Stammtisch 2025-07-04
04.07.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Bertram
- Christian
- Helmut
- Sascha
- Plocki
Themen
Nächster Praxisstammtisch / Installationsparty
Ulf möchte gerne wissen, wer wann zur nächsten Installationsparty und erstellt im BigBlueButton eine Umfrage. Zur Wahl steht der 11., bzw. der 18. Juli (freitags). Die Mehrheit stimmt für den 18. Juli.
Rückblick über bisher erfolgte Linux-Installationen
Wir schauen ein wenig zurück, und können uns freuen, wie viele Linux-Installationen während der letzten Wochen durchgeführt wurden. Es sind über den Daumen gepeilt ca. sieben bis acht Installationen. Darunter waren openSUSE Slowroll, TuxedoOS, LinuxMint LMDE ...
Also auf jeden Fall für einen so kleinen Verein wie uns, ein toller Erfolg! https://f-droid.org/packages/com.aurora.store/ Wir hatten tatsächlich auch einige "Problemfälle", so zum Beispiel zwei ASUS-Laptops, welche nur widerstrebend überredet werden konnten, nach der Installation das Linux auch zu booten. Dazu war ein Eingriff ins BIOS inklusive dem Setzen eines Administratorpassworts notwendig.
Und bei Ulrike gab es extreme Schwierigkeiten beim Sichern der von Windows erzeugten Daten; mehrfach gab es die Meldung, das Ziel (eine leere 4-TB-Platte) sei schon voll. Die gleiche Meldung hatte Ulrike auch schon mit einer 2-TB-Platte, die aber auch noch ausreichend Speicherplatz ausweist.
Ulf teilt Holger diesen Link, der vielleicht helfen könnte: Wie kann ich meinen Desktop aus OneDrive wieder auf den PC zurück bringen?. Holger wird das demnächst mal probieren.
Dennoch wurden im Schnitt zwei Installationen per Installationsparty durchgeführt. Holger hat auch noch weitere zwei bei den Hilfesuchenden gemacht.
---
Probleme mit HDMI-Anschluß
Bertram berichtet, dass bei einem geschenkten Tower-PC der HDMI-Anschluß nicht funktionieren würde. Ulf meint, dass man sich das vor Ort anschauen muss; per "Ferndiagnose" würde das unnötig schwierig.
Da der Tower nur eine integrierte Grafikkarte hat,
Vorstellung von Chrossiety
Bertram bittet um Vorstellung des Tools (Android-App Chrossiety).
Christian teilt den Bildschirm und stellt die App vor. Sie ist leider "nur" auf Google-Play und im Apple-Store, erhältlich; Leute wie Holger müssten – da er sein Smartphone ohne Google-Dienste nutzt – sich über den Aurora-Store behelfen, der sich im Google-Play-Store bedient, dieses jedoch anonym tut ...
Die Teilung seines Smartphone-Bildschirms bewerkstelligt Christian übrigens mit der OpenSource-App ScreenStream, welche Holger sich auch gleich herunterlädt
Druckerinstallations unter openSUSE Slowroll
Helmut hat einen brother-Drucker des Modells DCP-9010CN; dieser ist WLAN-fähig und soll auch per WLAN verbunden werden.
- "Drucker" über System-Starter unten links eingeben und auswählen
- Passwort eingeben
- Der YaST-Druckermanager öffnet sich
- unten links auf "Hinzufügen" klicken (er holt sich verfügbare Druckertreiber (klappt oft nicht)
- ansonsten oben rechts auf "Mehr" klicken und TCP, LinePrinter oder INternet Printing (IPP) auswählen (letzteres ist am sinnvollsten)
- Dann die URI (rechts davon) eingeben (diese findet man auf der Druckerherstellerseite)
- Dann auf "Suchen" klicken und den richtigen Drucker auswählen (die Gutenprint-Treiber sind die besseren) und noch Einstellungen, wie A4 oder US-Letter, etc. vornehmen
Beim Kauf eines Druckers wären für Linux generell Epson oder HP zu empfehlen, die haben auch OpenSource-Treiber; Brother und Canon sind da eher das Schlusslicht im Treiberangebot für Linux.
Holger wird Helmut bei Gelegenheit noch einmal besuchen und es ausprobieren, da es halt doch nicht sooo einfach ist unter openSUSE Slowroll.
LUG-VS-Server-Problem behoben
Ulf – wohl mit Input von Christian, der Debian nutzt und kennt – hat den Server wieder zum Laufen gebracht. Die Website war für einige Tage nicht mehr erreichbar. Auch mit dem Mailserver gab es Probleme.
Anfrage vom vspace.one bezüglich Unterstützung Linux-Installation
Sascha fragt, was mit der Palette von Power-PCs ist, die im vspace stehen.
Ulf erklärt, dass diese ausrangiert wurden (Spende einer Firma) und vom vspace angedacht sind, sie für ein Kinder- und Jugend-Ferienprogramm zu nutzen.
In diesem Zuge hat das vspace.one auch bei uns angefragt, ob wir bei der Installation behilflich sein könnten. Uns ist derzeit aber nicht bekannt, wann das stattfinden soll. Ulf fragt Damian vom vspace.one diesbezüglich an.
Sascha bietet sich an, für uns bei Schulen einen Kontakt zu machen. Man könnte zum Beispiel "Computerkurse" mit Schwerpunkt auf Linux anbieten.
Ulf wirft ein, dass – unserer Erfahrung nach – die meisten Jugendlichen gar keinen PC / Laptop mehr nutzen, wenn nicht gerade zum Spielen oder beruflich.
Aber dennoch wäre das natürlich eine willkommene Sache, wenn Sascha Kontakt in einer solchen Art herstellen könnte!
Zukunft der eignen Daten
Ulf erwähnt, dass es vermutlich in Zukunft weniger darauf ankommt, ob man Windows oder Linux (oder MacOS) als Betriebssystem nutzt, sondern vielmehr, ob man in der Cloud ist / sein will, oder nicht. Hintergrund: Microsoft investiert derzeit viel Geld in Linux. Ziel scheint zu sein, dass Windows einen Linux-Unterbau bekommen soll und die ganzen Windows-Anwendungen dann nur noch über die Cloud laufen. Das ist ja schon jetzt zum großen Teil so; zum Beispiel das Teams und das Office 365 ...
Wie Holgers Erfahrung zeigt (und auch Ulf meint), kann man teilweise schon jetzt auf die eigenen Daten – so sie denn in die Cloud hochgeladen wurden – nicht mehr lokal abspeichern.
Zurück zur Übersicht