Stammtisch 2025-05-02

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

02.05.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join


wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.




Anwesende

  • Holger
  • Bertram
  • Klaus




Themen



Bertrams Bildschirm

Bertram erzählt, dass sein Eizo-Bildschirm heute gekommen ist. Der Bildschirm hat eine über 70-seitige Anleitung. Bislang hat er ihn nur über VGA angeschlossen (Anschluss über das noch im PC angeschlossenen Kabels des alten Bildschirms). Er muss halt noch unter den Tisch krabbeln, um zu prüfen, ob der alte PC HDMI-, DP-, oder DVI-Anschlüsse hat. Laut Handbuch des PCs hat der sogar einen DisplayPort; was ja richtig gut wäre.




Flyer und Aufkleber für LUG-VS

Klaus berichtet, dass

  • die Flyer und Aufkleber, mit denen wir als Linux-Verein Werbung für den LPD machen wollen, nächste Woche fertig sind; es wird matt glänzendes Papier genommen
  • mit dem Südkurier (Anzeige / Werbung für LPD 2025.1) hat Klaus noch nichts unternommen; ist aber im Blick ...




Lokales WLAN-Netz

Klaus – er hatte das schon im Matrix-Kanal gepostet – hat sich zu Hause ein lokales Netzwerk per WLAN eingerichtet. Es handelt sich um ein Mesh-fähiges Gerät (die Geräte haben alle die gleiche IP).




Holgers Erfahrungen mit Anbieterwechsel (Internet)

Holger berichtet (siehe auch hier, über seine Erfahrungen mit dem Anbieterwechsel von Vodafone (Kabelverbindung) zu 1&1 (DSL).

Zum einen ging das recht flott (ca. zwei Wochen), wobei es wichtig ist, dass man nicht selbst beim alten Anbieter kündigt, sondern das den neuen Anbieter machen lässt; nur dann hat man – bis auf wenige Stunden – in der Überbrückungszeit dauerhaft Internet und Telefon.

Die neue DSL-Leitung (1&1 mietet die ja von der Telekom) hat einen super Durchsatz und ist schneller als Holgers DSL-Leitung (auch von 1&1). Sie hat teilweise unter 10 ms, maximal aber ca. 13 ms. Holger hat immer um die 11 bis 13 ms. Pakete gehen auch keine mehr verloren.

Anfangs gab es noch Probleme mit der Stabilität der Leitung. Der Telekom-Techniker, der zuvor ja die Erstaktivierung der TAE-Telefondose (über die die FritzBox ja angeschlossen wird) für DSL vornahm, musste erneut kommen und ziemlich viel Zeit investieren; vermutlich war DSL noch gar nie geschalten, denn bis es den Kabelanschluss (für Fernseher) gab, war da überhaupt kein Internet und es gab nur Telefon im Haus. Seitdem ist das Internet aber stabil.

Weiter wurde die FritzBox im ersten Stock installiert, wo Holger später wohnen wird, denn dort ist auch die TAE-Dose. Da der Elektriker aber erst einige Tage später kam, musste das Internet nach unten zu Lydia "transportiert" werden. Wegen der bis zu 700 mm starken Feldsteinwände kam das WLAN-Signal zum Teil im Erdgeschoss gar nicht an.
Holger behalf sich mit zwei Devolo-Adaptern (sogenanntes dLAN). Diese leiten die DSL-Leitung über die Stromleitung. Genauer: Ein LAN-Kabel geht vom Router (hier eine FritzBox) in den ersten Devolo-Adapter, der in einer Steckdose steckt (unten ist eine LAN-Buchse.
Der zweite Devolo-Adapter steckt in einer Steckdose im Erdgeschoss in der Nähe von Lydias PC und wird von dort per LAN-Kabel mit dem PC verbunden. Der PC ist übrigens gar nicht WLAN-fähig ist.

Leider war diese Powerline-(dLAN-)Verbindung) nicht sonderlich stabil (im Gegensatz zu den Jahren, als Holger sie bei sich zu Hause genutzt hat), so dass Lydia täglich nach oben steigen musste, um die Verbindung per Knopfdruck auf dem Adapter zu aktivieren.
Daher versuchte Holger mit zwei älteren FritzBox-Routern, bzw. einem älteren D-Link das WLAN zu verstärken, was aber nicht gelang, weil keines der Geräte mit der neuen FritzBox kompatibel war. Glücklicherweise kam dann ja bald der Elektriker, welcher eine von Holger gekaufte LAN-Leitung (mit Klasse 8 abgeschirmt) verlegte, so dass der PC im Erdgeschoss nun per stabiler LAN-Leitung verbunden ist.

Jetzt sind alle happy!



PC-Sammlung wegen Windows-10-Problem

Holger hat (zufällig) über eine Verschenkanzeige drei PCs "abgestaubt". Sie sind allesamt nicht mehr Window-11-fähig, was Holger natürlich gar nicht berührt, da er auf alle Linux draufgespielt hat (2 x openSUSE Slowroll und 1 x TuxedoOS). Zwei der Rechner werden verschenkt, einen wird er wohl selbst behalten, denn er ist flüsterleise.

Heute hat der Verschenker sich erneut bei Holger gemeldet und weitere vier PCs angekündigt, die Holger abholen kann; das sind dann in kurzer Zeit also sieben PCs. Alle nicht mehr Windows-11-fähig und daher ausgemustert; eine Schande!

Einer davon soll (wohl) nicht mehr starten, einer ist privat und wird von Holger mit einem Linux openSUSE Slowroll an den Verschenker zurückgegeben; der hatte schon mal Erfahrungen mit Linux gemacht und wird und "angefixt".

Holger wird hoffentlich keinen Linux-PC-Verkauf eröffnen? ;-)




Umfrage zur zweiten Installationsparty

Holger teilt noch mal die Nuudel-Umfrage zur zweiten Installationsparty (nach dem LPD 2025.1), die Ulf schon im Matrix-Kanal geteilt hatte. Bertram und Klaus haben sich auch eingetragen.




Zurück zur Übersicht