Stammtisch 2021-05-21
Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen21.05.2021 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/b/ulf-nm2-y26
wöchentlicher onlineStammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr solange kein normales Treffen möglich.
Anwesende
- Bertram
- Holger H.
- Michael
- Ulf
- Uwe
Themen
Test der Plattform "Big Blue Button"
- Allmählich gewinnen die Teilnehmer an Erfahrungen und setzen sie gekonnt um. Die Tonqualität hat sich deutlich verbessert. Es gibt kaum noch Störungen oder Probleme mit den Einstellungen der Mikrofone.
- Vielleicht ist der LPD-online die Initialzündung gewesen, die dazu geführt hat, dass die Teilnehmer sich nun besser auskennen.
- Ulf benutzt parallel zum PC noch einen RaspberryPi 4 mit openSUSE Tumbleweed, weil es geheißen hat, dass BBB damit nicht ginge. Ulf beweist das Gegenteil.
LPD 2021.1 Epilog
- Die Teilnehmenden ziehen ein allgemein positives Fazit.
- Bertram war nur kurz online, weil er von dem Thema nichts verstanden hat.
- LUG-VS hat im Gegensatz zu anderen Gruppen vergleichsweise gute Besucherzahlen verzeichnen können, lag aber noch immer im Mittelfeld.
- Ulf vermutet, dass es vor allem an der langen Präsenz im Kanal lag. Uwe war von etwa 11:00 bis weit nach 18:00 Uhr ununterbrochen online. Ulf und Holger waren parallel immer wieder im Hilfekanal.
- Die meisten Aktivitäten fanden um die Mittagszeit statt.
CR2032-Tausch
- Bertram berichtet von seinem Austausch der Batterie (Knopfzelle CR2032) für die Stromversorgung des Motherboards (CMOS, RTC)
- Ulf gibt noch Ratschläge zur fachgerechten Reinigung des Innenlebens eines PC, weil Bertram berichtet, dass es im Gehäuseinneren sehr staubig war.
W*Kompatibilitätsmodus
- Bertram hat eine (ur-)alte CD mit einer digitalen Version eines bekannten Nachschlagewerkes. Mit seiner Version des aus Redmond stammenden Betriebssystems kann er das Programm aber nicht installieren. Uwe gibt ihm den Hinweis, dass er den sogenannten Kompatibilitätsmodus in den Eigenschaften der Datei (mit der rechten Maustaste) aktivieren kann und eine ältere Version auswählen kann, womit das Programm in der Regel gut funktioniert.
- Wenn das aus der CD heraus nicht funktioniert, muss man den Inhalt der CD komplett auf die Festplatte kopieren (z. B. C:\temp\CD) und dann die setup.exe (oder install.exe, je nachdem) mit dem oben genannten Verfahren starten. Bei Fehlermeldungen müssen dann nämlich auch weitere Dateien im Kompatibilitätsmodus betrieben werden.
Pi&more-Klon
- Ulf überlegt, ob wir analog zu der Veranstaltung Pi & more einen eigenen Termin für vornehmlich Themen rund um den RaspberryPi durchführen wollen.
- Eines der Themen könnte dabei der Pi-Hole sein.
Einträge im LUG-VS-Wiki
- Holger sucht nach einer Möglichkeit Beiträge und Medien (.PDF-Dateien, Videos, etc.) besser zu verlinken.
- Ulf gibt den wichtigen Hinweis, dass man auf einer bestehenden Seite einen Link auf ein neues Dokument erstellt, dann auf den Link klickt und so in einem leeren Dokument landet, wo man dann den gewünschten Inhalt einträgt bzw. erstellt. Das ist der eigentliche Sinn eines Wiki. Keine Seite sollte allein im Wiki stehen ohne eine Referenz von einer anderen Seite zu haben, sonst ist sie nur schwer zu finden.
after-update-Skript
- Holger hätte gerne ein Skript, das automatisch nach jedem Update auf dem System seinen mühsam eingerichteten Treiber für sein Lenkrad ebenfalls aktualisiert bzw. erneut installiert, weil nach jedem Systemupdate der Treiber nicht mehr funktioniert.
- Ulf leitet ihn an, wie er ein einfaches Skript mit den erforderlichen Befehlen erstellt. Holger denkt wieder viel zu kompliziert und will, dass das Skript automatisch nach einem Update startet. Ulf rät ihm, das manuell nach einem Update auszuführen. Alles andere ist für den Anfang zu kompliziert und fehleranfällig.
- Das Skript läuft bei Holger zuerst auf einen Fehler, weil in der ersten Zeile die Shebang fehlt. Nachdem Holger unter Anleitung diese nachgetragen hat, funktioniert es.
- Die Zeichenfolge #! (Shebang) leitet ein Skript ein, um das Betriebssystem anzuweisen, mit welchem Interpreter das Skript ausgeführt werden soll. Es folgt dann der Pfad zum Interpreter, in diesem Fall die Bash (/bin/bash).
Zurück zur Übersicht