Stammtisch 2017-11: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springenStippi (Diskussion | Beiträge)  | 
				Ulf (Diskussion | Beiträge)   (Kleinigkeiten ergänzt)  | 
				||
| (15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
===LDP-Nachbereitungen===  | ===LDP-Nachbereitungen===  | ||
* Besucherstatistik liegt mit 12 Besuchern im Mittel aller bisher gezählten Veranstaltungen bundesweit  | * Besucherstatistik liegt mit 12 Besuchern im Mittel aller bisher gezählten Veranstaltungen bundesweit  | ||
| − | * Das Raspberry Pi Thema sollte beim nächsten   | + | * Das [[Raspberry Pi]] Thema sollte beim nächsten Mal wieder dabei sein und ggf. ausgebaut werden  | 
| − | * Ulf schwört auf die Vorträge und will für den nächsten LPD weitere Vorträge vorbereiten. Diese sollten dann auf der jeweiligen LPD-Seite angekündigt werden,   | + | * Ulf schwört auf die Vorträge und will für den nächsten LPD weitere Vorträge vorbereiten. Diese sollten dann auf der jeweiligen LPD-Seite angekündigt werden, idealerweise mit Zeitplan.  | 
| + | |||
===Raspberry Pi (OSMC)===  | ===Raspberry Pi (OSMC)===  | ||
| − | * Klaus berichtet, dass er noch an seinem [https://osmc.tv/ OSMC] herumfeilt und gerade versucht seine CDs auf ein angeschlossenes Storage zu bekommen.   | + | * Klaus berichtet, dass er noch an seinem [https://osmc.tv/ OSMC] herumfeilt und gerade versucht seine CDs auf ein angeschlossenes Storage (deutsch: Datengrab; umgangssprachlich: ekschterne Feschtblodde),  zu bekommen. Als Zielformat empfiehlt sich neben [https://de.wikipedia.org/wiki/MP3 mp3] auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ogg ogg -vorbis] das laut einigen Tests entweder effizienter oder bessere Qualität hat, oder gleich das Verlustfreie [https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Lossless_Audio_Codec FLAC]  | 
| + | ** Ulf empfiehlt [https://www.imagemagick.org/script/index.php ImageMagick convert] ... => Stimmt natürlich nicht wie Uwe richtig vermutete kann es nur Grafik konvertieren! Richtig ist wie schon am Stammtisch erwähnt via [https://de.wikipedia.org/wiki/FFmpeg FFmpeg]:<pre>ffmpeg -i quellsong.mp3 zielsong.wav</pre>  | ||
| + | ** Alternativ findet Uwe im Internet [https://wiki.ubuntuusers.de/Soundconverter/ Soundconverter]. Oder [http://www.audacity.de/audacity-fuer-linux/ Audacity], ein OSS Programm (auch für Mac OSX und Win) zum bearbeiten und konvertieren von Sound-Dateien.  | ||
| + | ** Im [https://wiki.ubuntuusers.de/CDs_rippen/ UbuntuUsers Wiki] findet sich ne tolle Übersicht  | ||
| + | ** Möchte man CDs vollautomatisch rippen und taggen und anschließend gleichzeitig als-mp3-und-flac [https://www.tutonaut.de/anleitung-cds-vollautomatisch-rippen-und-taggen-als-mp3-und-flac-gleichzeitig/ Tutonaut.de]  | ||
| + | * OSMC basiert auf [https://kodi.tv/ Kodi] (Beschreibung in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kodi_(Software) Wikipedia]) welches auf dem RasPi auch unter [http://kodi.wiki/view/HOW-TO:Install_Kodi_on_Raspberry_Pi anderen] Systemen läuft  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===2. Vorsitzender===  | ||
| + | * Giorgio stellt sich zur Wahl zum zweiten Vorsitzenden.  | ||
| + | |||
===Sonstiges===  | ===Sonstiges===  | ||
| − | * Volker ist sehr an einem Programm interessiert, dass Giorgio auf seinem Ubuntu installiert hat: 'Mouse & Touchpad' zum   | + | * Volker ist sehr an einem Programm interessiert, dass Giorgio auf seinem Ubuntu installiert hat: 'Mouse & Touchpad' zum Abschalten des Touchpad (nützlich beim Textschreiben bzw. bearbeiten). Dazu passender [http://www.linux-community.de/Archiv/Tipp-der-Woche/Touchpad-beim-Tippen-ausschalten Artikel] auf Linux-Community.de. (Dort bitte auch die Kommentare weiter unten lesen!)  | 
| − | * Künftige Paketverwaltungswerkzeuge: [http://www.pro-linux.de/news/1/23683/flatpak-offiziell-vorgestellt.html Flatpak], [https://en.wikipedia.org/wiki/Snappy_(package_manager) Snap]  | + | * Künftige Paketverwaltungswerkzeuge: [http://www.pro-linux.de/news/1/23683/flatpak-offiziell-vorgestellt.html Flatpak], [https://en.wikipedia.org/wiki/Snappy_(package_manager) Snap] als Alternativen zu klassischen Tools wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Packaging_Tool apt], [https://de.wikipedia.org/wiki/Libzypp ZYpp] oder auch [https://de.wikipedia.org/wiki/RPM_Package_Manager rpm]  | 
| − | * [https://www.virtualbox.org/ VirtualBox]: Vorzüge und technische Details von virtualisierten Umgebungen.  | + | * [https://www.virtualbox.org/ VirtualBox]: Vorzüge und technische Details von virtualisierten Umgebungen. Verhältnis Host-Maschine zu Gastsystem. Geschwindigkeitsvorteile, Pitfalls (wenn man z. B. dem Gast zu viel Ressourcen zuweist, so dass er parasitär wirkt).  | 
| − | * Off-Topic & Small-Talk: Atomkraftwerke, [https://de.wikipedia.org/wiki/Terry_Pratchett#Filme Terry Pratchett], Haushaltsbuchführung, Genauigkeit und Prognosen von Navigationssystemen (laufend   | + | * Off-Topic & Small-Talk: Atomkraftwerke, [https://de.wikipedia.org/wiki/Terry_Pratchett#Filme Terry Pratchett], Haushaltsbuchführung (als Zeichen gesellschaftlichen Wandels in einer historischen Betrachtung), Genauigkeit und Prognosen von Navigationssystemen (von z. B. laufend aktualisierten Verkehrsinformationen).  | 
| + | |||
----  | ----  | ||
Zurück zur [[Archiv|Übersicht]]  | Zurück zur [[Archiv|Übersicht]]  | ||
Aktuelle Version vom 25. November 2017, 17:37 Uhr
24.11.2017 - 20:00 Uhr, Stammtisch, Landhaus am Bahnhof, Brigachtal
Anwesende
- Patrick (neu)
 - Dietrich (neu)
 - Giorgio
 - Klaus
 - Volker
 - Matthias
 - Ulf
 - Uwe
 
Themen
LDP-Nachbereitungen
- Besucherstatistik liegt mit 12 Besuchern im Mittel aller bisher gezählten Veranstaltungen bundesweit
 - Das Raspberry Pi Thema sollte beim nächsten Mal wieder dabei sein und ggf. ausgebaut werden
 - Ulf schwört auf die Vorträge und will für den nächsten LPD weitere Vorträge vorbereiten. Diese sollten dann auf der jeweiligen LPD-Seite angekündigt werden, idealerweise mit Zeitplan.
 
Raspberry Pi (OSMC)
- Klaus berichtet, dass er noch an seinem OSMC herumfeilt und gerade versucht seine CDs auf ein angeschlossenes Storage (deutsch: Datengrab; umgangssprachlich: ekschterne Feschtblodde),  zu bekommen. Als Zielformat empfiehlt sich neben mp3 auch ogg -vorbis das laut einigen Tests entweder effizienter oder bessere Qualität hat, oder gleich das Verlustfreie FLAC
- Ulf empfiehlt ImageMagick convert ... => Stimmt natürlich nicht wie Uwe richtig vermutete kann es nur Grafik konvertieren! Richtig ist wie schon am Stammtisch erwähnt via FFmpeg:
ffmpeg -i quellsong.mp3 zielsong.wav
 - Alternativ findet Uwe im Internet Soundconverter. Oder Audacity, ein OSS Programm (auch für Mac OSX und Win) zum bearbeiten und konvertieren von Sound-Dateien.
 - Im UbuntuUsers Wiki findet sich ne tolle Übersicht
 - Möchte man CDs vollautomatisch rippen und taggen und anschließend gleichzeitig als-mp3-und-flac Tutonaut.de
 
 - Ulf empfiehlt ImageMagick convert ... => Stimmt natürlich nicht wie Uwe richtig vermutete kann es nur Grafik konvertieren! Richtig ist wie schon am Stammtisch erwähnt via FFmpeg:
 - OSMC basiert auf Kodi (Beschreibung in der Wikipedia) welches auf dem RasPi auch unter anderen Systemen läuft
 
2. Vorsitzender
- Giorgio stellt sich zur Wahl zum zweiten Vorsitzenden.
 
Sonstiges
- Volker ist sehr an einem Programm interessiert, dass Giorgio auf seinem Ubuntu installiert hat: 'Mouse & Touchpad' zum Abschalten des Touchpad (nützlich beim Textschreiben bzw. bearbeiten). Dazu passender Artikel auf Linux-Community.de. (Dort bitte auch die Kommentare weiter unten lesen!)
 - Künftige Paketverwaltungswerkzeuge: Flatpak, Snap als Alternativen zu klassischen Tools wie apt, ZYpp oder auch rpm
 - VirtualBox: Vorzüge und technische Details von virtualisierten Umgebungen. Verhältnis Host-Maschine zu Gastsystem. Geschwindigkeitsvorteile, Pitfalls (wenn man z. B. dem Gast zu viel Ressourcen zuweist, so dass er parasitär wirkt).
 - Off-Topic & Small-Talk: Atomkraftwerke, Terry Pratchett, Haushaltsbuchführung (als Zeichen gesellschaftlichen Wandels in einer historischen Betrachtung), Genauigkeit und Prognosen von Navigationssystemen (von z. B. laufend aktualisierten Verkehrsinformationen).
 
Zurück zur Übersicht