Stammtisch 2025-02-21
21.02.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Dieter
- Bertram
- Rainer
- Plocki
Themen
Stand Flyer LPD 2025.1
Holger hat den von Ulf erstellten Flyer für den bevorstehenden LPD 2025.1 überarbeitet und dann wieder in die Ulfs Nextcloud hochgeladen. Ulf wird sich die Änderungen noch in Ruhe anschauen.
Übernahme von bereits unter Windows erstellten virtuellen Betriebssystemen auch unter Linux
Rainer fragt, ob er seine bereits unter Windows genutzen virtuellen Installationen (Virtualbox) auch unter Linux einbinden kann. Ulf antwortet, dass das ohne Problem möglich ist; die Iso-Dateien von Virtualbox können auch vom Linux-eigenen Quemu / KVM eingebunden werden.
Nextcloudeinrichtung – Teil 2
Ulf zeigt, wie man sich in seinem Dateimanager (unter Plasma-KDE- oder Gnome-Desktop) einen neuen Online-Zugang einrichtet; so bindet man seine Nextcloud-Instanz dauerhaft in seinem Dateibrowser &nash; wie eine Festplatte – ein. Ulf hat hier noch eine Kurzanleitung erstellt:
Nachtrag zu Nextcloud mit webdav: Es lässt sich ganz einfach auf seine eigenen nextcloud-Dateien mittels webdav zugreifen; damit kann man seine Nextcloud Dateien wie eine Festplatte "mounten". Mit Filemanagern wie Nautilus (Gnome-Desktop) & Dolphin (Plasma-KDE-Desktop) funktioniert es bei mir Out-Of-The-Box. Auf diese Weise spart man sich dann eine 1:1 Kopie aller Dateien auf dem lokalen Gerät, wie sie der Nextcloud-Sync-Client anfertigt. Als Ziel gibt man einfach davs://SERVERNAME/remote.php/dav/files/USERNAME im jeweils genutzten Dateimanager an, daraufhin erscheint "Login & Passwort "; die Daten kann man dann auch dauerhaft übernehmen und muss sie nicht jedes mal neu eintragen (Haken setzen).
Mit dem Thunar-Dateimanager (Xfce) wollte es bei Ulf aber partout nicht klappen.
Brennprogramm für die Erstellung von ISO-Dateien
Der KDE ISO Image Writer müsste eigentlich auch unter Windows genutzt werden können, allerdings ist in der heute aktuellen Webseite des Anbieters kein Link für eine Windows-Exe zu finden. Ulf wird da mal nachfragen. Die häufig unter Windows genutzten ISO-Brennprogramme wie "Rufus" und "Etcher" kann man inzwischen nicht mehr wirklich empfehlen, da auch sie Daten an Microsoft weitergeben Heise: Tails warnt vor Balena Etcher. Ein weiterer Tipp wäre der Rasperry-Pi-Imager, welcher mit allen Betriebssystemen kann.
Zurück zur Übersicht