Stammtisch 2024-04-19

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

19.04.2024 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Plocki
  • Holger
  • Jos
  • Bertram
  • Klaus
  • D'Michl
  • Christoph


Themen

Wissensdokumentation

Plocki war freundlicherweise kurzfristig bereit, für Ulf / Julian einzuspringen und teilt den Bildschirm zum Thema "Wissensdokumentation".

Wir haben ein Video von Plockis Vortrag aufgenommen und es hier, auf sp-codes PeerTube bereitgestellt: 2024-04-19, Online-Stammtisch, 19.04.2024 der LUG-VS, Vortrag Plocki "Wissensdokumentation". Und der dem Video zugrundeliegende Vortrag hier: Wissensdokumentation.

Plocki legt – quasi aus der Hüfte, denn er wurde erst heute morgen gebeten, für Ulf einzuspringen – dar, dass man sich vor der Dokumentation schon etwas überlegen muss und schlägt dringend eine saubere Gliederung vor und vieles mehr.

Tabs / Stichwörter erstellen

Um einen angefertigten Artikel in unserem Wiki besser auffindbar zu machen (Suchfunktion linke Seitenleiste) können sogenannte Tabs (Stichworte) hinterlegt werden. Diese müssen aber, wie zum Beispiel im HTML, auskommentiert werden. Das geht so:

<!-- Stichwort 1, Stichwort 2, Stichwort 3, etc. -->

Diese Stichwörter sind im Artikel nicht sichtbar, werden aber von der Suchfunktion wahrgenommen und helfen bessere Suchergebnisse zu liefern. Um in unserem Wiki Stichwörter hinzuzufügen, oder zu entfernen, benötigt man einen Zugang, welchen man bei Ulf beantragen kann.

Vorstellung Wikibeitrag RAM-Test

Passend dazu kann Holger daraufhin seine im LUG-VS-Wiki hinterlegte bezüglich RAM- / MEM-Test-Dokumentation präsentieren. Die hatte er gestern Nacht (passend zum heutigen Thema) erstellt, da er es endlich geschafft hat, den RAM-Speicher seines PCs zu prüfen. Ob die Dokumentation wohl alle gerade gehörten Kriterien erfüllt?

Warnung vor unüberlegtem Kopieren eines Konsolenbefehls

Christoph wirft ein, dass der Befehl "DD" gefährlich sein kann; ein Freund hat sich damit – er hatte die falsche Platte ausgewählt – seine komplette Festplatte versehentlich gelöscht.

Er hat sich im Verzeichnis

/etc/udev/rules.d/

eine Datei erstellt (und damit die Konfiguration der Anwendung verändert / erweitert), sodass udev, welches sozusagen im Kernel "lauscht", ob ein neuer Datenträger angeschlossen wird, diesem automatisch die Rechte des Benutzers einträgt. Die Datei hat er

90-local.rules

genannt.

In der Datei steht:

ACTION=="add", SUBSYSTEM=="block", ENV{ID_USB_DRIVER}=="usb-storage", ENV{ID_TYPE}=="disk", GROUP="MEINE_USER_GROUP"

Einfrieren von Holgers PC

Und kaum hat Holger seine Bildschirmpräsentation beendet, friert sein Rechner – also die komplette Grafik: Maus, Sekundenanzeiger der Uhr steht, auch keine Bedienung mit Tastenkombinationen mehr möglich – schon wieder (wie vor zwei Wochen und einige Male davor) ohne ersichtlichen Grund ein. Die anderen Teilnehmer hören ihn noch sprechen, doch Holger weiß schon, dass auch das bald nicht mehr klappt. Er verabschiedet sich kurz und startet den Rechner mit dem inzwischen bewährten Shortcut Magic SysRQ kontrolliert neu. So werden vor dem Neustart alle Dokumente gespeichert und geschlossen. Hier mehr Infos zur Tastenkombination Magic SysRO:

Ursachenforschung in Journalctl

Christoph leitet Holger an, über die Konsole tiefer zu graben, um die Ursache für den Ausfall einzuschränken.

  • Zunächst begibt sich Holger in die Konsole
[$] journalctl
wo er im Journal sekundengenau die Meldungen seines Rechners dokumentiert findet. Die Schwierigkeit ist nun, die Fehlermeldung vor dem Einfrieren des Rechners zu finden. Sie läßt sich auf ungefähr 21.00 Uhr eingrenzen.
  • Nach langem Suchen (Blättern im Journal erfolgt mittels <Bild auf> und <Bild ab>), sieht Christoph diese Meldung

qt.accessibility.atspi: Could not find accessible on path: Pfad ändert sich ständig, daher weggelassen
  • Mit dieser Meldung suchen Christoph und Plocki nun im Internet, ob sie etwas Erhellendes finden können; leider Fehlanzeige.
Doch schließlich dämmert es Christoph und er bittet Holger zu prüfen, ob er etwa einen Screenreader (accessibility = Barrierefreiheit) aktiviert habe. Dem ist so, denn Holger wollte das mal ausprobieren, ohne ihn je konfiguriert zu haben.
  • Nachdem Holger diesen in den Systemeinstellungen unter "Zugangshilfen" / "Screenreader" deaktiviert hat und sich ab- und wieder angemeldet hat, prüft er mit Hilfe Christophs, ob die Fehlermeldung noch aufgeworfen wird (sie hatte vermutlich, da sie jede Sekunde kam, zu einer Überlastung des Systems geführt – obwohl die Systemlast immer zwischen elf und 15 % der CPU war).
  • Mit nachstehender Konsolenabfrage und dem nun hinzugefügten Parameter -f, er
zeigt nur die neusten Journal-Einträge an und gibt kontinuierlich neue Einträge aus, wenn sie im Journal auftauchen
– wie Holger der Manpage von journalctl entnehmen kann – ist ersichtlich, dass das Problem nicht mehr besteht.
NACHTRAG PC-Problem Einfrieren

Heute, 20.04.2024 friert Holgers PC während einer kurzen, privaten BBB-Sitzung erneut ein. Plocki ist Zeuge. Holger versucht, den Dingen mittels journalctl auf den Grund zu gehen, muss aber erst noch kapieren, wie er über die Ausgabeoptionen der Anwendung systemctl einen Zeitraum bestimmen kann (denn diesmal hat Holger sich die Zeit genauer gemerkt: es war ca. 13.29 Uhr). Holger begibt sich dazu erneut in die Hilfeseite von journaltcl und sucht unter FILTEROPTIONEN. Gleich der erste Eintrag scheint vielversprechend

FILTEROPTIONEN
      Die folgenden Optionen steuern, wie Journal-Datensätze gefiltert werden:
      -S, --since=, -U, --until=
          Fängt die Anzeige mit neueren Einträgen ab dem angegebenen Datum oder älteren Einträgen bis zum angegebenen Datum an. Datumsangaben sollten vom Format »2012-10-30 18:17:16« sein. Falls der Zeitanteil weggelassen wird, wird »00:00:00« angenommen. Falls
          nur der Sekundenteil weggelassen wird, wird »:00« angenommen. Falls die Datumskomponente weggelassen wird, wird der aktuelle Tag angenommen. Alternativ werden die Zeichenketten »yesterday«, »today«, »tomorrow« verstanden, die sich auf 00:00:00 gestern,
          den aktuellen Tag bzw. morgen beziehen. »now« bezieht sich auf die aktuelle Zeit. Schließlich dürfen relative Zeiten angegeben werden, denen »-« oder »+« vorangestellt wird, die sich auf Zeiten vor bzw. nach der aktuellen Zeit beziehen. Für die
          komplette Zeit- und Datumsspezifikation siehe systemd.time(7). Beachten Sie, dass --output=short-full Zeitstempel ausgibt, die genau diesem Format folgen.

Doch an der Umsetzung hapert es noch, denn

holger@aelbler:~> systemctl -S 2024-04-20 13:29 - U 2024-04-20 13:33
systemctl: Ungültige Option -- S
holger@aelbler:~> systemctl --s=2024-04-20 13:29 --u=2024-04-20 13:33
systemctl: Die Option »--s=2024-04-20« ist nicht eindeutig; möglich wären: '--show-types' '--system' '--signal' '--state' '--show-transaction'
holger@aelbler:~> 

ist noch nicht korrekt.

Dennoch immer noch seltsam, denn das immer mal wieder auftretende "Einfrieren" von Holgers PC gab es auch Monate vor Aktivierung des Screenreaders. Holger wird das weiter beobachten!

Eigenbau Chat-GPT

Christoph präsentiert seine Website, die er hier aber nicht genannt haben möchte, da unsere Nutzung von seinem Konto abgebucht würde. Mit dieser Seite kann er sich zum Beispiel Webseiten vorlesen lassen. Die englische Stimme ist cool, sie holt sogar Luft zwischen den Sätzen.

Neuinstallation Whisper

Bertram fragt, wie er in seinem neu installierten MintLMDE Whisper erneut installieren / konfigurieren kann. Plocki verweist auf die Dokumentation des Stammtisches vom 13.10.2023 Speech to text. Wie gut, dass das damals dokumentiert wurde!

LibreOffice Fußzeilen-Konfiguration

Weiter hat Bertram Probleme mit den Fußzeilen in seinem LibreOffice-Dokument. Es geht darum, dass die Fußzeile sich der Gliederung des Dokuments anpassen soll. Wenn zum Beispiel auf den Seiten eins bis fünf von "Baumhäuschen" die Rede ist, soll das – neben der Seitenzahl und -anzahl – auch in der Fußzeile ersichtlich sein. Und wenn dann auf den Seiten sechs bis neun eine Abhandlung über die Bewohner der Baumhäuschen folgt (z. B. "Spechte"), soll sich ab der Seitenzahl sechs bis inklusive neun das auch in der Fußzeile niederschlagen. Holger versteht anfangs nicht viel (zu viel Theorie, er hat sich damit noch nie befasst), sucht in der Hilfe der Anwendung LibreOffice und findet diese deutschsprachige Seite: Hilfeseite LibreOffice bezüglich "Informationen zu Kopf- und Fußzeilen". Und gleich im ersten Abschnitt findet sich ein Hinweis auf die verlinkte Seite Feldbefehle. Das ist die Lösung! Es gibt Startprobleme, denn als Holger versucht per Bildschirmteilung die Anleitung umzusetzen, und Christoph schon längst fertig ist, klappt es bei Holger noch nicht. Schließlich haben wir den Dreh raus und nun teilt Bertram seinen Bildschirm, um das Demonstrierte selbst umzusetzen.

Eigene Dokumentation erstellen

Nachdem ihm das gelingt, nimmt er das Ganze mit dem SimpleScreenRecorder auf. Nun muss Holger Bertram nur noch zeigen, wie man einen Wikibeitrag verfasst (das haben wir von Plocki heute im Groben ja schon gelernt!) und Bertram hat sein eigenes Nachschlagewerk erstellt. Außerdem kann Bertram ja in einer ruhigen Minute dann ein besseres, professionelleres Video erstellen, welches man dann auch auf sp-codes PeerTube veröffentlichen könnte (oder auf YouTube ...).

Holger ermutigt Bertram noch, einen Ordner (zum Beispiel: /home/bertram/Linux/Anleitung/Videos) anzulegen, um dann später auf das Wissen wieder zugreifen zu können. Wer weiß: vielleicht lernt Bertram es auch noch, Beiträge in unserem Wiki zu erstellen!? Holger würde ihm dabei unter die Arme greifen ...

Nachtrag

Inzwischen hat Bertram sein erstes Schulungsvideo: LibreOffice-Writer – verschiedene Fußzeilen in einem Dokument aufgenommen, in dem das oben Gesagte veranschaulicht wird. Es ist online! Gratulation!




Zurück zur Übersicht