Stammtisch 2020-06-26
Aus lugvswiki
26.06.2020 - 20:00 Uhr, Monatsstammtisch / Wöchentlicher Online-Stammtisch auf meet.jit.si/LUG-VS_eV
Wöchentlicher onlineStammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener Wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr solange kein normales Treffen möglich.
Teilnehmer
- Holger H.
- Holger N.
- Ralf
- Bernd (nur kurz)
- Ulf
- Uwe
Themen
Soundeinstellungen
- Ulf ist anfangs nicht zu hören. Sein Headset war nicht korrekt verbunden. Er musste sich einmal ausloggen und wiedeverbinden - danach gings.
- Ralf ist anfangs auch nicht zu hören, er musste allerdings nur seine Audioeinstellungen anpassen.
- Auch Uwe scheint von den anderen recht unterschiedlich verstanden zu werden und muss die Audioeinstellungen variieren.
- Scheinbar haben inzwischen alle die gleichen Probleme mit den Audioeinstellungen. Auch Holger H. ist kaum zu verstehen.
- Holger N. hat sein Audioproblem dann auch letzlich selbst behoben, indem er den Stecker seines Mikrofons gezogen und wieder eingesteckt hat.
Distributionswahl / Dual-Boot
- Ralf war wieder mal auf Distributionssuche und ist, nachdem er Mint Debian (LMDE 4) installiert hatte, dort aber Hardwareunterstützungsprobleme begegnete, wieder auf Linux Mint Cinnamon zurück gefallen.
- Sein Rechner ist wohl schon etwas älter und leistungsschwach.
- Ulf führt ein Video von Manjaro-Linux vor und rät Ralf das ruhig mal aus zu probieren. Am besten mit einem schnellen Live-USB-Stick.
Partitionierung
- Holger N. hat ein Windows Laptop auf dem ein Dual-Boot-System mit einem parallel installierten Debian laufen soll. Holger steckt mitten in der Debian Installation und an der Partitionierung und erwartet nun von den Beteiligten Unterstützung bei der Aufteilung der Platte. Die Anwesenden schlagen aber stattdessen vor, den Installationsvorgang abzubrechen und auf eine kompetente Hilfe zu warten, die er bereits in Elimar gefunden hatte. Dieser hatte aber kurfristig keine Zeit das zuende zu bringen.
- Ulf empfiehlt folgende Partitionierung für das Nebeneinander von Windows und Debian:
- Boot + EFI (Microsoft) - benötigt jeweils wenige hundert MB
- 100 GB Windows (C:\)
- Recovery (Microsoft) - benötigt wenige GB (2-7)
- / 100 GB (Wurzelverzeichnis "root")
- /home 250 GB
- Ulf und Holger H. empfehlen Holger N. übergangsweise einen Jet Flash Transcend JF780 128 GB Stick zu verwenden und dort ein Linux Mint oder ein anderes einfaches Linux (Lernstick-Linux) und am Ende mit Elimar zusammen das geplante Debian auf dem Rechner zu installieren.
- Holger will nun wissen, wie er denn eine Platte partitionieren muss bzw. wie man es richtig macht, wenn man zwei Platten einsetzen will und eine der Platten exklusiv für eine Datensicherung verwenden will. Alle, allen voran Ralf, versuchen Holger wortreich zu erklären, wie Partitionierung funktioniert. Vor allem wird Holger N. empfohlen zusätzliche Platten schon bei der Installation in das System zu integrieren, damit diese beim starten automatisch eingebunden und beim Herunterfahren umgekehrt auch wieder automatisch ausgehängt werden.
PC fährt nicht runter
- Holger N. hat bei mehreren Rechnern das Problem, das die Rechner nicht herunterfahren. Ralf gibt ihm den Tipp, dass der Stromsparmodus im BIOS eventuell falsch eingestellt ist.
- Naheliegender ist jedoch, dass es auch mit einer falschen Partitionierung bzw. mit einem falschen Handling im Umgang mit zusätzlichen Festplatten zu tun hat, was zuvor bereits beim Thema Partitionierung schon ausgiebig diskutiert wurde.
Raspberry Pi 4 Netzteil
- Ulf empfiehlt Ralf ein Netzteil für den Raspi 4.
- Außerdem weist er ausdrücklich darauf hin, dass der Raspi 4 eine gute Kühlung benötigt.
Shiftphone mit Bug
- Holger H. hat ein googlefreies Shiftphone, das bei einem Update das Telefonbuch leert oder löscht. Der Fehler ist wohl bei den Entwicklern bereits bekannt, eine Lösung scheint es aber noch nicht zu geben.
- Holger leitet die Telefonbuchdaten inzwischen vor einem Update als vCard aus. Er hat aber festgestellt, dass die Daten nicht stimmen können und hat sich im Internet versucht schlau zu machen. Es gibt drei verschiedene vCard Versionen: 2.1, 3 und 4. Ulf erklärt: Version 2.1, verstehen alle, Version 3 verstehen die meisten und Version 4 verstehen die wenigsten.
- Ulf zeigt ihm, wie er die Daten in KDE KAdressBook als neues Adressbuch importiert.
Zurück zur Übersicht