Stammtisch 2025-01-31
31.01.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Michael
- Bertram
- Rainer
- Plocki
Themen
LPD 2025.1 ist unter Linux-Events.org inzwischen öffentlich eingetragen
ULf hat unseren LPD 2025.1 auf Linux-Events.org: LPD 2025.1 durch LUG-VS am 17.05.2025 in Donaueschingen eingetragen. Anfangs hatte er Schwierigkeiten, da Änderungen nicht übernommen wurden; doch jetzt klappt es. Klickt man nun in der Karte auf die grüne Markierung, kann man den LPD auch direkt im Kalender eintragen (get_ICAL), ebenso auf Fedivers oder Matrix aufsuchen.
Wie oft im Jahr werden von unserem LUG-VS LPDs veranstaltet?
Rainer fragt, wie oft im Jahr wir als LUG-VS einen LinuxPresentationDay veranstalten. Ulf antwortet, dass diese normalerweise zwei mal im Jahr (Frühjahr, Herbst) stattfinden, und das deutschlandweit. Allerdings haben wir manchmal auch nur einen je Jahr, da zum Teil Mitarbeiter fehlen. Letztes Jahr dagegen fiel der LPD wegen mangelnder Anmeldungen – wir planten ihn in der VHS in Donaueschingen abzuhalten – aus.
Dagegen – falls wir beim ersten LPD dieses Jahr einen hohen Andrang haben und weiteres Interesse besteht – könnten wir versuchen den LPD 2025.2 erneut in der Feintechnikerschule in Villingen abzuhalten. Dort sind die Räume größer. Ulf würde sich darum kümmern.
Einrichtung eines Nextcloud-Servers
Ulf teilt den Bildschirm und demonstriert, wie man – in seinem Beispiel beim Anbieter Hetzner – sich eine Nextcloud-Instanz einrichten kann. Nextcloud ist eine freie Software und läuft auf Windows, MacOS, Android und natürlich auch auf Linux. Man kann damit in einer eigenen Cloud, die man selbst betreibt, seine Daten auslagern (und damit auch mit anderen Geräten teilen / synchronisieren) und / oder Daten mit Freunden / Bekannten teilen. Es lassen sich in der Cloud dann weitere Benutzer anlegen (was zu empfehlen ist, da der standardmäßig eingerichtete Benutzer (Admin) alle Rechte hat, die andere Nutzer nicht haben sollten Nextcloud herunterladen und installieren Die Bildschirmdemonstration wird als Video aufgezeichnet und hier verlinkt.
Ulf teilt zum Thema auch noch mal diesen Link: Kuketz-Blog: Digitale Unabhängigkeit mit Nextcloud, Teil 1.
Probleme nach Kernelupdate Tumbleweed
Nach einem Kernelupdate auf 6.13.0-1-default hat Lydia nach der Auswahl von "Tumbleweed" im Grub-Auswahlmenü sich nicht anmelden können; der Rechner fuhr einfach herunter.
Holger, der heute an Lydias PC arbeitet, hat dann im Grub-Menü die Auswahl "Advanced Options" gewählt und dort den letztälteren Kernel (6.12) genommen. So startete der Rechner wieder und Holger konnte am Stammtisch teilnehmen.
Ulf hatte vor ca. zwei Wochen das gleiche Problem (auch Tumbleweed) und schon eine Anfrage bei Suse gestellt. Das Problem (Beschreibung und Lösung) wird hier abgearbeitet: Suse-Support vom 15. Juli 2022. Das Problem war damals eher exotisch, hat sich im aktuellen Kernel 6.13 aber wohl doch ein wenig ausgebreitet.
Ulf hat aufgrund seiner (schlechten Erfahrung, denn seine Festplatte wurde zerschossen) Holger über die Konsole (Bildschirmteilung) helfen können.
# btrfs filesystem show (Anzeige der btrfs-Dateisystem-Info) # btrfs qgroup show / [Anzeige von Quota-Group (qgroup)] # btrfs quota disable / (Abschalten des Quota-Mechanismus im btrfs-Dateisystem) # btrfs filesystem defragment -r / (Defragmentierung des btrfs-Dateisystems
Dieser Fehler wurde nach dem zweiten Konsolenbefehl angezeigt:
# localhost:/home/user # btrfs qgroup show /
WARNING: qgroup data inconsistent, rescan recommended
Und nach der Deaktivierung (Befehl 3) kommt dann diese Meldung:
localhost:/home/lydia # btrfs qgroup show / ERROR: can't list qgroups: quotas not enabled
Ulf rät, die Deaktivierung des "quota" vorerst noch nicht zurückzunehmen; bei einem Normaluser sollte das nicht stören. Ansonsten würde der Befehl lauten:
# btrfs quota enable / (Erneutes Einschalten des Quota-Mechanismus im btrfs-Dateisystem)
Zurück zur Übersicht