Stammtisch 2025-01-24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
=== Cloud – sicherer Datenspeicher? ===
 
=== Cloud – sicherer Datenspeicher? ===
<!-- Cloud, Datendiebstahl, DSGVO, Nextcloud, Datendiebstahl, EPA (elektronische Gesundheitsakte -->
+
<!-- Cloud, Datendiebstahl, DSGVO, Nextcloud, Datendiebstahl, ePA (elektronische Gesundheitsakte -->
 
Bertram fragt bezüglich ''Cloud'' und Ulf erklärt einiges.
 
Bertram fragt bezüglich ''Cloud'' und Ulf erklärt einiges.
 
Grundsätzlich kennt heutzutage fast jeder Nutzer eines Smartphones (iPhone oder Android), Windows- oder Mac-User, Leute mit Google- oder Amazon-Accounts die "Wolke" (Englisch: Cloud).
 
Grundsätzlich kennt heutzutage fast jeder Nutzer eines Smartphones (iPhone oder Android), Windows- oder Mac-User, Leute mit Google- oder Amazon-Accounts die "Wolke" (Englisch: Cloud).

Version vom 24. Januar 2025, 21:29 Uhr

24.01.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Holger
  • Bertram
  • Ulf
  • Wolfgang
  • Plocki
  • Klaus




Themen



LPD 2025.1 – Abklärung Veranstaltungsort

Bertram hat sich mit Frau Martina Ott – welche das MehrGenerationenHaus (Schulstraße 5, 78166 Donaueschingen) leitet – besprochen. Von deren Seite aus könnte der LPD 2025.1 am Samstag, dem 17. Mai 2025 stattfinden. Ulf meint auch, wir können diesen Ort und Termin als "gesetzt" betrachten. Laut Frau Otts Mail werden zwei freiwillige Helfer des MGHs anwesend sein; einer davon ist IT-affin, der andere sammelt gebrauchte Notebooks, bespielt diese mit Linux Mint und verteilt diese dann an Flüchtlinge.

  • Im MGH ist Raum für 15 bis 20 Besucher; es ist auch ein fest installierter Beamer vor Ort. Dennoch würde Ulf vorsichtshalber den vereinseigenen Beamer mitbringen.

Da die Räumlichkeiten relativ beschränkt sind, überlegen wir, ob wir nicht einen Link auf unsere und auf die Webseite des Mehrgenerationenhauses setzen, über welchen man sich anmeldet. Das würde Ulf übernehmen; muss von ihm aber erst einmal vorbereitet werden (Planung, was wir beim LPD anbieten wollen).

  • Laut Bertram könnte man im Mehrgenerationenhaus auch Essen und Getränke anbieten.

Sollten die Anmeldungen "überhand" nehmen, könnten wir die zu spät angemeldeten auf einen Folgetermin vertrösten, bzw. evtl. sogar noch einen größeren Ersatzraum organisieren.

  • Mit der Werbung wollen wir (spätestens) nach Fastnacht beginnen. Diese sollte in der Zeitung, aber auch über andere Kanäle geschaltet werden.
  • Werbung klappt erfahrungsgemäß am besten per Mund-Zu-Mund-Propaganda; aber auch Flyer sollen produziert werden und Frau Ott hat angemerkt, dass das Mehrgenerationenhaus auch über die sozialen Medien Werbung machen können.
    • Ulf meint, dass unser Publikum vermutlich meist Ü-40-Personen sind; die jüngeren Leute holen sich ihre Informationen meistens eigenständig aus dem Netz.
  • Ulf versucht, wie auch schon in der Vergangenheit, über Radio Neckarburg "Werbung" zu schalten.

Ulf wäre für Frau Ott dann der Hauptansprechpartner; vor Ort ist dies Bertram, der sich bei Unklarheiten mit Ulf absprechen würde. Frau Ott soll, wenn sie Ulf kontaktiert, Bertram in CC nehmen.

Bleibt noch zu klären:

  • Ob wir später noch einen zweiten LPD 2025 im vSpace in Villingen, in der Krebsgrabenstraße, abhalten wollen / sollten
  • Wer, wann was helfen kann / soll (z. B. Aufsteller / Plakate / Hinweisschilder für Ortsunkundige im Bereich des Mehrgenerationenhauses anbringen, Essen / Getränke / Bewirtung (falls vorgesehen), etc.




Cloud – sicherer Datenspeicher?

Bertram fragt bezüglich Cloud und Ulf erklärt einiges. Grundsätzlich kennt heutzutage fast jeder Nutzer eines Smartphones (iPhone oder Android), Windows- oder Mac-User, Leute mit Google- oder Amazon-Accounts die "Wolke" (Englisch: Cloud). Das Problem ist nicht, eine zu haben / zu nutzen, sondern die Daten dort sicher (auch DSGVO-konform) zu lagern / zu tauschen. Ulf würde dieses Thema gerne am LPD 2025.1 auch behandeln, doch traut er sich noch nicht so recht ran, da das nicht soo einfach ist; er muss sich da noch mehr einarbeiten.

Interessanter Artikel vom KUKETZ-Blog – In die digitale Unabhängigkeit, Nextcloud Teil 1.

Tatsache ist, Daten in der Schweiz sind – entgegen landläufiger Meinung – nicht sicherer als in Deutschland; im Gegenteil werden in der Schweiz deutlich mehr Daten vom Nutzer erhoben, ähnlich wie in Übersee. Tatsache ist weiter, dass schon viele der angeblich sehr sicheren Clouds schon gehackt wurden und äußerst sensible Daten geklaut wurden; z. B.:

  1. Wikipedia-Liste von Datendiebstählen
  2. MS-Outlook-Sicherheitslücke
  3. ZDNET: Warnung vor unsicheren Computing-Diensten
  4. Datenschutzticker: Probleme mit der elektronischen Patientenakte

Hier noch ein Artikel von Heise: Cloud-Test; laut Ulf aber alle nicht zuverlässig sicher (es sind ja auch alles von Heise beworbene Anbieter).




Zurück zur Übersicht