsole (Terminal) kommt, könnten zuvor ungesicherte Daten oder Einstellungen verlorengehen. Abhilfe fand Holger hier: Wiki Ubuntuusers.de: Magic_SysRQ.
HINWEIS Bei Laptops / Notebooks kann sich die <DRUCK>-Taste woanders befinden, als von einem Standard-Keyboard gewöhnt.
Da ich gefragt wurde, noch eine kurze Bemerkung:
Wie geht das praktisch? Du musst mit einem Finger der linken Hand (ich mache es mit dem linken Daumen) die <ALT>-Taste gedrückt halten und dann — parallel mit einem Finger der rechten Hand (z.B. rechter Daumen) die <DRUCK>-Taste gedrückt halten. Und nun tippt einer der restlichen Finger der linken, bzw. der rechten Hand – denn die anderen beiden Finger bleiben ja auf den <ALT>- und <DRUCK>-Tasten – die nachstehenden Buchstaben in der angegebenen Reihenfolge.
Mit dem (ewig langen) Shortcut – <ALT> + <Druck> müssen dauerhaft gedrückt bleiben – wird zuerst
- mit "r" (unraw) der grafischen Oberfläche der Zugriff auf die Tastatur genommen, dann
- mit "e" (term) allen Prozessen (außer Init) ein SIGTERM gesendet, dann
- wird mit "i" (kill) ein SIGKILL an alle Prozesse (außer Init) gesendet, dann
- werden mit "s" (sync) alle noch nicht auf die Festplatte geschriebenen Daten aus dem Kernel-Festplatten-Cache auf die Festplatten geschrieben, nun
- werden mittels "u" (umount) alle eingehängten Partitionen ausgehängt und danach nur noch lesbar (nicht beschreibbar) eingehängt und endlich
- mit "b" (reboot) wird der Rechner umgehend heruntergefahren, ohne Daten aus dem Kernel-Festplatten-Cache auf die Festplatten zu schreiben und ohne Partitionen auszuhängen; der Rechner wird neu gestartet.
Toll, denn nun kann man den brachialen "Kaltstart" vermeiden und die Daten werden gesichert. :-)
Ulf meint, das häufige Hängenbleiben von Holgers Rechner könne an den derzeit häufigen Kerneländerungen bei Tumbleweed (aber auch z. B. bei Debian) liegen. Mit dem aktuellen Kernel 6.4.2-1-default (64-bit) läuft das System momentan seit Tagen fehlerfrei ...
Snap-Probleme
Inzwischen sind auch die anderen eingetroffen. Bertram erwähnt kurz, dass die Snap-Pakete [1] ihm weiterhin Ärger auf seinem Ubuntu gemacht haben. Daher wird er demnächst auch von Ubuntu auf das LMDE-Mint [2] umsatteln; ein Mint, das auf Debian (LongTermSupport) basiert. Bertram muss aber gleich wieder weg ...
Verschlüsselungsprogramme
Giorgio ist auf der Suche nach einem Programm, das ihm einzelne Dateien verschlüsselt. Derzeit macht er es textbasiert, auf der Konsole; später teilt er im Bildschirm noch sein Script, das er sich "zusammengebastelt" hat. Für KDE gibt es das 'Kleopatra', oder zum Beispiel den 'Cryptomator' [3]. Julian empfiehlt Giorgio, beispielsweise 'LUKS' [4] zu nutzen (und damit die ganze Platte zu verschlüsseln und nicht nur einzelne Dateien). Plocki hat schon mit 'VeraCrypt' [5] gute Erfahrungen gemacht, welches auch nicht nur auf Linux-Betriebssystemen funktioniert und auch Julian kann es empfehlen. Es ist der Nachfolger von TrueCrypt und unterstützt auch immer noch dadurch verschlüsselte Daten (Kompatibilität). Julian teilt seinen Bildschirm und zeigt Giorgio mehrere Möglichkeiten, wie Daten verschlüsselt und ausgetauscht werden könnten. Hier noch ein Link zum PGP-Problem von Julian: [6] Auch Ulf hat bezüglich PGP noch einiges zu sagen; aber Holger H. (als heutiger Schriftführer) kann schon längst nicht mehr folgen ... ;-)
Fazit: Wenn man etwas verschlüsselt, sollte man sich auf jeden Fall schon vorher überlegen, wie man diese Dateien wieder ent-schlüsseln kann. Sonst war das nämlich wohl nix. Alte Verschlüsselungs-Anwendungen, die schon seit langem genutzt werden und idealerweise unabhängig vom Betriebssystem funktionieren, sind empfehlenswert.
Snap-Problem umgehen
Julian hat einen Tipp: man kann wohl mit folgendem Script (auf github verfügbar) Snap-Pakete entfernen und sie durch Flatpak-Pakete [7] ersetzen; dadurch sollten die Probleme, welche Snap häufig bereitet, ausbleiben. Hier der Link: [8].
Problem mit Virtual Manager (Virtuelle Maschinenverwaltung Tumbleweed)
Ulf stellt fest, dass Holger H.'s System offensichtlich zerschossen war. Die Datenbank der RPM-Paketverwaltung war defekt und es fehlten viele Abhängigkeiten. Alleine das - mit tatkräftiger Unterstützung von plocki und Julian - kostete schon über eine Stunde Zeit. Gemeinsame Bemühungen, dem Abhilfe zu schaffen führten leider nicht zum Erfolg.
Holger entschließt sich auf Ulf's Rat hin, das eh noch ziemlich jungfräuliche System neu zu installieren, um weitere erfolglose Sitzungen und eventuell später noch auftretende Fehler zu vermeiden.
Tmux
Nachts noch eine kleine Tmux-Session, Plocki zeigt Julian seine Skills ????️:
# Bind str+b zu str+a unbind-key C-b set-option -g prefix C-a bind-key C-a send-prefix # Erlaube Maus-Scroolen set-option -g mouse on # Vertikales Splitten mit ä unbind '"' bind-key ä split-window -v # Horizontales Splitten mit ö unbind % bind-key ö split-window -h # Window indexing beginnt bei 1 (nicht 0) set -g base-index 1 # Pane indexing beginnt bei 1 set-window-option -g pane-base-index 1 # 0 Zugriff auf Fenster 10 ermöglichen, da wir 1-basiert sind, folgt dies der Reihenfolge der die Zifferntasten von links nach rechts unbind 0 bind-key 0 select-window -t :10 # Installieren vor allem tmux-yank für copy-paste set -g @plugin 'tmux-plugins/tpm' set -g @plugin 'tmux-plugins/tmux-sensible' set -g @plugin 'tmux-plugins/tmux-yank' # Initialize TMUX plugin manager (keep this line at the very bottom of tmux.conf) run '~/.tmux/plugins/tpm/tpm'
Zurück zur Übersicht