Stammtisch 2021-09-17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
 
: v: 1.0  
 
: v: 1.0  
 
: serial: <filter>  
 
: serial: <filter>  
: BIOS: American Megatrends  
+
;BIOS: American Megatrends  
 
: v: 303  
 
: v: 303  
 
: date: 02/21/2013
 
: date: 02/21/2013

Version vom 18. September 2021, 00:17 Uhr

17.09.2021 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26

Wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr solange kein normales Treffen möglich.


Anwesende

  • Ralf
  • Wolfgang
  • Michael
  • Ulf
  • Holger H.


Themen

Audioproblem auf Wolfgangs altem Laptop[[1]]

Wolfgang hat auf einem ca. zehn Jahre alten Laptop Medion-Akoya-E7220 immer noch keine Soundausgabe. Weder unter Windows (10), das inzwischen gelöscht wurde, noch unter dem neu installierten openSUSE Tumbleweed. Mit angeschlossenem Headset hat er allerdings Ton; aber weiterhin nicht auf den Lautsprechern.

Wolfgangs System (Konsolenbefehl): $ inxi -Fz

System
Kernel: 5.14.1-1-default x86_64
bits: 64
Desktop: KDE Plasma 5.22.5
Distro: openSUSE Tumbleweed 20210910
Machine
Type: Laptop
System: Medion
product: E7220
v: 1.0 serial: <filter>
Mobo: Medion
model: E7220
v: 1.0
serial: <filter>
BIOS
American Megatrends
v: 303
date: 02/21/2013
Battery
ID-1:
BAT0 charge: 44.1 Wh (90.2%)
condition: 48.9/60.2 Wh (81.3%)
CPU
Info: Dual Core
model: Intel Core i3-2310M
bits: 64
type: MT MCP
cache: L2: 3 MiB
Speed: 1923 MHz
min/max: 800/2100 MHz
Core speeds (MHz):
1: 1923
2: 1785
3: 1392
4: 1781
Graphics
Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics driver: i915 v: kernel
Device-2: Cheng Uei Precision Industry (Foxlink) USB2.0 UVC 1.3M Webcam type: USB driver: uvcvideo
Display: x11 server: X.org 1.20.13 driver: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa resolution: <missing: xdpyinfo>
OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel HD Graphics 3000 (SNB GT2) v: 3.3 Mesa 21.2.1
Audio
Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server-1: ALSA v: k5.14.1-1-default running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.0 running: yes
Network
Device-1: Intel Centrino Wireless-N 1030 [Rainbow Peak] driver: iwlwifi
IF: wlp2s0 state: up mac: <filter>
Device-2: Qualcomm Atheros AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet driver: atl1c
IF: enp4s0 state: down mac: <filter>
Bluetooth
Device-1: Intel Centrino Advanced-N 6230 Bluetooth adapter type: USB driver: btusb
Report: This feature requires one of these tools: hciconfig/bt-adapter
Drives
Local Storage: total: 232.88 GiB used: 12.47 GiB (5.4%)
ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 850 EVO 250GB size: 232.88 GiB
Partition: ID-1: / size: 232.88 GiB used: 12.47 GiB (5.4%) fs: btrfs dev: /dev/sda1
ID-2: /home size: 232.88 GiB used: 12.47 GiB (5.4%) fs: btrfs dev: /dev/sda1
ID-3: /opt size: 232.88 GiB used: 12.47 GiB (5.4%) fs: btrfs dev: /dev/sda1
ID-4: /var size: 232.88 GiB used: 12.47 GiB (5.4%) fs: btrfs dev: /dev/sda1
Swap
Alert: No Swap data was found.
Sensors
System Temperatures: cpu: 65.0 C
mobo: N/A
Fan Speeds (RPM)
N/A
Info
Processes: 225
Uptime: N/A
Memory: 3.73 GiB
used: 1.63 GiB (43.7%)
Shell: Bash inxi: 3.3.03

Wolfgang teilte im BBB dann den Bildschirm und wir haben gemeinsam die Audioeinstellungen (sowohl über das Audio-Icon in der Taskleiste, also auch über die YaST-Audioeinstellungen) erfolglos auf eventuelle Falscheinstellungen geprüft. Schließlich rät Holger, es noch über den 'Alsamixer' (Konsolenbefehl 'alsamixer') zu probieren. Den sollte man eigentlich nicht nehmen, da der unter openSUSE inzwischen standardmäßig arbeitende 'PulseAudio' das übernimmt; unter Holgers altem PC war es nach einem Neustart nämlich jedes mal notwendig, die Soundausgabe über den Alsamixer zu aktivieren). Aber auch das ist bei Wolfgangs Audioproblem nicht zielführend.

Die Lösung war dann ganz banal in den BIOS-Einstellungen zu finden: Menü 'Boot', dann im Untermenü den Punkt 'Medion FastBoot OS' auf 'Disabled' stellen und diese Einstellungen mit F10 übernehmen. Nach einem Neustart ist der Sound ohne weitere Einstellungen vorhanden. Nun ist davon auszugehen, dass der Sound auch unter dem inzwischen gelöschten Windows 10 funktioniert hätte; ein Linux Mint Mate jedenfalls, das er während unseres Online-Treffens als Live-Stick ausprobiert hat, hat nun auch Ton. Das installierte Tumbleweed natürlich auch ... :-)

Packman-Repository für openSUSE Tumbleweed nachinstallieren

Um zu testen, ob die Soundausgabe auf Wolfgangs Laptop funktioniert, wollte Wolfgang auf seinem frisch installierten Tumbleweed mittels VLC-Player ein Video auf seinem Server abspielen, was wegen noch fehlenden Codecs nicht gelang. Tumbleweed installiert dieses Repository standardmäßig nicht. Wolfgang wurde von allen Seiten (drei Tumbleweed-Nutzer - außer Wolfgang waren zugegen) belehrt, zuerst das Packman-Repository zu installieren. Das wurde schnell nachgeholt mit zwei Konsolenbefehlen:

# zypper ar -cfp 90 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/\

openSUSE_Tumbleweed/ packman

# zypper dup --from packman --allow-vendor-change

Danach kann das Video abgespielt werden. Allerdings anfangs immer noch ohne Ton; nach dem Besuch im BIOS des Laptops (siehe oben) läuft alles wie gewünscht. Danach würde auch die Wiedergabe von DRM-geschützten Inhalten (z. B. Amazon- oder Netflix-Filme) funktionieren.

NVIDIA-Grafikkarten und aktuelle Linux-Kernel

Holger hat wegen seines nun schon lange anhaltenden Problems mit der nVidia-Grafikkarte Quadro K4200 in seiner Lenovo ThinkStation P500 Hilfe beim Lenovo-Support und parallel im Lenovo-Forum gesucht. Siehe hier: [2]. In diesem Thread wird die ganze Problematik samt Vorgeschichte aufgeführt.

Fazit: Sein Rechner - den er wegen der tollen Verarbeitung und Ausstattung wirklich sehr liebt und der auch keine interne Grafikkarte hat, ist von Haus aus auf Windows-Betriebssysteme (Win 8 und höher) und auf die vorinstallierte nVidia Quadro K4200 konfiguriert. Was eventuell Abhilfe schaffen könnte, wäre ein 'inoffizielles' BIOS-Update, das mit der aktuell eingebauten AMD-Grafikkarte umgehen kann. Das aber ist Holger eigentlich zu kompliziert.

Holger ist einigermaßen entmutigt und hilflos. Ulf rät, das Problem 'auszusitzen', bis der Kernel des Tumbleweed von den Codeschreibern mit der Quadro K4200 umgehen kann.

Holger hat also folgende Opitonen:

  • statt openSUSE Tumbleweed openSUSE Leap 15.3 installieren (Kernel ist älter und unterstützt daher die Grafikkarte Quadro K4200). Ralf hat nämlich einen baugleichen Lenovo mit gleicher Grafikkarte und betreibt diesen problemlos mit Leap 15.3.
  • Tumbleweed mit der austauschweise eingebauten AMD-Karte weiter betreiben und auf die Option, ins BIOS oder in die Bootauswahl hineinzukommen, verzichten, bis der Kernel des Tumbleweed aktualisiert wurde.
  • Die AMD-Karte aus- und die nVidia wieder einbauen, ohne die neuesten Legacy-Treiber zu installieren (dann aber mit miserabelen Frames leben oder Spiele unter Windows starten; Windows würde dann über das Grub ja wieder angesteuert werden können). Auch könnte dann das BIOS bzw. die Bootoptionen wieder aufgerufen werden.
  • den alten PC wieder nutzen und den Lenovo an jemanden weiter verschenken; dafür ist Holger der PC aber zu sehr ans Herz gewachsen.

Closed-Source- oder Open-Source-Software

Wolfgang will mehr zu Open-Source- bzw. Closed-Source-Software wissen. Kurz erklärt; schadhafter Code wird unter Closed-Source nicht erkannt; dagegen wird dieser (er kann unter Open-Source nämlich durchaus 'eingebaut' werden) unter Open-Sourc werden Schad- oder Schnüffelcodes sehr schnell entdeckt und vor allem auch entfernt.

Michael (aber auch Ulf) laborieren schon lange daran herum, Fernsehsender über ihr Linux-Betriebssystem wiederzugeben

Wolfgang scheint die Lösung gefunden zu haben, gewünschte Fernsehsender dem Programm 'Kodi' (läuft unter Linux und Windows) zuzuweisen. Ich habe davon kaum was kapiert und konnte nicht folgen ... ;-) Hier ein Link zu einer Datei, die wohl entscheidend zur Problemlösung (durch Wolfgang) beitrug: [3]



Zurück zur Übersicht