Hardware-Steckbriefe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Intel Compute Stick angelegt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
* OS: LINPUS-Linux (von ACER speziell angepasste Distribution), wurde bereits mehrfach gegen andere Distributionen ausgetauscht, aktuell mit [http://www.linuxmint.com/start/qiana/ MINT 17] (Cinnamon).
 
* OS: LINPUS-Linux (von ACER speziell angepasste Distribution), wurde bereits mehrfach gegen andere Distributionen ausgetauscht, aktuell mit [http://www.linuxmint.com/start/qiana/ MINT 17] (Cinnamon).
 
R.I.P - Festplatte (SSD) erneut defekt anfang November 2014, Gerät ersetzt!
 
R.I.P - Festplatte (SSD) erneut defekt anfang November 2014, Gerät ersetzt!
 +
  
 
===Kurze Zusammenfassung:===
 
===Kurze Zusammenfassung:===
Zeile 22: Zeile 23:
  
 
Da das Gerät wegen der defekten Festplatte nicht mehr von dieser starten kann, setze ich es inzwischen als "Homebanking-Station" ein und starte ein [https://tails.boum.org/index.de.html TAILS] von einem angeschlossenen USB-Stick. Tails ist eine LINUX-Distribution, die Anonymität beim surfen im Internet verspricht und das [https://www.torproject.org/ TOR-Netzwerk] verwendet.
 
Da das Gerät wegen der defekten Festplatte nicht mehr von dieser starten kann, setze ich es inzwischen als "Homebanking-Station" ein und starte ein [https://tails.boum.org/index.de.html TAILS] von einem angeschlossenen USB-Stick. Tails ist eine LINUX-Distribution, die Anonymität beim surfen im Internet verspricht und das [https://www.torproject.org/ TOR-Netzwerk] verwendet.
 +
 +
  
 
==Acer Aspire E3-111 (Bj. 2014) Netbook (von Uwe S.)==
 
==Acer Aspire E3-111 (Bj. 2014) Netbook (von Uwe S.)==
Zeile 41: Zeile 44:
 
===Kurze Zusammenfassung===
 
===Kurze Zusammenfassung===
 
Die Verarbeitung des Gehäuses insbesondere der Deckel mit dem Bildschirm mutet recht wackelig an. Das Touchpad war "DOA" (dead on arrival) war also bei Auslieferung defekt und nicht zu gebrauchen. Das vorinstallierte Linpus Linus verfügt über keine grafische Benutzeroberfläche. Abmessungen und Gewicht des Gerätes sind angenehm und für mobilen Einsatz bestens geeignet. Die vollständige (100%) Tatstatur erleichtert das Arbeiten gegenüber dem AAO ungemein. Linux Mint 17 läuft sehr gut auf dem Gerät, Hardware wird vollständig erkannt und unterstützt (out of the box). Einzig das Touchpad hatte nach der Rückkehr vom Reparatur-Service von Acer noch immer Probleme gemacht. Abhilfe: BIOS-Update. Aber Achtung! Das BIOS kann man nur unter Windows installieren! Dazu muss man erst mal ein Windows (z.B. Win7 ohne Aktivierung! Läuft dann drei bis max. 30 Tage, was für diesen Zweck vollkommen ausreicht) installieren, das BIOS (.exe Datei) von der Supportseite von Acer herunter laden und installieren. Danach kann man Linux wie gewohnt installieren und am besten gleich Windows wieder von der Festplatte verbannen! Dann ist es ein perfekter Begleiter für unterwegs und auch für zu Hause auf dem Sofa bestens geeignet. Akkulaufzeit ist aber leider nicht sehr lang, bei mir max. 5 Stunden. Geräuschentwicklung auch unter "Volllast" sehr gering. Netzwerkschnittstelle auf der Rückseite ist nach unten offen und gewöhnungsbedürftig, macht einen etwas empfindlichen Eindruck, hat aber bei mir bisher ohne Probleme funktioniert. Fazit: Office, Internet, Mail perfekt, mobil, kompakt und leicht, für langes Arbeiten ohne Steckdose weniger geeignet, Leistung für die o. g. Anwendungen mehr als ausreichend. Aber sicherlich kein Desktopersatz und auch für Poweruser weniger geeignet. Macht Spaß!
 
Die Verarbeitung des Gehäuses insbesondere der Deckel mit dem Bildschirm mutet recht wackelig an. Das Touchpad war "DOA" (dead on arrival) war also bei Auslieferung defekt und nicht zu gebrauchen. Das vorinstallierte Linpus Linus verfügt über keine grafische Benutzeroberfläche. Abmessungen und Gewicht des Gerätes sind angenehm und für mobilen Einsatz bestens geeignet. Die vollständige (100%) Tatstatur erleichtert das Arbeiten gegenüber dem AAO ungemein. Linux Mint 17 läuft sehr gut auf dem Gerät, Hardware wird vollständig erkannt und unterstützt (out of the box). Einzig das Touchpad hatte nach der Rückkehr vom Reparatur-Service von Acer noch immer Probleme gemacht. Abhilfe: BIOS-Update. Aber Achtung! Das BIOS kann man nur unter Windows installieren! Dazu muss man erst mal ein Windows (z.B. Win7 ohne Aktivierung! Läuft dann drei bis max. 30 Tage, was für diesen Zweck vollkommen ausreicht) installieren, das BIOS (.exe Datei) von der Supportseite von Acer herunter laden und installieren. Danach kann man Linux wie gewohnt installieren und am besten gleich Windows wieder von der Festplatte verbannen! Dann ist es ein perfekter Begleiter für unterwegs und auch für zu Hause auf dem Sofa bestens geeignet. Akkulaufzeit ist aber leider nicht sehr lang, bei mir max. 5 Stunden. Geräuschentwicklung auch unter "Volllast" sehr gering. Netzwerkschnittstelle auf der Rückseite ist nach unten offen und gewöhnungsbedürftig, macht einen etwas empfindlichen Eindruck, hat aber bei mir bisher ohne Probleme funktioniert. Fazit: Office, Internet, Mail perfekt, mobil, kompakt und leicht, für langes Arbeiten ohne Steckdose weniger geeignet, Leistung für die o. g. Anwendungen mehr als ausreichend. Aber sicherlich kein Desktopersatz und auch für Poweruser weniger geeignet. Macht Spaß!
 +
 +
  
 
==Acer Aspire V3-371-335F (Bj. 2014) Notebook (von Uwe S.)==
 
==Acer Aspire V3-371-335F (Bj. 2014) Notebook (von Uwe S.)==
Zeile 57: Zeile 62:
 
* Abmessungen / Gewicht: 327 x 228 x 15,2 - 22,2 mm / 1,46 kg
 
* Abmessungen / Gewicht: 327 x 228 x 15,2 - 22,2 mm / 1,46 kg
 
* Betriebssystem: LINUX Mint 17 Cinnamon Edition (64bit)
 
* Betriebssystem: LINUX Mint 17 Cinnamon Edition (64bit)
 +
 +
 
===Kurze Zusammenfassung:===
 
===Kurze Zusammenfassung:===
 
Inzwischen ist mir das V3 das liebste Notebook. Es ist leicht und handlich, der Bildschirm hat eine angenehme Größe bei gleicher Auflösung wie das E3. Daran, dass das Gehäuse weiß ist, hab ich mich schnell gewöhnt. Allerdings ist das auch ein Manko, denn man sieht Verschmutzungen wesentlich schneller, als bei anderen Geräten. Fazit: Immer schön die Hände waschen, vor der Arbeit am PC! Das gilt übrigens IMMER! Nicht nur beim V3 ;-)
 
Inzwischen ist mir das V3 das liebste Notebook. Es ist leicht und handlich, der Bildschirm hat eine angenehme Größe bei gleicher Auflösung wie das E3. Daran, dass das Gehäuse weiß ist, hab ich mich schnell gewöhnt. Allerdings ist das auch ein Manko, denn man sieht Verschmutzungen wesentlich schneller, als bei anderen Geräten. Fazit: Immer schön die Hände waschen, vor der Arbeit am PC! Das gilt übrigens IMMER! Nicht nur beim V3 ;-)
Zeile 64: Zeile 71:
  
 
==Lenovo L512 (TYPE: 4444-4PG) Laptop (von Uwe S.)==
 
==Lenovo L512 (TYPE: 4444-4PG) Laptop (von Uwe S.)==
* Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5 CPU M 460 @ 2.53GHz
+
* Prozessor: Intel® Core™ i5 CPU M 460 @ 2.53GHz
 
* Arbeitsspeicher: 4 GB  
 
* Arbeitsspeicher: 4 GB  
 
* Festplatte: Samsung SSD 850 EVO 500GB
 
* Festplatte: Samsung SSD 850 EVO 500GB
Zeile 70: Zeile 77:
  
 
Dieses 15,6" Laptop ist wie alle von IBM / Lenovo stammenden Geräte bestens für LINUX geeignet, weil die Hardware selten so gut unterstützt wird, wie bei diesem Hersteller. Ich benutze es mit openSuse Linux 42 LEAP und habe es als Gebrauchtgerät aus einem ehemaligen Firmenbestand heraus gekauft. Dank der SSD läuft das Gerät schnell und ist auch sonst zuverlässig und stabil. So wie ich es von den Lenovo Geräten gewohnt bin.
 
Dieses 15,6" Laptop ist wie alle von IBM / Lenovo stammenden Geräte bestens für LINUX geeignet, weil die Hardware selten so gut unterstützt wird, wie bei diesem Hersteller. Ich benutze es mit openSuse Linux 42 LEAP und habe es als Gebrauchtgerät aus einem ehemaligen Firmenbestand heraus gekauft. Dank der SSD läuft das Gerät schnell und ist auch sonst zuverlässig und stabil. So wie ich es von den Lenovo Geräten gewohnt bin.
 +
 +
 +
== Intel® Compute Sticks ==
 +
Vom [http://www.intel.de/content/www/de/de/compute-stick/intel-compute-stick.html Compute Stick] gibt es verschiedene Versionen. Auf der folgenden [http://ark.intel.com/de/compare/91979,91980,91981,91065,91064,86612 Seite] gibt es eine schöne Gegenüberstellung. Generell handelt es sich um einen sehr kompakten Stick-PC (sieht aus wie ein zu groß geratener USB-Memmory-Stick), der mindestens einen HDMI-Anschluss (vorne), einen µSD-Kartenslot, mindestens einen USB-Typ A Stecker für Erweiterungen und einen USB-Typ B oder C Stecker für die Stromversorgung besitzt. Als Zubehör gibt es immer ein ca. 10cm HDMI Verklängerungskabel und das Netzteil mit vielen internationalen Adaptern. Es gibt eine BOX-Variante die das ganze in einen schönen Karton verpackt (die im Typ BOXSTCK anstatt STCK gekennzeichnet ist).
 +
 +
 +
=== STCK1A32WFC (mit Windows) und STCK1A8LFC (mit Ubuntu) ===
 +
Beide Sticks unterscheiden sich nur durch das Vorinstallierte Betriebssystem (Ubuntu oder MS Windows 8.1/MS Windows 10). Dabei hat die Ubuntu Variante allerdings nur 8GB eMMC Flash statt 32GB wie bei der Windows variante. Die Ubuntu Variante ist kaum zu bekommen und hat keinen Vorteil außer das Ubuntu vorinstalliert ist. Deshalb sollte man gleich zum [http://ark.intel.com/de/products/86612/Intel-Compute-Stick-STCK1A32WFC STCK1A32WFC] mit größeren Speicher greifen, welche zur Zeit für etwa 120€ über die Ladentheke geht.
 +
 +
* Prozessor: Intel® Atom™ Processor Z3735F (2M Cache, up to 1.83 GHz)
 +
* Arbeitsspeicher: 2 GB
 +
* Festplatte: keine (8 GB / 32 GB eMMC Flash) sowie ein µSDXC-Kartenslott with UHS-I support
 +
* Datenblatt: [http://ark.intel.com/de/products/86612/Intel-Compute-Stick-STCK1A32WFC STCK1A32WFC]
 +
* Anmerkung: der Ralink RTL8723BS ist nicht in den aktuellen Kerneln (Oktober 2016) enthalten und muss von [https://github.com/hadess/rtl8723bs Github] geladen und selbst compiliert werden
 +
 +
Intel [http://www.intel.com/content/www/us/en/support/boards-and-kits/intel-compute-stick/000005899.html listet} zwar Ubuntu 14.04.3, als unterstütztes Linux, so gibt Intel [http://linuxiumcomau.blogspot.com/2016/05/ubuntu-flavoured-1604-isos-for-atom.html Linuxium (auf Basis Ubuntu 16.04)] sowie eine Anleitung [http://linuxiumcomau.blogspot.com/2016/04/intel-atom-hdmi-audio-and-wifi-on.html  Grafik und WLAN/BT]. Eine gute Beschreinung gibt es bei [https://plus.google.com/+IanMORRISON/posts/igAkD5j3MAq Ian Morrison] im Blog. Da man zum Booten sowieso einen USB-HUB Benötigt, habe ich mir einen mit integrierten Ethernet Adapter von [https://de.sharkoon.com/product/1194/3PortU3AluHubRJ45 Sharkoon] besorgt, der sofort ohne Probleme erkannt wurde.
 +
 +
Da ich aus Grund der Gewährleistung, das installierte OS nicht löschen wollte, habe ich einfach ein aktuelles [https://en.opensuse.org/openSUSE:Tumbleweed_installation openSUSE Tumbleweed Image] auf einen sehr schnellen (> 90MB/s) 32GB installiert. Dabei hat nach einstellen von ext4 als Dateisystem und Auswahl der SD-Karte als Ziel openSUSE automatisch diese als GDT Formatiert und eine EFI (FAT32) Partition erstellt. Das ist notwendig um nachher Linux auf der SD-Karte zu booten. Dabei wurde die gesamte HW bis auf den schon erwähnten WLAN/BT Chip direkt erkannt, inclusive EFI-Secure Boot (welches out of the Box von openSUSE als eine der wenigen Distros mit MS-Key Signatur).
 +
 +
Der WLAN/BT Treiber kann wie oben erwähnt von Github geladen und nach Installation der Kernel Development Packages compiliert und installiert werden. Da dieses immer manuell gemacht werden muss (eigentlich nach jedem Kernel Update) ist dieser Stick nur zu empfehlen wenn man Ihn immer mit dem erwähnten USB-Hub mit integrierten Ethernetadapter verwendet. Ich würde deshalb den nur unwesentlich teureren [http://ark.intel.com/de/products/91064/Intel-Compute-Stick-STK1A32SC STK1A32SC] empfehlen, der den Intel® Wireless-AC 7265 + BT 4.2 Chip von Intel verwendet, der in aktuelleren Linux Kernel enthalten ist. Leider ist dieser nur bei einigen wenigen Shops erhältlich, wobei [https://www.alternate.de/html/search.html?query=compute+stick&x=0&y=0 Alternate] alle anbietet.
 +
 +
 +
=== STCK1A32WFC ===
 +
Bei diesem Stick handelt es sich um eine etwa zwei bis drei mal so teure Variante mit deutlich Leistungsfähigerer Hardware auf Intel® Core™ M3 Basis. Dieser bietet eine [http://ark.intel.com/de/products/series/70407/Intel-NUC-Boards-and-Kits Intel® NUC] vergleichbare performance.
 +
 +
* Prozessor: Intel® Core™ m3-6Y30 Processor (4M Cache, up to 2.20 GHz)
 +
* Arbeitsspeicher: 4 GB
 +
* Festplatte: keine (64 GB eMMC Flash) sowie ein µSDXC-Kartenslott with UHS-I support
 +
* Datenblatt: [http://ark.intel.com/de/products/91981/Intel-Compute-Stick-STK2m364CC STCK1A32WFC]
 +
* Besonderheit: Versorgung über USB Typ C und damit wurde es möglich Netzteil einen zweifach USB 3.0 Hub zu integrieren. Dadurch bietet diese Variante neben dem integrierten USB 3.0 Typ A und den zur Versorgung notwendigen USB 3.1 Typ C Stecker, zwei USB 3.0 Typ A Stecker im Netzteil
 +
* Anmerkung: Wird ohne Betriebssystem geliefert
 +
 +
Hier läßt sich ebenfalls openSUSE Tumbleweed und andere sehr einfach installieren. Zur Installation ist auch hier ein USB zu Ethernet adapter empfehlenswert. Ansonsten läuft hier der auch der WLAN/BT Treiber out of the Box.
 +
 +
 +
===Kurze Zusammenfassung:===
 +
Insgesamt mit ich mit dem Preis Leistungsangebot der Compute Sticks von Intel® sehr zufrieden. Auch die Linux Unterstützung der HW ist insgesamt gelungen. Selbst der kleine STCK1A32WFC Stick mit 2 GB RAM und "nur" Atom CPU läuft für einfaches Surfen und Emailen eine gute Basis. Ich habe auf beide Compute Sticks das Dateisystem verschlüsseln lassen, was die Sicherheit erhöht. Mit dem Integrierten Bluetooth Adapter, bei dem sogar im BIOS eine entsprechende Tastatur gepairt werden kann, ist dass eine sehr gute Lösung. Allerdings muss man dann die BT-Tastatur sehr früh in der Bootphase einbinden, was ich noch nicht geschafft habe (man muss ja dann das Dateisystem Passwort damit eingeben). Dadurch ist der Stick eine kompakte Alternative für die Reise, bei der man den Stick einfach mit den meist in Hotels vorhandenen Flachfernseher einsteckt und damit dann komfortabel surfen kann.
 +
  
  
  
 
Zurück zur [[Hauptseite]]
 
Zurück zur [[Hauptseite]]

Version vom 2. Oktober 2016, 19:57 Uhr

Acer Aspire One A110L (Bj. 2008) Netbook (von Uwe S.)

  • Intel(R) Atom(R) Prozessor N270
  • 8,9" CrystalBrite WSVGA
  • RAM:
    • Bisher 512 MB DDR2
    • Aufgerüstet auf 1,5 GB
  • HDD:
  • 2 x CardReader Multi-in-1 (der linke als Erweiterung für Daten, die auf der Platte sonst keinen Platz finden)
  • LAN: 10/100 base T
  • WLAN: 802.11 b/g (ath5k Treiber) - kann mittels Schalter auch deaktiviert werden
  • WebCam
  • 3 x USB
  • Audio in / out
  • Zusätzlicher Hochleistungsakku
  • OS: LINPUS-Linux (von ACER speziell angepasste Distribution), wurde bereits mehrfach gegen andere Distributionen ausgetauscht, aktuell mit MINT 17 (Cinnamon).

R.I.P - Festplatte (SSD) erneut defekt anfang November 2014, Gerät ersetzt!


Kurze Zusammenfassung:

Das kleine Acer Netbook macht viel mit, insbesondere wegen der SSD, ist aber wegen seiner glänzenden Oberfläche leider sehr anfällig für "Fingertapsen", UMTS-Stick angeschlossen funktioniert das Teil auch unterwegs, wegen der relativ kurzen Akkulaufzeit von höchstens 2,5 Stunden ein neuer Hochleistungsakku, der das Gerät zwar schwerer und klobiger macht, der sich aber nach meiner Überzeugung echt lohnt. Das ultra kompakte Design hat seinen Preis: Die Speichererweiterung - die sich wirklich lohnt - ist für Laien nicht zu machen, will man am Ende nicht einen Haufen Schrott in den Händen halten. Aber es gibt Hoffnung: Ralf Br. hat den gleichen Netbook und gute Erfahrungen beim Umbau, weshalb er mir den Umbau durchgeführt hat. Im Internet gibt es zahlreiche Hilfeseiten, die sich mit allem rund um dieses "Nett-Book" beschäftigen. Unter anderem sogar Videos, wie man das Teil auseinander schraubt - nur selber machen muss man es letztlich doch! Zu guter letzt bleibt noch hervorzuheben, dass der Support von ACER nach Erfahrung von Ralf Br. eine gute Note verdient hat. Er hat sich innerhalb der Garantiezeit das Display austauschen lassen und war damit sehr zufrieden.

Da das Gerät wegen der defekten Festplatte nicht mehr von dieser starten kann, setze ich es inzwischen als "Homebanking-Station" ein und starte ein TAILS von einem angeschlossenen USB-Stick. Tails ist eine LINUX-Distribution, die Anonymität beim surfen im Internet verspricht und das TOR-Netzwerk verwendet.


Acer Aspire E3-111 (Bj. 2014) Netbook (von Uwe S.)

  • Prozessor: Intel® Celeron N2930 (4x 1,83 - 2,16 GHz)
  • Grafik: Intel® HD Graphics
  • Display: 29 cm (11,6 Zoll), mattAs E3
  • Auflösung: 1366 x 768 Pixel
  • Arbeitsspeicher: 4 GB DDR3L SDRAM (1 von 1 Speicherslots belegt)
  • Festplatte: 500 GB HDD (5.400 U/min)
  • Card Reader: 2-in-1-Kartenleser (SD, MMC)
  • Netzwerk: WLAN 802.11 b/g/n, Gigabit-LAN, Bluetooth 4.0
  • Anschlüsse: HDMI, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, Headset-Anschluss, RJ-45
  • Eingabegeräte: Chiclet-Tastatur, Touchpad
  • Webcam: 720p HD-Webcam
  • Audio: Stereo-Lautsprecher, Mikrofon
  • Akkulaufzeit: bis zu 5 Stunden
  • Abmessungen (B x T x H) / Gewicht: 291 x 211 x 21,2 mm / 1290 g
  • Betriebssystem: LINUX Mint 17 Cinnamon Edition (64bit)

Kurze Zusammenfassung

Die Verarbeitung des Gehäuses insbesondere der Deckel mit dem Bildschirm mutet recht wackelig an. Das Touchpad war "DOA" (dead on arrival) war also bei Auslieferung defekt und nicht zu gebrauchen. Das vorinstallierte Linpus Linus verfügt über keine grafische Benutzeroberfläche. Abmessungen und Gewicht des Gerätes sind angenehm und für mobilen Einsatz bestens geeignet. Die vollständige (100%) Tatstatur erleichtert das Arbeiten gegenüber dem AAO ungemein. Linux Mint 17 läuft sehr gut auf dem Gerät, Hardware wird vollständig erkannt und unterstützt (out of the box). Einzig das Touchpad hatte nach der Rückkehr vom Reparatur-Service von Acer noch immer Probleme gemacht. Abhilfe: BIOS-Update. Aber Achtung! Das BIOS kann man nur unter Windows installieren! Dazu muss man erst mal ein Windows (z.B. Win7 ohne Aktivierung! Läuft dann drei bis max. 30 Tage, was für diesen Zweck vollkommen ausreicht) installieren, das BIOS (.exe Datei) von der Supportseite von Acer herunter laden und installieren. Danach kann man Linux wie gewohnt installieren und am besten gleich Windows wieder von der Festplatte verbannen! Dann ist es ein perfekter Begleiter für unterwegs und auch für zu Hause auf dem Sofa bestens geeignet. Akkulaufzeit ist aber leider nicht sehr lang, bei mir max. 5 Stunden. Geräuschentwicklung auch unter "Volllast" sehr gering. Netzwerkschnittstelle auf der Rückseite ist nach unten offen und gewöhnungsbedürftig, macht einen etwas empfindlichen Eindruck, hat aber bei mir bisher ohne Probleme funktioniert. Fazit: Office, Internet, Mail perfekt, mobil, kompakt und leicht, für langes Arbeiten ohne Steckdose weniger geeignet, Leistung für die o. g. Anwendungen mehr als ausreichend. Aber sicherlich kein Desktopersatz und auch für Poweruser weniger geeignet. Macht Spaß!


Acer Aspire V3-371-335F (Bj. 2014) Notebook (von Uwe S.)

  • Prozessor: Intel Core i3 4005U (2 x 1,7 GHz, 3 MB Level 3 Cache)
  • Grafik: Intel HD Grapics 4400
  • Display: 33 cm (13,3-Zoll), TFT-Display, mattv3
  • Auflösung: 1366 x 768 Pixel (WXGA), 16:9-Format
  • Arbeitsspeicher: 4 GB PC3 10600 (1333 MHz, 1 Modul), aufrüstbar auf 16 GB
  • Festspeicher: SSHD 500 GB HDD + 8 GB SSD
  • Konnektivität: WLAN 802.11 a/g/n, Gigabit Ethernet, Bluetooth 4.0
  • Anschlüsse: USB 3.0, USB 2.0, HDMI, Audio
  • Kartenleser: 5 in 1 (SD/SDHC/MMC/MS/SDXC)
  • Eingabegeräte: Tastatur, TouchPad
  • Kamera: HD-Webcam
  • Akku: 3220 mAh, bis zu 7 Stunden Akkulaufzeit
  • Abmessungen / Gewicht: 327 x 228 x 15,2 - 22,2 mm / 1,46 kg
  • Betriebssystem: LINUX Mint 17 Cinnamon Edition (64bit)


Kurze Zusammenfassung:

Inzwischen ist mir das V3 das liebste Notebook. Es ist leicht und handlich, der Bildschirm hat eine angenehme Größe bei gleicher Auflösung wie das E3. Daran, dass das Gehäuse weiß ist, hab ich mich schnell gewöhnt. Allerdings ist das auch ein Manko, denn man sieht Verschmutzungen wesentlich schneller, als bei anderen Geräten. Fazit: Immer schön die Hände waschen, vor der Arbeit am PC! Das gilt übrigens IMMER! Nicht nur beim V3 ;-) Das TouchPad "klappert" allerdings arg. Mich persönlich stört es nicht, es fällt dennoch auf!

Inzwischen habe ich das Gerät meiner Schwester geschenkt, da ich laufend Probleme mit dem Touch-Pad unter LINUX hatte. Ich habe das Original Windows 8.1 zuvor wiederhergestellt.

Lenovo L512 (TYPE: 4444-4PG) Laptop (von Uwe S.)

  • Prozessor: Intel® Core™ i5 CPU M 460 @ 2.53GHz
  • Arbeitsspeicher: 4 GB
  • Festplatte: Samsung SSD 850 EVO 500GB


Dieses 15,6" Laptop ist wie alle von IBM / Lenovo stammenden Geräte bestens für LINUX geeignet, weil die Hardware selten so gut unterstützt wird, wie bei diesem Hersteller. Ich benutze es mit openSuse Linux 42 LEAP und habe es als Gebrauchtgerät aus einem ehemaligen Firmenbestand heraus gekauft. Dank der SSD läuft das Gerät schnell und ist auch sonst zuverlässig und stabil. So wie ich es von den Lenovo Geräten gewohnt bin.


Intel® Compute Sticks

Vom Compute Stick gibt es verschiedene Versionen. Auf der folgenden Seite gibt es eine schöne Gegenüberstellung. Generell handelt es sich um einen sehr kompakten Stick-PC (sieht aus wie ein zu groß geratener USB-Memmory-Stick), der mindestens einen HDMI-Anschluss (vorne), einen µSD-Kartenslot, mindestens einen USB-Typ A Stecker für Erweiterungen und einen USB-Typ B oder C Stecker für die Stromversorgung besitzt. Als Zubehör gibt es immer ein ca. 10cm HDMI Verklängerungskabel und das Netzteil mit vielen internationalen Adaptern. Es gibt eine BOX-Variante die das ganze in einen schönen Karton verpackt (die im Typ BOXSTCK anstatt STCK gekennzeichnet ist).


STCK1A32WFC (mit Windows) und STCK1A8LFC (mit Ubuntu)

Beide Sticks unterscheiden sich nur durch das Vorinstallierte Betriebssystem (Ubuntu oder MS Windows 8.1/MS Windows 10). Dabei hat die Ubuntu Variante allerdings nur 8GB eMMC Flash statt 32GB wie bei der Windows variante. Die Ubuntu Variante ist kaum zu bekommen und hat keinen Vorteil außer das Ubuntu vorinstalliert ist. Deshalb sollte man gleich zum STCK1A32WFC mit größeren Speicher greifen, welche zur Zeit für etwa 120€ über die Ladentheke geht.

  • Prozessor: Intel® Atom™ Processor Z3735F (2M Cache, up to 1.83 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 2 GB
  • Festplatte: keine (8 GB / 32 GB eMMC Flash) sowie ein µSDXC-Kartenslott with UHS-I support
  • Datenblatt: STCK1A32WFC
  • Anmerkung: der Ralink RTL8723BS ist nicht in den aktuellen Kerneln (Oktober 2016) enthalten und muss von Github geladen und selbst compiliert werden

Intel listet} zwar Ubuntu 14.04.3, als unterstütztes Linux, so gibt Intel [http://linuxiumcomau.blogspot.com/2016/05/ubuntu-flavoured-1604-isos-for-atom.html Linuxium (auf Basis Ubuntu 16.04) sowie eine Anleitung Grafik und WLAN/BT. Eine gute Beschreinung gibt es bei Ian Morrison im Blog. Da man zum Booten sowieso einen USB-HUB Benötigt, habe ich mir einen mit integrierten Ethernet Adapter von Sharkoon besorgt, der sofort ohne Probleme erkannt wurde.

Da ich aus Grund der Gewährleistung, das installierte OS nicht löschen wollte, habe ich einfach ein aktuelles openSUSE Tumbleweed Image auf einen sehr schnellen (> 90MB/s) 32GB installiert. Dabei hat nach einstellen von ext4 als Dateisystem und Auswahl der SD-Karte als Ziel openSUSE automatisch diese als GDT Formatiert und eine EFI (FAT32) Partition erstellt. Das ist notwendig um nachher Linux auf der SD-Karte zu booten. Dabei wurde die gesamte HW bis auf den schon erwähnten WLAN/BT Chip direkt erkannt, inclusive EFI-Secure Boot (welches out of the Box von openSUSE als eine der wenigen Distros mit MS-Key Signatur).

Der WLAN/BT Treiber kann wie oben erwähnt von Github geladen und nach Installation der Kernel Development Packages compiliert und installiert werden. Da dieses immer manuell gemacht werden muss (eigentlich nach jedem Kernel Update) ist dieser Stick nur zu empfehlen wenn man Ihn immer mit dem erwähnten USB-Hub mit integrierten Ethernetadapter verwendet. Ich würde deshalb den nur unwesentlich teureren STK1A32SC empfehlen, der den Intel® Wireless-AC 7265 + BT 4.2 Chip von Intel verwendet, der in aktuelleren Linux Kernel enthalten ist. Leider ist dieser nur bei einigen wenigen Shops erhältlich, wobei Alternate alle anbietet.


STCK1A32WFC

Bei diesem Stick handelt es sich um eine etwa zwei bis drei mal so teure Variante mit deutlich Leistungsfähigerer Hardware auf Intel® Core™ M3 Basis. Dieser bietet eine Intel® NUC vergleichbare performance.

  • Prozessor: Intel® Core™ m3-6Y30 Processor (4M Cache, up to 2.20 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 4 GB
  • Festplatte: keine (64 GB eMMC Flash) sowie ein µSDXC-Kartenslott with UHS-I support
  • Datenblatt: STCK1A32WFC
  • Besonderheit: Versorgung über USB Typ C und damit wurde es möglich Netzteil einen zweifach USB 3.0 Hub zu integrieren. Dadurch bietet diese Variante neben dem integrierten USB 3.0 Typ A und den zur Versorgung notwendigen USB 3.1 Typ C Stecker, zwei USB 3.0 Typ A Stecker im Netzteil
  • Anmerkung: Wird ohne Betriebssystem geliefert

Hier läßt sich ebenfalls openSUSE Tumbleweed und andere sehr einfach installieren. Zur Installation ist auch hier ein USB zu Ethernet adapter empfehlenswert. Ansonsten läuft hier der auch der WLAN/BT Treiber out of the Box.


Kurze Zusammenfassung:

Insgesamt mit ich mit dem Preis Leistungsangebot der Compute Sticks von Intel® sehr zufrieden. Auch die Linux Unterstützung der HW ist insgesamt gelungen. Selbst der kleine STCK1A32WFC Stick mit 2 GB RAM und "nur" Atom CPU läuft für einfaches Surfen und Emailen eine gute Basis. Ich habe auf beide Compute Sticks das Dateisystem verschlüsseln lassen, was die Sicherheit erhöht. Mit dem Integrierten Bluetooth Adapter, bei dem sogar im BIOS eine entsprechende Tastatur gepairt werden kann, ist dass eine sehr gute Lösung. Allerdings muss man dann die BT-Tastatur sehr früh in der Bootphase einbinden, was ich noch nicht geschafft habe (man muss ja dann das Dateisystem Passwort damit eingeben). Dadurch ist der Stick eine kompakte Alternative für die Reise, bei der man den Stick einfach mit den meist in Hotels vorhandenen Flachfernseher einsteckt und damit dann komfortabel surfen kann.



Zurück zur Hauptseite