Stammtisch 2025-09-26

Aus lugvswiki
Version vom 29. September 2025, 10:41 Uhr von HolgerW (Diskussion | Beiträge) (→‎Entwicklung des Matrix-Protokolls: Rechtschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

26.09.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Christian
  • Ulf
  • PLocki
  • Bertram
  • JüSt


Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:20 Uhr



Themen



Neuer Interessent und Vorstellungsrunde

Ein neuer Interessent nahm am Stammtisch teil.

  • Vorstellung des Vereins: Ulf stellte die LUG-VS (Linux User Group Villingen-Schwenningen) kurz vor.
  • Persönliche Vorstellungen: Der Interessent Jürgen stellte sich den Anwesenden vor. Anschließend stellten sich die anwesenden Mitglieder reihum vor.




LUG-VS Homepage und Nerd-Kanal

Es gab eine kurze Besprechung der aktuellen Online-Präsenz.

  • BigBlueButton Link: Der Link zum BigBlueButton-Service der Ch-open auf der LUG-VS (Nerd-Kanal) Homepage war nicht erreichbar.
    • Maßnahme: Christian wird den defekten Link entfernen.



Diskussion: E-Mail-Clients auf dem PC

Bertram brachte Fragen zur Notwendigkeit und den Vorteilen dedizierter E-Mail-Clients auf dem PC auf.

  • Argumente für E-Mail-Clients (durch Ulf):
    • Archivierung: Besseres und geordnetes Archivieren von E-Mails.
    • Sicherheit: Erhöhte Sicherheit durch eingebaute Funktionen (z.B. Trackingschutz).




Thema: Das Ende von Windows 10

Es wurde die aktuelle Ankündigung zur Verlängerung des Windows 10 Supports um ein Jahr diskutiert.

  • Kritikpunkte:
    • Die Umstellung auf Windows 11 wurde als zu kurzfristig betrachtet.
    • Es besteht ein Mangel an notwendiger, neuer Hardware für den Wechsel.
    • Es wurde auf eine anhängige Klage gegen Microsoft/Windows verwiesen.




Zukunft der IT und Nachwuchsförderung

Es fand eine tiefgehende Diskussion über die veränderten IT-Kompetenzen der jüngeren Generation statt.

  • Kernproblem: Die Gefahr von verlernten Konzepten in der IT.
    • Junge Menschen haben oft nur Berührungspunkte mit Endnutzer-Geräten (v.a. Smartphones) und kommen kaum mit tieferen, fundamentalen IT-Themen in Kontakt.
  • Gegenmaßnahmen: Die Wichtigkeit des Ferienprogramms der LUG-VS wurde erneut betont, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist am Ende aber nur "der heiße Tropfen auf dem Stein".
  • Zukunftsausblick: Es wurde die Frage aufgeworfen, wie sich diese Entwicklung auf das zukünftige Arbeiten in der IT auswirken wird.




IT-Sicherheit und "Hackerparagraf"

Die Diskussion konzentrierte sich auf die Sensibilisierung von IT-Verantwortlichen und die rechtliche Situation in Deutschland.

  • Problematik: Anstatt strukturelle Probleme und Sicherheitslücken anzugehen und Verantwortliche zu sensibilisieren, werden Personen, die Fehler und Lücken finden – und somit potenziellen Datendiebstahl verhindern – bestraft.
    • Relevanter Fall: Es wurde auf einen aktuellen CT-Artikel verwiesen, der die Ablehnung einer Beschwerde durch das Bundesverfassungsgericht im sogenannten Fall Modern Solution thematisiert.

Link CT-Artikel: [1]




Entwicklung des Matrix-Protokolls

Es wurde über die zunehmende Bedeutung der Matrix-Plattform gesprochen.

  • Zunehmende Relevanz: Matrix gewinnt trotz seines Alters zunehmend an Bedeutung.
    • Viele öffentliche Einrichtungen stellen auf Matrix um.
  • Eigenschaften von Matrix: Das Protokoll vereint die Funktionen vieler alter Technologien, wie IRC (Internet Relay Chat), Messenger und Forum-Funktionalität.
  • Zugänglichkeit: Matrix erlaubt es Nutzern, sich mit wenig Vorkenntnissen in der komplexen Software zu bewegen.

Link Vortrag CCC Matrix [2]




Zurück zur Übersicht