Stammtisch 2025-05-09
09.05.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Bertram
- Dieter
- Klaus
Themen
Umfrage bezüglich zweiter Installationsparty
Wir planen eine zweite Installationsparty (nach dem LPD 2025.1 am 17. Mai 2025); die Termine wären dann:
- 13. Juni und
- 27. Juni (beide ab 17:00 Uhr im vSpace VS-Villingen)
Beide Termine können (bei Bedarf) wahrgenommen werden, sofern sich genügend freiwillige Helfer finden.
Bertram erwähnt, dass man sich um Verpflegung selbst kümmern muss (in der Nähe gibt es einen Kebab und ein Café). Getränke können gegen eine Spende aber vor Ort im Mehrgenerationenhaus erworben werden.
Dieters Festplattenproblem behoben
Dieter hatte von Ulf das bei der ersten Installationsparty (11.04.2025 im vspace.one in VS-Villingen) die Distribution openSUSE Slowroll installiert bekommen.
Aber auf die Daten-Festplatte (NTFS-Formatierung) konnte er nicht richtig zugreifen (siehe: Probleme nach dem DD.MM.JJJJWechsel von Windows zu Linux: Problem 2, da die Daten zwar gelesen werden konnten, sie aber weder ändern, noch speichern konnte. Ulf fand bei seinem "Hausbesuch" bei Dieter vor kurzem heraus, dass die Platte nicht korrekt gemountet werden konnte.
Mit diesem Befehl konnte Ulf das Problem lösen:
$ sudo ntfsfix /dev/sdXYZ (XXZ = Festplattenbezeichnung)
Ulf hatte es nicht über die Festplattenbezeichnung (sdx), sondern über die UUID. Diese hat er so ermittelt:
$ /etc/fstab UUID=xxxx /home/data ntfs default,nofail 0 2 (xxxx = Nummer der UUID)
Und dann noch den Befehl
$ blkid
So wird die UniversallyUniqueIDentifier der Platte (auch, wenn sie extern angeschlossen würde – denn die Festplattenbezeichnung würde sich ändern; die UUID aber bleibt gleich) ermittelt.
Stand der Anmeldungen zum LPD 2025.1
Ulf berichtet, dass wir nun schon acht Anmeldungen zum LPD 2025.1 erhalten haben (per Mail). Das ist nicht schlecht! :-D
Klaus hat nach Absprache mit Ulf 100 Flyer, die den LUG-VS-Verein vorstellen und 200 LUG-VS-Aufkleber bestellt, die nächste Woche beim regionalen Anbieter abgeholt werden können. Das wird Ulf übernehmen, da er von allen noch am nächsten wohnt (Klaus ist nächste Woche nicht da).
Aus alt mach neu – openSUSE Slowroll unter die Leute bringen
Auch Holger hat Positives zu berichten: Von den drei geschenkten PCs hat er einen schon mit openSUSE Slowroll bespielt und an einen recht mittellosen Freund verschenkt. Dessen achtjährige Tochter wurde kurz eingewiesen und spielt nun schon Lernspiele (Zahlen- und Wortspiele) und natürlich auch unter der Lernspielesammlung GCompris-Bildungsoftware.
Einer weiteren älteren Dame wird Holger in den nächsten Wochen ebenso Slowroll auf ihren alten Laptop installieren (sie kann zum LPD nicht kommen, da sie oft am Wochenende arbeitet).
Und dann ist da noch der Herr, der Holger vor kurzem drei PCs geschenkt hat, weil sie nicht Window-10-fähig sind; er bietet jetzt noch weitere drei an. Holger fährt übermorgen zu ihm und installiert auf ihm seinem privaten PC Slowroll und gibt ihm gleich noch eine kurze Einweisung (das ist eine Sache von ca. 60 min). Könnte sein, dass auch er zum LPD kommt ...
openWRT-Software für Router / Rasperri
Klaus hat sein Netzwerkproblem mit dem Aufspielen der openSOURCE-Software openWRT gelöst, wie er begeistert berichtet. Die Software openWRT kann meist viel mehr als die Herstellersoftware; quasi eine "eierlegende Wollmilchsau".
Klaus hat seinem Unify-Router, der sehr viel ungewollten Trafic produzierte, nun diese Software verpasst: Ubiquiti UniFi AP AC. Nun ist der überflüssige Trafic geblockt und Klaus hat auch in großer Entfernung noch sehr starkes WLAN.
Mit obiger Software könnte man auch Routern, die keine Softwareunterstützung mehr erhalten, neues Leben einhauchen. Im Prinzip vergleichbar mit einem Android-Phone, das vom Hersteller keine Updates mehr erhält. Da kann man teilweise ja auch alternative openSOURCE-Software installieren (z. B. Lineage) ...
VirtualBox mit 16-bit-Programmen unter Linux eingebunden
Ulf erzählt, dass er Dieter seine 16-bit-Programme, die nur unter Windows 7 funktionieren (die zuvor unter Windows 10 in einer VirtualBox liefen) unter dem neu installierten openSUSE Slowroll einbinden konnte. Nun kann Dieter seine alten Programme wie gewohnt nutzen! Theoretisch könnte man die auch noch auf die KVM/Quemu-Virtualisierung umziehen.
Online-Stammtisch nächste Woche, 16. Mai 2025
Auch nächste Woche werden wir uns online auf dem BBB-Kanal treffen. Allerdings wollen wir Helfer des LPD uns dann nur abstimmen und besprechen, denn am nächsten Tag, Samstag dem 17. Mai, treffen wir uns ab ca. 12:00 Uhr im https://[www.mgh-donaueschingen.de/sonderseiten/kontakt MehrGenerationenHaus in Donaueschingen]. Der LPD 2025.1 fängt dann um 13:00 Uhr offiziell an.
Zurück zur Übersicht